events 2016

16.12.
STIMULATE forum
 
Am Freitag, dem 16.12.2016, findet ab 13.00 Uhr in Raum 4.13 der ExFa das nächste außerplanmäßige STIMULATE forum statt. Es wird Herr Thomas Gerlach (FG OT) einen Vortrag zum Thema „An Approach for Radio Frequency Ablation Current Visualization in a 3T MRI: Proof of Concept and Future Outlook“ halten.

Außerdem findet eine Vorstellung der neuen Mitarbeiter des Forschungscampus statt.

zur Forenübersicht

15.12.
 
Medical Imaging Reconstruction Seminar
 
Am Donnerstag, dem 15.12.2016 findet im Konferenzraum der ExFa (1. Stock) ab 14.00 Uhr das Medical Reconstruction Seminar statt.
 
Vortragender: Richard Bismark
 
Vortragstitel: Polychromatic Statistical Reconstruction
 
Abstract
 
Computed tomography imaging relies on the interaction between X-rayphotons and matter. The absorption properties of X-ray photons are varying over the photon energy and material contribution. Commonly used X-ray sources produce radiation over a large interval of photon energy. The different absorbtion properties of the measurement process are not taken into account in widely used CT reconstruction procedures. This leads to well-known beam-hardening artifacts as cupping or streaks. To get rid of such artifacts, a more sophisticated model has to be considered. This session will have a short mathematical introduction into the CT problem and an insight in the polychromatic model and the statistical reconstruction technique which is proposed to solve those problems.
12.12.
 
Informations- und Weiterbildungsveranstaltung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
 
Am 12.12.2016 findet für interessierte Physiklehrer im Rahmen einer Exkursion des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU) des Landesverbandes Sachsen-Anhalt eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung statt. Diese Veranstaltung soