events 2015

17.12.
Promotionsverteidigung Tomasz Bien
 
Am 17.12.2015 findet um 13.30 Uhr im Gebäude 9, Raum 211 die Promotionsverteidigung von Herrn Tomasz Bien statt.
 
Thema: „Elektromagnetisches Tracking

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
15.12.
 
Promotionsverteidigung Mandy Grundmann
 
Am 15.12.2015 findet um 13.00 Uhr im Gebäude 9, Raum 211 die Promotionsverteidigung von Frau Mandy Grundmann statt.
 
Thema: „Semi-aktive Instrumentenvisualisierung in der interventionellen Magnetresonanztomographie

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
14.12.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Montag, dem 14.12.2015 findet in der Lukasklause ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Gernot Kronreif, ACMIT
 
Thema: "Robotik-Assistenz für nadel-basierte Interventionen "
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
09.12.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Mittwoch, dem 09.12.2015 findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. John J. van den Dobbelsteen TU Delft, Dept. of Biomechanical Engineering
 
Thema: "Percutaneous Instruments TeleOperated Needles"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
30.11.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Montag, dem 30.11.2015, findet in Gebäude 29, Raum 301 ab 16.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender:  Prof. Pádraig Cantillon-Murphy, University College Cork
 
Thema: "Image-guided interventions for diagnosis and therapy in the airways"
 
Abstract:
Image-guided interventions in non-line-of-sight clinical applications is invariably achieved through electromagnetic tracking. While commercial EM trackers are available, there are issues with noise immunity, magnetic field interference and signal analysis. To address these issues, we have developed an in-house EM tracking platform suitable for pre-clinical investigations and image-guided interventions. A planar magnetic transmitter, is used to generate a low frequency magnetic field distribution which is detected by a small commercial coil sensor. The field transmitter is controlled by a novel closed-loop system that ensures a highly stable magnetic field with reduced interference from one transmitter coil to another. Efficient demodulation schemes using synchronous detection of each magnetic field component experienced by the sensor are employed. The overall tracking accuracy of the system is shown to be less than 2 mm with an orientation error less than 1°. A low cost demodulation implementation using a unique under-sampling approach significantly reduces implementation cost, allowing low-cost manufacture of the system.
 
The EM tracking system has been combined with lung CT to demonstrate pre-clinical evaluation in a breathing lung phantom. The airways of the phantom are successfully navigated using the system in combination with a 3D computer model rendered from CT data. Registration is achieved using both a landmark rigid registration method and a hybrid fiducial-free approach. Most recently, the tracking system has been combined with semi-automated navigation to facilitate joystick-controlled catheter steering using image-guidance and EM tracking in the outer airways, where lung cancer is most likely to occur. This approach opens the way for combined image-guided diagnosis and therapy in the outer airways and this is an active area of research for the group.
 
CV:
Pádraig Cantillon-Murphy is currently Lecturer in Electrical and Electronic Engineering at University College Cork, Ireland and an Honorary Lecturer at the Institute of Global Health Innovation, Imperial College London. He  graduated with a first-class honours B.E. degree (2003) in Electrical and Electronic Engineering from University College Cork, Ireland before completing his Master of Science (2005) and Ph.D. (2008) degrees at the Department of Electrical Engineering and Computer Science at Massachusetts Institute of Technology (MIT). His doctoral thesis examined the confluence of magnetic resonance imaging (MRI) and magnetic nanoparticle contrast agent dynamics. From 2008 to 2010, he was a postdoctoral research fellow with concurrent appointments at Harvard Medical School, Brigham and Women's Hospital, Boston and at the Research Laboratory of Electronics at MIT. This work examined the role of magnetics in minimally invasive surgical procedures. He is principal investigator at the Biomedical Design research group at UCC which explores novel device development in surgery and endoscopy. The group continues to collaborate with partners in the US and Europe and has won over 1M euro in external funding over the past 5 years. Pádraig’s current research interests include image-guided interventions, electromagnetic navigation, medical device design and surgical robotics. He is module coordinator for the UCC Biomedical Design module, an awarding-winning teaching program which couples medical and engineering students at UCC. He is a former Marie Curie fellow (2010-2014), a former MIT Whitaker fellow (2007-08), and a senior member of the IEEE. His group is currently recruiting mechanical engineering PhD candidates.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
25.11.
 
STIMULATE forum
 
Am Mittwoch, dem 25.11.2015 finden ab 13.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13 im Rahmen des STIMULATE forums zwei Vorträge statt. Dabei werden die Mitarbeiter des Lehrstuhls für "Medizintechnische Systeme" (Prof. Hoeschen), sowie die Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Intelligente Katheter (INKA)" (Prof. Friebe) ihre aktuellen und kommenden Forschungsprojekte vorstellen.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Forenübersicht

23.11.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Montag, dem 23.11.2015, findet in Gebäude 29, Raum 211 ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender:  Dr. rer. nat. habil. Christian Wenger
 
Thema: "Gesund durch Mikroelektronik"
 
Abstract:
Die Medizintechnik ist ein multidisziplinäres und thematisch weit gespanntes Forschungs- und Anwendungsfeld, welches durch ein hohes Innovationspotenzial und qualitativ hochwertige Entwicklungen gekennzeichnet ist. Die Fortschritte in der Medizintechnik durch die Unterstützung der Mikroelektronik - wie miniaturisierte Behandlungs- und Operationsverfahren oder verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten - revolutionieren Diagnose und Therapie von Erkrankungen und bringen damit erhebliche Verbesserungen sowohl für die Patienten als auch für die weiterführende Forschung. In diesem Vortrag werden Anwendungsfelder und Forschungsaktivitäten der Mikroelektronik für die Medizintechnik vorgestellt.
 
CV:
Christian Wenger received the Diploma degree in physics from the University of Konstanz, Konstanz, Germany, in 1995 and the Ph.D. and Postdoctoral degrees from the Technical University of Dresden, Dresden, Germany, in 2000 and 2009, respectively. Since 2002, he has been with IHP, Frankfurt (Oder), Germany, where he is working in the field of functional devices in the back-end-of-line integration. He is the author and coauthor of more than 100 papers and is the holder of six patents.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
13.11.
 
STIMULATE forum
 
Am Freitag, dem 13.11.2015 finden ab 10.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13 im Rahmen des STIMULATE forums zwei Vorträge statt.
 
Vortragender: David Terlinden, metraTec
 
Thema: "Hybrid-Tracking von Instrumenten zur Radiofrequenzablation an der Wirbelsäule"
 
Vortragender: Shiras Abdurahman, OVGU
 
Thema: "Überblick zu seinem beruflichen Hintergrund und anstehende Projekte im INKA-Team und am LMT-Lehrstuhl"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Forenübersicht
11.11.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Mittwoch, dem 11.11.2015, findet in der Lukasklause ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Caspar Graf Stauffenberg
 
Thema: "Innovation in der Medizin – schwerer als man glauben will"
 
CV:
Caspar Graf Stauffenberg studierte Business Administration an der European Partnership of Business Schools (EPBS) in Reutlingen und London. Bevor er sich dem Health Care Sektor zuwandte, arbeitete er als Berater und Projektleiter bei Arthur D. Little im Geschäftsbereich Strategie und Organisation sowie als Projektleiter Mergers & Acquisitions bei der Binding Gruppe (heutige Radeberger Gruppe). Graf Stauffenberg war CFO und später CEO der MAP Medizin-Technologie GmbH, welche unter seiner Leitung an die ResMed Gruppe verkauft wurde. Hier war er CEO und Sprecher der Geschäftsführung mit Verantwortung für Marketing, Technik und Customer Service. Bevor er zu CatCap kam, war er als CEO und Gesellschafter am Aufbau der Aequos Endoprothetik GmbH, eines Unternehmens im orthopädischen Bereich, tätig. Dieses Unternehmen wurde an die Lima Corporate, San Daniele (Italien), verkauft.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
05.11.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 05.11.2015, findet in der Lukasklause ab 16.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragende:   Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Sanaz Mostaghim, AG Intelligent Systems, OVGU
 
Thema: "Computational Swarm Intelligence: From theory in Optimization to application in adaptive technical systems"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
02./03.11.
 
Image-Guided Interventions (IGIC)
 
Nach dem Erfolg der ersten Tagung "Image-Guided Interventions (IGIC)" im Oktober 2014 in Magdeburg richten wir am 2. und 3. November 2015 die zweite Tagung im Universitätsklinikum Mannheim aus.
 
Dazu laden wir alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlichst ein.
 
Unsere Tagung ist im Umfeld des Magdeburger Forschungscampus STIMULATE - Solution Centre for Image Guided Local Therapies und dem Mannheimer Forschungscampus M²OLIE - Mannheim Molecular Intervention Environment angesiedelt und dient dem Erfahrungsaustausch in der Entwicklung und Erprobung interventioneller Techniken in der Neuroradiologie, Neurochirurgie, Onkologie und Orthopädie. An beiden Standorten gibt es vielfältige Aktivitäten in diesem Bereich, unter anderem in der Katheterentwicklung, der Einbindung von robotischen Assistenzsystemen, in der Sequenzentwicklung, in der Analyse, Verarbeitung und Fusion von Bilddaten, in der Identifikation von patientenindividualisierten Targets und der Herstellung von Theranostika.
 
Weitere Informationen zum Programm der diesjährigen Tagung finden Sie hier in Kürze.
29.10.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 29.10.2015, findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender:  Prof. Dr. med. Mario Siebler, Chefarzt der Fachklinik für Neurologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
 
Thema: "Entwicklungen in der Neurorehabilitation: Welche Rolle spielen zukünftig neue Technologien?"
 
Abstract:
Die Neurorehabilitation ist ein Therapieverfahren mit hohen personellen Ressourcen und eingeschränkten Evidenzgraden. Erkenntnisse über die geeignete Diagnostik, Wirkstärke der Therapien als auch deren pathophysiologischen Mechanismen sind vielfach rudimentär und entstammen eher den Sportwissenschaften. Derzeit werden aufgrund der technologischen Möglichkeiten (z.B.  Robotics) neue, vielversprechende Therapiemethoden entwickelt. In dem Vortrag werden einerseits aus dem Forschungsprojekt ReHab-X an Hand von Ganganalysen Prinzipien der Entwicklungen von Behandlungsmethoden gezeigt und neue Therapiekonzepte vorgestellt.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
15.10.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 15.10.2015, findet in G29, Raum 301 ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Mistelbauer, TU Wien   
 
Thema: "Advanced Blood Vessel Visualization"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
 
Abstract:*
Visualizations of vascular structures are frequently used in radiological investigations to detect and analyze vascular diseases.Thus, the analysis of blood vessels for their diagnosis and treatment are important research fields of radiology. Angiographic interventions, such as stenting, balloon dilatation, or bypass surgery, need to be planned with care and precision, due to their major impact on the patient’s health state. In order to optimally decide on the therapeutic procedure, specific diagnostic methods are required. They assess the health state of blood vessels and answer clinically relevant questions such as, e.g., if blood is partially or entirely hindered from flowing through a vessel by a clot or a mineral deposition on the vessel wall, such as a calcification.
 
In this talk, I will present Curved Planar Reformation (CPR), a method that is designed for the investigation of peripheral arteries. This technique creates a curved plane along the centerlines of blood vessels, revealing their interior, or lumen. This allows radiologists to precisely judge if blood is able to flow through a vessel or if it is significantly hindered, as in the case of a stenosis. I will also introduce advanced methods, like Curved Surface Reformation (CSR), which computes the vessel lumen entirely in 3D, offering high-quality interactive visualizations of the vessels' interior. While it is possible with conventional CPR methods to examine the whole vessel lumen by rotating around the centerline of a vessel, I will present other possibilities of visualizing vascular structures, such as Curvicircular Feature Aggregation (CFA). This approach aggregates the single rotated images of CPR into a single view. By eliminating the need for rotation, blood vessels can be investigated by inspecting only one image. This method can be used as a guidance and visual analysis tool for treatment planning. As vessel visualization provides very specific insight, the overall contextual information outside the vessel lumen might deteriorate. I will present means how to overcome this by providing a spatial indication. Advancing to visualization of the cerebral arteries, I will present an approach how to automatically extract the Circle of Willis and assess the morphology of this arterial circle within a single visualization.
 
Despite being an important part of many analysis pipelines, the segmentation of blood vessels commonly requires manual inspection and correction. While plenty of volume editing techniques exist, it remains cumbersome and error-prone for the user to find and select appropriate regions for editing. In this talk, I will present the application of a general volume editing technique to the domain of vascular structures and how it reduces the necessary interaction to obtain high-quality segmentations.
 
Due to the ever growing volume of acquired data and information, users have to be constantly aware of the methods for their exploration and for interaction. Owing to this, innovations may be used inappropriately and users may become skeptical. In this talk, I will present a knowledge-assisted interface for medical visualization, which reduces the necessary effort to use new visualization methods, by providing only the most relevant ones in a smart way. Consequently, we are able to expand such a system with innovations without the users to worry about when, where, and especially how they may or should use them. I will show how to apply this concept in the context of blood vessels investigations.
 
CV:*
Gabriel Mistelbauer is a post-doctoral researcher at the Institute of Computer Graphics and Algorithms at the TU Wien, Austria. He received his Ph.D. (2013) in Computer Science and his Master's degree (2010) in Visual Computing from Vienna University of Technology. His research mainly focuses on Medical Visualization, especially visual analysis of blood vessels and user interaction in medical applications. He is an active reviewer for conferences and journals in the field of visualization, such as IEEE VIS and EuroVis. He has a background in computer science, visualization and computer graphics.
24.09.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 24.09.2015, findet in G29, Raum 301 ab 15.00 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Lenarz., Medizinische Hochschule Hannover
 
Thema: "Central auditory implants - investigations into the human brain"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
 
Abstract:
Hearing restoration with electrical stimulation is a powerful therapy. Most patients benefit from a cochlear-implant restoring the function of inner hair cells. However, if the auditory nerve is none functioning central auditory implants come into use. Two clinical applicable implant systems have been developed.
 
The auditory brainstem implant (ABI) stimulates electrically with surface electrodes at the cochlear nucleus. Up to 21 electrode contacts are placed and the patients can differentiate different types. Some of them achieve open-set speech understanding but on average the results are much poorer than with cochlear-implant. The second system is the auditory midbrain implant (AMI) with penetrating electrodes into the inferior colliculus and here in the central nucleus. So far only a very few patients have been implanted. However, the invaluable clinical investigations in those patients have a broad deep insight into the functional new anatomy of the human auditory system. Even after longer period patients can develop open- set speech understanding. The central auditory system is highly flexible and adaptive to the artificial stimulus. This might explain why even primitive stimulators are able to provide the efficient information for speech discrimination.
 
Current research is focused on the use of so called double shank electrodes where to shanks with ring electrodes are placed into the inferior colliculus. This helps to avoid rapid adaptation by stimulating only one side. Subsequent imaging studies have shown the activation pattern compared to normal listeners. Central auditory implants are, besides hearing rehabilitation, powerful tools to investigate into the human auditory system.
10./11.09.
 
STIMULATE Innovationsworkshop
 
Die Arbeiten im Forschungscampus STIMULATE im ersten Jahr der aktuellen Förderphase schreiten voran. Gleichzeitig werden weitere Pläne geschmiedet: Auf dem Innovationsworkshop der STIMULATE-Beteiligten am 10. und 11. September 2015 treffen sich Industrie, Klinik und Wissenschaft, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft von Technologien, Therapien und Märkten der Medizintechnik zu werfen. Ziele sind unter anderem, Wachstumsfelder mit Potential zu identifizieren, neue gemeinsame Projekte und Aktivitäten zu entwickeln und das Wachstum des Forschungscampus sicherzustellen.
 
Im Anschluss an diese Veranstaltung findet das STIMULATE-Statusseminar statt. Bei diesem halbjährlich stattfindenden Termin tauschen sich die Mitarbeiter und Beteiligten des Forschungscampus STIMULATE aus und präsentieren den aktuellen Stand der Arbeiten.
02.09.
 
Masterverteidigung Roman Schulte
 
Am 02.09.2015 findet um 9.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 die Masterverteidigung von Herrn Roman Schulte statt.
 
Thema: "Semi-automatic adaption of an articulated fetal skeleton model to three-dimensional image data"
 
Interessenten sind herzlich eingeladen.
30.07.
 
Promotionsverteidigung Juliane Dinse
 
Am 30.07. findet um 13.15 Uhr im Gebäude 29, Raum 301 die Promotionsverteidigung von Frau Juliane Dinse statt.
 
Thema: „A Model-based Cortical Parcellation Scheme for High Resolution 7 Tesla MRI Data“
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
23.07.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 23.07.2015, findet in G29, Raum 301 ab 15.00 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Dirk Mucha, Fiagon GmbH, Hennigsdorf
 
Thema: "Klinische Navigation – Technologische Entwicklung und Trends aus Sicht eines Herstellers“
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
16.07.
 
Vortrag Joanna Pisiakowska
 
Am 16.07.2015 findet um 10.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 ein Vortrag von Frau Joanna Pisiakowska im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema "Design of an experimental setup for a simultaneous recording and online analysis of auditory steady state responses and electroencephalography (EEG)" statt.
 
Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen
14.07.
 
Vortrag im ISUT
 
Am 14.07.2015 findet um 15.00 Uhr im Gebäude 10, Raum 111 ein Vortrag von Dr.-Ing. Leonid Goubergrits (Labor für Biofluidmechanik, Charité)
 
Thema: "MRI-basierte CFD zur Unterstützung klinischer Diagnose und Therapieplanung angeborener Herzfehler"
10.07.
 
Vortrag Danilo Briese
 
Am 10.07.2015 findet um 11.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 ein Vortrag von Danilo Briese im Rahmen des Doktorandenkolloquiums zum Thema "UWB-based 3D Localization" statt.
 
Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.
08.07.
 
Vortrag Grzegorz Wróblewski
 
Am 08.07.2015 findet um 09.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 211 ein Vortrag zum Thema "Flexible and transparent electrodes made with spray coating technique" statt.
 
Vortragender: Herr Grzegorz Wróblewski, Warsaw University of Technology,Institute of Metrology and Biomedical Engineering, Warsaw, Poland
 
Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.
03.07.
 
Abschlusspräsentation Studenten
 
Am Freitag dem 03.07.2015 findet ab 15.00 Uhr im Foyer der ExFa die Abschlusspräsentation der Lehrveranstaltung „Einführung in die Medizintechnik“ des ersten Jahrgangs unseres Bachelorstudiengangs Medizintechnik statt.
 
Die Studierenden haben in Ihrem ersten Jahr in die unterschiedlichsten Bereiche der Medizintechnik hineingeschnuppert und haben nun zum Ende des Semesters Poster vorbereitet, die sie gern vorstellen möchten. Hierbei werden unterschiedliche Themen wie u.a. Bildgebung, IT im Krankenhaus oder Cochleaimplante behandelt.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
01.07.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Mittwoch, dem 01.07.2015, findet ab 15.30 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Dr. Lothar Heuser
 
Ort: Lukasklause, Historischer Saal
 
Thema: " Interventionelle Radiologie verbessert die Therapie in der Medizin"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
30.06.
 
Bachelorverteidigung Farrokh Manzouri
 
Am 30.06.2015 findet um 11.30 Uhr im Gebäude 09, Raum 211 die Bachelorverteidigung von Herrn Farrokh Manzouri statt.
 
Thema: "Heart-cycle-related effects in electrocorticography (ECoG)"
 
Interessenten sind herzlich eingeladen.
18.06.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 18.06.2015, findet ab 15.30 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Zug, FIN-IVS
 
Ort: Lukasklause, Historischer Saal
 
Thema: "Industrie 4.0 – Sind die Konzepte auf medizinische Szenarien anwendbar?“
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
 
Abstract:
Die Konzepte der Industrie 4.0 und der Cyber-physischen Systeme setzen auf die selbstständige Kooperation und Interaktion von intelligenten Komponenten. Im Hinblick auf die Umgebungsüberwachung bedeutet dies zum Beispiel die adaptive Auswahl und Auswertung der verfügbaren (internen und externen) Sensoren im Sinne der aktuellen Aufgabenstellung. Wenn im industriellen Kontext eine autonome Transportplattform einen expliziten Zugriff auf die Sensordaten Anlagensteuerungen (Zustand, Türstatus), mobilen Geräte (Positionsmessungen, Geschwindigkeit), anderer Robotersysteme (Positionen von Menschen, Abstände, geplante Trajektorien) usw. hat, lassen sich aus der Redundanz erhebliche Gewinne bei der Präzision und Sicherheit der eigenen Anwendung erzielen.
 
Um sich diese aber zu erschließen ist eine Abkehr von etablierten Entwicklungskonzepten notwendig. Mit der permanenten Anpassung verschieben sich Teile des ingenieurwissenschaftlichen Auswahlprozesses, Aspekte der Fehlererkennung und Behandlung oder die Konfiguration der Verarbeitungskette der Daten von der Designzeit zur Laufzeit der Anwendung. In der Arbeitsgruppe ESS wird hierfür an generischen Ansätzen gearbeitet, die diese adaptive Verzahnung der Komponenten und ihre Orchestrierung unterstützten. So werden beispielsweise Methoden entwickelt, die einen dynamischen Zugriff auf Messdaten, deren generische Bewertung sowie die Evaluation von Situationskontexten sowie die Synchronisation von Messdaten erlauben und damit die Grundlage der intelligenten Kooperation bilden.
 
Der Vortrag hinterfragt zunächst die Herausforderungen und Voraussetzungen für diese adaptive Konfiguration und diskutiert diese im Kontext industrieller und medizinischer Anwendungen. Darauf aufbauend werden Fragen der notwendigen zeitlichen Abstimmung und qualitativen Bewertung genauer analysiert.
11.-13.06.
 
„Fokus Neuroradiologie“
 
Vom 11. - 13.06.2015 findet im Magdeburger Herrenkrug Parkhotel der „Fokus Neuroradiologie 2015“ statt. Themenschwerpunkte bilden das Felsenbein und die Sehbahn sowie Erkrankungen der Wirbelsäule. In beiden Bereichen setzen sich immer mehr minimal-invasive Behandlungstechniken durch, wodurch sich die Anforderungen an die prä- und intraoperative Bildgebung nochmals deutlich erhöht haben. Zudem stehen neurovaskuläre Erkrankungen und neuroradiologische Interventionen im Fokus. Studien wie MRClean, die erstmals eine deutliche Überlegenheit der endovaskulären Therapie in der Schlaganfallbehandlung nachgewiesen hat, bestätigen einmal mehr den Stellenwert und das Potential neuroradiologischer Methoden.
 
Parallel zu den wissenschaftlichen Vorträgen wird am Veranstaltungsort in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern die Möglichkeit angeboten, an Modellen und Simulatoren entsprechende Produkte und Techniken kennenzulernen und zu erproben.
 
Anmeldung unter http://www.magdeburg-kongress.de/register/?i=19&l=1
09.06.
 
Bachelorverteidigung Thomas Gerlach
 
Am 09.06.2015 findet um 13.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 204 die Bachelorverteidigung von Herrn Thomas Gerlach statt.
 
Thema: "Elektromagnetische Feldsimulation einer Ablationsnadel in der MR-Bildgebung"
 
Interessenten sind herzlich eingeladen.
30.05.
 
Campus Day & 10. Lange Nacht der Wissenschaft
 
Campus Day
 
Von 10.00 -15.00 Uhr können sich Studieninteressierte an der Otto-von-Guericke Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal zu Studiengängen, Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen informieren. Auch der Forschungscampus STIMULATE öffnet seine Labore und lädt zu spannenden Gesprächen bezüglich des neuen Bachelor-Studiengangs "Medizintechnik" aber auch des etablierten internationalen Masterstudiengangs "Medical Systems Engineering" ein
 
Lange Nacht der Wissenschaft
 
Ab 18.00 Uhr präsentiert sich dann die Magdeburger Wissenschaftswelt mit über 30 Forschungseinrichtungen und Instituten verschiedenster Disziplinen. Bis nach Mitternacht werden vielfältige Experimente in Laboren, Hörsälen, Versuchshallen und Operationssäle gezeigt. Darüber hinaus haben die Besucher die Möglichkeit, an Führungen, Vorträgen sowie Mitmach-Angeboten teilzunehmen.
 
Auf dem Gelände der Experimentellen Fabrik (ExFa), werden durch die medizintechnischen Projekte STIMULATE, INKA sowie ZIM folgende Highlights angeboten:
  • „Rettungswagen der Zukunft“ – Demonstrationen zahlreicher medizintechnischer Experimente sowie Mitmach-Angebote
  • ein durch Gedanken (mittels EEG-Elektroden) gesteuerter Multikopter
  • iPad als Messgerät für radioaktive Strahlung
  • elektrisches Skalpell

Zudem finden in der ExFa diverse Demonstrationen und Präsentationen statt:

  • Einführen von Kathetern in die Gefäße eines Kopfmodells
  • Demonstration eines "GPS-Systems" für die Ortung von Kathetern im Körper
  • 3D Drucker für den Bau von Körpermodellen
  • Memory Spiel mit medizinischen Bildern
  • Puppen- Angiographie Modell
  • Demonstration des MRT-Labors
  • Demonstration des 3DAngiographie-Labors
  • Präsentation Medizintechnik allgemein
  • EMV in der Medizintechnik und Industrie
  • Vorstellung der Studiengänge „Bachelor Medizintechnik“ und „Master Medical Systems Engineering“
Ab 20.00 Uhr sorgt die Band "King Kreole" neben der ExFa für Live-Musik.
 
Involviert ist das Institut für Medizintechnik (FEIT), die Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz (FNW), das Institut für Simulation und Graphik (FIN), das Institut für Neuroradiologie (FME) sowie das Institut für Maschinenkonstruktion (FMB).
 
Weiterführende Informationen unter: http://www.wissenschaft.magdeburg.de/
29.05.
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Freitag, dem 29.05.2015, findet ab 13.15 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Julien Oster, University of Oxford, Institute of Biomedical Engineering
 
Ort: G29-301
 
Thema: "Cardiovascular Signal Processing for arrhythmia detection and mHealth"
 
Abstract:
Analysis of the ECG signal implies the recognition of abnormal rhythms. Such abnormal rhythms can be induced either in the atria or the ventricles, and they will have different properties. For example, Atrial Fibrillation (AF) is the most common cardiac arrhythmia. AF is associated with irregular and unpredictable RR intervals, due to a chaotic firing of the Atrioventricular node. We have developed a machine-learning approach, combining several features of RR unpredictability, to detect short episodes of AF on RR interval time-series. A Bayesian filtering approach has also recently been suggested for the detection of Ventricular beats. This technique is based on a model of the ECG morphology, which is estimated for both normal and ventricular beats. A Switching Kalman filter is applied on the data for simultaneous signal denoising and beat detection. The introduction of an additional “X-Factor” mode allows for the exclusion of noisy or unknown heartbeats. Finally, a system allowing to acquire ECG signal on a mobile phone will be presented. The ECG signal is automatically analysed on the phone. This analysis includes heartbeat detection, Signal Quality Index estimation, and AF detection. The data can be uploaded on a Medical record system, which can be accessed by clinicians for manual annotations, which are then aggregated.
 
Short Bio:
Julien Oster received a Master’s degree in electrical engineering in 2006, a Master’s degree in fundamental and applied mathematics in 2007, both from the Ecole Supérieure d’Electricité (Supélec), France, and a Ph.D. degree from the Université Henri Poincaré, Nancy, France, in 2009. From 2006 to 2009, he was with the Interventional and Diagnostic Adaptive Imaging Laboratory (IADI), Inserm U947, Nancy Université, Nancy, France, and worked in collaboration with Schiller Médical, Wissembourg, France. During this period, he was engaged in research on the real-time processing of electrophysiological signals acquired during Magnetic Resonance Imaging (MRI) acquisitions. In 2010, he worked at the Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM), Neuchâtel, Switzerland, an independent, private, non-profit Swiss company for applied research, where he was involved in the development of biomedical signal processing algorithms for wearable technology. He was awarded a Newton International Fellowship by the Royal Society in 2010. Since 2011 he has been pursuing his research at the Institute of Biomedical Engineering (IBME), Department of Engineering of Science, University of Oxford, United-Kingdom. In 2012, Julien was awarded the J.A. Lodge award from the Institute of Engineering and Technology (IET) in recognition for a promising early-career in Biomedical Engineering. His research activities include the development of techniques for the suppression of the MagnetoHydroDynamic effect on Electrocardiogram in MRI, arrhythmia detection and classification, and mHealth applications.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
27.05.
 
Bachelorverteidigung Sinja Lagotzki
 
Am 27.05.2015 findet um 13.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 die Bachelorverteidigung von Frau Sinja Lagotzki statt.
 
Thema: "Erarbeitung kliniktauglicher Prüfverfahren für den spektralen Detektionszweig eines neuartigen in vivo Zwei-Photonen-Mikroskops".
 
Interessenten sind herzlich eingeladen.
07.05.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am 07.05.2015 findet um 15.30 Uhr im Gebäude 02, Raum 106 der nächste Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Medzintechnik statt.
 
Vortragender: Prof. Dr. Sebastian Sager, FMA-IMO
 
Titel: Mathematische Optimierung für Decision Support und Training in der Klinischen Praxis
 
Abstract:
Ärzte treffen täglich viele wichtige Entscheidungen. Ein Beispiel sind scheduling und Dosierung von Chemotherapien. Ein zweites Beispiel ist die Unterscheidung zwischen Vorhofflimmern und atypischem Vorhofflattern, basierend auf EKG Daten. Diese komplexen Entscheidungen werden typischerweise basierend auf Expertenwissen getroffen, das auf subjektiven und manchmal unbewussten Erfahrungen des Arztes beruht. Solches Expertenwissen ist nicht einfach übertragbar und in manchen ländlichen Gegenden nicht verfügbar. Dem steht eine zunehmende Ansammlung von Bild-, Labor- und sonstigen Daten entgegen, die noch nicht systematisch in die Entscheidungsfindung integriert sind. Ich schlage vor, einen systematischen Ansatz zu verfolgen, der Entscheidungsfindung unterstützt und auch in der Ausbildung von Medizinern genutzt werden kann.
 
Short Bio:
Sebastian Sager ist seit 2012 Professor für Optimierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er studierte, promovierte und habilitierte in der Mathematik an der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Algorithmen um allgemeine Optimierungsprobleme zu lösen, und Anwendung auf Entscheidungsprobleme in der Medizin im speziellen. Er wurde mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet, der im Juli 2015 beginnen wird.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
29.04.
 
Symposium der Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt
 
Am 29.04.2015 findet in Halle in der Schweißtechnischen Versuchsanstalt die folgende  Auftaktveranstaltung statt:
„Demographische Entwicklung in Sachsen-Anhalt – Chance für neue Produkte?“
 
Ziel ist der Gedankenaustausch und die Generierung von Ideen und Partnerschaften, die Erkenntnisse aus Praxis und neue Ansätze aus der Forschung aufgreifen, um neue Produkte auf den Markt zu platzieren, die im Zusammenhang mit der älter werdenden Bevölkerung stehen.
 
Neben der Vernetzung von Gerontologen, Ärzten und Wissenschaftlern mit der Unternehmerschaft stehen auch die besonderen Anforderungen an eine Vermarktung und das Design für die Zielgruppe der „Älteren“ im Fokus der Veranstaltung.
 
Schirmherrschaft:
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und Martin-Luther-Universität Halle
 
Format:
Halbtagesveranstaltung (Mittag bis Abend) – Themenblöcke mit kurze Vorträgen, Get Together
 
Einladung/Finanzierung durch:
Cluster Gesundheitstechnik Sachsen-Anhalt, GWM Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg mbH/InnoMed e.V.
27.04.
 
Kick-off STIMULATE/INKA
 
Am Forschungsstandort Magdeburg etabliert sich die Medizintechnik als universitärer Schwerpunkt und Motor für Innovationen. Die Projekte Forschungscampus STIMULATE  - Solution Centre for Image Guided Local Therapies – („Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“) und INKA – Intelligente Katheter –(„InnoProfile - Transfer“) starten erfolgreich in die zweite Förderphase.
 
Anlässlich dieser erfreulichen Ereignisse findet am 27.04.2015 in der Experimentellen Fabrik im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Kick-off-Veranstaltung statt.
 
Im Anschluss an diese Veranstaltung findet ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Statusseminar statt. Bei diesem halbjährlich stattfindenden Termin tauschen sich die STIMULATE-Forscher aus und präsentieren den Projektträgern den aktuellen Stand der Arbeiten.
23.04.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 23.04.2015, findet ab 15.30 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Hendrik Laue, Fraunhofer MEVIS
 
Ort: historischer Saal der Lukasklause statt
 
Titel des Vortrags: "Linking diffusion weighted and dynamic contrast enhanced MRI with pathology in lung cancer diagnostics and treatment."
 
Abstract:
Functional imaging of tumors using MRI perfusion and diffusion measurements can help selecting the correct treatment in lung cancer therapy. Moreover, the new establishment of tumor boards in hospitals connects the medical experience of radiologist, pathologist, surgeon and oncologist bringing the need for a combined display of quantitative radiological as well as pathological data and images. Our software, PulmoMR, provides advanced quantitative MRI methods combined with functionality for viewing pathological information, either in the reading room or in a tumor board meeting. Radiologist can prepare quantitative evaluations for pulmonary perfusion (PP)-MRI of the parenchyma, dynamic contrast enhanced (DCE)-MRI and diffusion weighted imaging (DWI)-MRI of the tumor tissue providing important biomarkers for the tumor. Additionally, pathologist can present their finding on selected histological images revealing additional information to the radiologist or to a tumor board meeting.
 
CV:
Hendrik Laue received his diploma in physics at the University of Bremen, Bremen, in 1999 in the field of polar ocean and atmospheric remote sensing with passive microwave sensors. He obtained his PhD at the University of Bremen on the application of optical and near infrared remote sensing of canola cultivation in Northern Germany in October 2004. From November 2004 until March 2005 he worked as an associated and visiting Scientist at the Institute of Environmental Physics at the University of Bremen and the Danish Meteorological Institute, Copenhagen on the field of microwave remote sensing of the atmospheric parameters of the arctic atmosphere. He continued this work until September 2005 as a Post-Doc at the Institute of Environmental Physics at the University of Bremen. Since October 2006 he is employed at MeVis Research, now and is working in the field of contrast enhanced dynamic magnetic resonance imaging (DCE-MRI). He working on the diagnosis of stroke and diagnosis and treatment monitoring for cancer using dynamic imaging using MRI and CT. He is also responsible for the analysis software DynaLab and co-author of the functional MRI lung application PulmoMR.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
21.04.
 
STIMULATE forum
 
Am Dienstag dem 21.04.2015 findet um 13.00 Uhr in der ExFa im Raum 4.13 das nächste STIMULATE forum statt.
 
Es werden folgende Vortragende zum neuronalen Thema „Integrative klinische Netzwerkanalyse“ referieren:
  • Dr. med. Christian Kluge
  • Fabian Marquardt
  • Fabian Babnik
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Forenübersicht
14.04.
 
Bachelorverteidigung Hung Phan
 
Am 14.04.2015 findet um 16.00 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 die Bachelorverteidigung  von Herrn Hung Phan statt.
 
Thema: "Softwareentwicklung zur Realisierung eines DC-Fehlerstromsensors einer AC Ladestation".
 
Interessenten sind herzlich eingeladen.
02.04.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 02.04.2015, findet ab 13.15 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.

Referent: Prof. Dr. Marc Kachelriess vom DKFZ, Heidelberg
 
Ort: Gebäude 29, Raum 335

Thema: "Reconstruction and Motion Compensation of Angular Undersampled Data in Flat Detector CT"

*Kurzbiographie, Prof. Dr. Marc Kachelrieß, Dipl.-Phys.*

Herr Kachelrieß wurde 1969 in Nürnberg geboren. Er begann 1989 an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen Physik zu studieren.
Das Studium mit Schwerpunkt Theoretische Physik und der Diplomarbeit „Mesonaustauschströme in leichten Kernen“ wurde 1995 abgeschlossen.

Das Promotionsstudium mit Promotion zum Dr. rer. biol. hum. am Institut für Medizinische Physik der FAU fand in den Jahren 1995 bis 1998 statt.
In seiner Dissertation „Reduktion von Metallartefakten in der Röntgencomputertomographie“ behandelte Herr Kachelrieß die Themen Metallartefakt-, Rausch- und Streustrahlreduktion. Zudem führte er zu dieser Zeit die herzphasenkorrelierte Rekonstruktion von Computertomographiedaten (Cardio-CT) ein, eine Methode die seitdem weltweit in allen klinischen CT Scannern implementiert ist.

Seitdem umfassen die Arbeiten von Herrn Kachelrieß sämtliche Gebiete der
CT: Bildrekonstruktion tomographischer Daten, Herzbildgebung mit CT, Verfahren zur Dosisreduktion und zur CT-Belichtungsautomatik, Methoden der Zwei- und Mehrspektren-CT, sowie Perfusionsbildgebung am Herzen.
Außerdem entwickelt Herr Kachelrieß neue Verfahren zur nichtrigiden Bildregistrierung die für die bewegungskompensierte Bildgebung genutzt werden. Herr Kachelrieß ist zudem am Entwurf und an der Entwicklung von Mikro-CT-Scannern im Hard- und Softwarebereich beteiligt. Seit 2010 ist Herr Kachelrieß auch im Bereich der interventionellen projektiven und tomographischen Bildgebung mit C-Bögen aktiv. Vor kurzem wurde in seiner Arbeitsgruppe eine Methode entwickelt, mit der tomographische Fluoroskopie bei ebenso geringer Dosis ermöglicht wird wie die herkömmliche projektive Fluoroskopie. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die beschleunigte Bildgebung unter Nutzung spezieller Rechenarchitekturen (CPUs, GPUs, FPGAs, …). Zusätzlich zu den Arbeiten im medizinischen Bereich, der von der klinischen CT, der C-Bogen-CT, und der Kegelstrahl-CT für die bildgestützte Strahlentherapie dominiert wird, betreffen die wissenschaftlichen Aktivitäten von Herrn Kachelrieß die zerstörungsfreie Materialprüfung, die tomographische Prüfung von Gepäckstücken in Echtzeit, die Elektronenstrahl-CT, die dimensionelle CT und die CT-Metrologie.

Die Habilitation im Fachgebiet Medizinische Physik erfolgte im Jahr 2002 zum Themenbereich „Kegelstrahlrekonstruktion von CT-Daten“. Im Jahr 2005 wurde Herr Kachelrieß zum Professor für Medizinische Bildgebung an die FAU berufen. Im Jahre 2009 erfolgte die Ernennung zum Gastprofessor der Radiologischen Fakultät der Universität Utah, Salt Lake City, USA. 2014 wurde Herr Kachelrieß auf die Professur für „Röntgenbildgebung und CT“ des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg berufen.

Marc Kachelrieß ist Autor oder Koautor von mehr als 450 Veröffentlichungen und er ist Organisator oder Mitorganisator mehrerer Konferenzen im Bereich der CT-Bildgebung, der CT/SPECT/PET-Bildrekonstruktion, und der hochperformanten Bildgebung.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumsübersicht

01.04.
 
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Friebe
 
Am 01.04.2015 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Friebe, Lehrstuhl für Kathetertechnologien, statt.
 
Ort: Gebäude 05, Senatssaal
Zeit: 16.00 Uhr
 
Thema: „Interdisziplinäre Innovationsgenerierung in der bildgesteuerten Therapie – der Ingenieur mit dem Mediziner“.
 
Prof. Dr. Friebe hat im Dezember 2014 den Ruf zur Stiftungsprofessur “Kathetertechnologien” an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg übernommen. Die Stiftungsprofessur wird von fünf regionalen Unternehmen über fünf Jahre finanziert und leitet die neue INKA Projektgruppe.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
13.03.
 
STIMULATE forum & Doktorandenkolloquium
 
Am Freitag, dem 13.03.2014, findet in der ExFa, das STIMULATE Forum & Doktorandenkolloquium statt.
 
11:00 - Tagungsraum 1 - Referenten sind Herr Klebingat und Herr Sayenko
Thema: „Das STIMULATE-Intranet – Ist-Zustand und Pläne“
 
13:00 - Raum 4.13 - Referent Robert Frysch
Thema: „Korrektur von Bewegungen in CT-Aufnahmen“
 
zur Forenübersicht
12.03.
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 12.03.2015, findet ab 15.30 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Referent: Dr. Stefan Schlichting, Drägerwerk AG & Co. KGaA
 
Ort: Gebäude 29, Raum 335
 
Thema: "An architecture for distributed systems of medical devices in high acuity environments"
 
Abstract:
After describing the interoperability challenges and the current standards landscape, the architecture as well as the Medical Device Profile for Web Services (MDPWS) and the Basic Integrated Clinical Environment Protocol Specification (BICEPS) are introduced. MDPWS is based on the Device Profile for Web Services (DPWS). DPWS is the foundation of the communication protocol stack and provides means for service discovery including service description at runtime as well as messaging and event propagation over an IP-based network. MDPWS adds additional means that are needed to fulfill specific requirements for a clinical workplace like waveform streaming or remote control that ensures patient-safety.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
11.03.
 
Informationsveranstaltung Medizintechnik
 
Die Medizintechnik ist in Sachsen-Anhalt ein aufstrebender Wirtschaftszweig. Mit dem an der Otto-von-Guericke-Universität angesiedelten Forschungscampus STIMULATE ist hierfür ein bedeutendes Projekt entstanden, von dem auch zukünftig wichtige Impulse für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ausgehen werden. Er verfolgt das langfristige strategische Ziel der Etablierung des „Deutschen Zentrums für bildgestützte Medizin“ als internationales Referenzzentrum für klinische und technologische Fragestellungen der bildgeführten minimal-invasiven Diagnostik und Therapie.
 
Der Forschungscampus wird von der Otto-von-Guericke-Universität, der Siemens AG Healthcare und dem STIMULATE Verein e.V. getragen. Der Verein bündelt dabei die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen.
 
Erste Unternehmen arbeiten bereits im Forschungscampus, gemeinsam mit den dort tätigen Wissenschaftlern, an zukunftsweisenden Themenstellungen auf dem genannten Gebiet. Darüber hinaus gibt es weitere Ansätze zur Unterstützung von Unternehmen, die sich mit Fragestellungen aus der Medizintechnik bzw. der Gesundheitswirtschaft beschäftigen.
 
Der in 2014 gegründete Cluster Medizin- und Gesundheitstechnik des Landes Sachsen-Anhalt widmet sich der Aufgabe, zur Stärkung von Innovationsfähigkeit, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Branche, sowie weiterer interessierter Unternehmen durch die Bildung einer Allianz von Unternehmen und Forschungseinrichtungen beizutragen.
 
Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde festgestellt, dass es in der Medizintechnik sehr viele Themen gibt, die auch für Unternehmen, die sich bisher mit dieser Problematik nicht beschäftigt haben, interessant sein können.
 
Deshalb laden der Cluster MedTech und der STIMULATE Verein e.V. zu einer Informationsveranstaltung ein:
 
Vortrag Herr Prof. Rose, Sprecher des Forschungscampus STIMULATE:
"Technologische Anforderungen, Probleme und Wünsche in aktuellen und zukünftigen STIMULATE-Projekten"
 
Vortrag Herr Prof. Schmidt, Institut für Mikro- und Sensorsysteme, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:
"Mikrotechnische Komponenten und deren Integration in medizintechnische Produkte"
 
Im Rahmen der Veranstaltung und dem sich daran anschließenden Get Together bei einem kleinen Imbiss, ist Raum für Fragen und Diskussionen zu den Themen vorhanden.
Termin: 11.03.2015, 15.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Experimentellen Fabrik "ExFa", Tagungsraum 1
Sandtorstraße 23
39106 Magdeburg

Kostenlose Anmeldung bis 09.03.2015 an oder Fax-Nr. 03941 567185.

02.03.
 
Vortrag Lagotzki
 
Am 02.03.2015 findet um 11.30 Uhr im Gebäude 09, Raum 327 ein Vortrag von Frau Lagotzki im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit statt.
 
Thema: „Erarbeitung kliniktauglicher Prüfverfahren für den spektralen Detektionszweig eines neuartigen in vivo Zwei-Photonen-Mikroskops“
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
19.02.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am 19.02.2015 finden zwei Vorträge im Rahmen des Kolloquiums Medizintechnik statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
 
Ort: Lukasklause, historischer Saal
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
 
15.00 Uhr - Dr. Andrea Schenk
Fraunhofer Mevis Bremen
 
Titel: "Bildanalyse und Visualisierung für Interventionen an der Leber"
 
Abstract:
Chirurgische und minimal-invasive Eingriffe werden zunehmend durch Bildverarbeitung, Risikoanalysen und durch die Simulation des individuellen Eingriffes unterstützt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die am Fraunhofer-Institut MEVIS entwickelten Methoden, die für verschiedene Therapien von Leberkrebs und für Lebertransplantationen eingesetzt werden. Am Beispiel der chirurgischen Entfernung und der thermischen Ablation von Lebertumoren werden medizinische Fragestellungen und technische Lösungen vorgestellt. Neben der Bildanalyse der Patientendaten (Segmentierung, Registrierung) mit abgeleiteten quantitativen Informationen für die klinischen Anwender sind dreidimensionale Visualisierungen und ein intuitiver Workflow wichtig. Der Transfer der Planungsdaten in den Interventionsraum mit Hilfe von mobilen Geräten und die Unterstützung während des Eingriffes sind weitere Themen des Vortrages.
 
16.00 Uhr - Prof. Dr. Sung Oh Cho
Department of Nuclear and Quantum Engineering, Korea Advanced Institute of Science and Technology
 
Title: "A miniature X-ray tube based on a carbon nanotube field emitter"
 
Abstract: We have fabricated a vacuum-sealed miniature X-ray tube using a carbon nanotube (CNT) field emitter. The diameter and the total length of the X-ray tube are 7 mm and 47 mm, respectively. The X-ray tube has a simple diode structure consisting of a CNT field-emitter, a focusing electrode, a ceramic tube, an X-ray target, and getter. High stable CNT field emitters were developed using metal nanoparticles as binders. The emitters can be operated without severe reduction in emission current even though high-voltage breakdown occurs. The X-ray target has a conical-shaped transmission-type and very uniform X-ray is produced. A getter is used to maintain high level vacuum and thus no vacuum pump is required for the operation of the tube. A ceramic tube keeps high voltage up to 70 kV against breakdown. All the components were assembled via a vacuum brazing process. The miniature X-ray tube can be stably operated up to 60 kV and the X-ray dose rate is ~ 100 Gy/min at 1 cm in air. The miniature X-ray tube can be used for brachytherapy, intraoral imaging, and many other medical or industrial devices.
 
zur Kolloquiumübersicht
05.02.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 05.02.2015, findet das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Ort: Gebäude 29, Raum 335
 
Dr. Amin Katouzian
Technische Universität München, Lehrstuhl für Anwendungen in der Medizin
 
Thema: "Computer-Assisted Decision Support for Coronary Atherosclerosis Diagnosis and Treatment"
 
zur Kolloquiumübersicht
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
Abstract:
Coronary atherosclerosis management is a complex process and requires considerable clinical expertise to establish accurate diagnosis, to plan patient-specific intervention, to choose appropriate tools, to balance optimal patient care with the least risk of adverse effects and healthcare costs. We propose a unified framework for processing collected data effectively upon admission of patient all the way toward routine followups. The core components of envisioned tool rely on state-of-the-art algorithms in simulation, multi-modal registration, segmentation, classification, visualization, and risk stratification for pre-operative planning and intra-operative procedure.
We take one step forward and strive to complete the diagnosis-treatment-followup chain with a novel cost-effective disease monitoring system through an intelligent implantable vascular device in which disease-indicated physiological indices are collected and transferred to a near-body device (ex. smartphone).
 
CV:
Amin Katouzian received his Ph.D. degree (2011) in Biomedical Engineering from Columbia University (New York). He is currently a senior research scientist at the Chair for Computer Aided Medical Procedures (CAMP) in Technical University of Munich as well as Heffner Biomedical Imaging Lab at Biomedical Engineering Department In Columbia University. He is also founder of i2Sense that aims at developing an implantable device for disease monitoring and in particular restenosis throughout vascular systems. His main research interest includes signal processing, machine learning, pattern recognition, computer vision, big data analysis with applications in medical procedures as well as healthcare systems.
04.02.
 
Verteidigung Masterarbeit Kunal Narula
 
Am 04.02.2015 verteidigt Herr Kunal Narula um 11.30 Uhr seine Masterarbeit
 
Ort: Gebäude 9, Raum 327
 
Thema: "Evaluating the reproducibility of acquisition geometry of a C-arm device mounted on a robotic arm"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
04.02.
 
STK Research Projekt - Vortrag
 
Am Mittwoch, dem 04.02.2015, findet um 15.15 Uhr ein Vortrag von Herrn Hermann und Herrn Müller statt.
 
Ort: Gebäude 9, Raum 327
 
Thema: "Fehleranalyse bei Bewegungen während eines Scans durch ein C-Bogen Computertomographiesystem"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
22.01.
 
Medizintechnik-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 22.01.2015, findet ab 15.00 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.
 
Ort: Lukasklause, historischer Raum
 
15.00 Uhr - Dr. Martin Angelmahr
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Goslar
 
Thema: "Faseroptische Sensoren in der Medizintechnik"
 
16.00 Uhr - Prof. Fred Schaper
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Biologie
 
Thema: "Molekulare Regulation der Interleukin-6 Signaltransduktion"
 
zur Kolloquiumübersicht
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
14./15.01.
 
Fachtagung "Wissenschaft und Wirtschaft effektiv vernetzen"
 
In Berlin findet am 14. und 15.01.2015 die Fachtagung „Wissenschaft und Wirtschaft effektiv vernetzen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, zu der sich alle Forschungscampi vorstellen und präsentieren. Zu dieser Veranstaltung werden Vertreter des BMBF, des Projektträgers Jülich (PTJ), des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Repräsentanten der Forschungscampi teilnehmen. Durch Vorträge und Workshops soll sowohl der Erfahrungsaustausch angeregt werden, als auch der Kontakt untereinander gefördert werden. Auch der Forschungscampus STIMULATE wird an dieser Veranstaltung durch Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sein. Organisiert wird diese Tagung durch die Begleitforschung „Forschungscampus pro aktiv“ und den Projektträger Jülich.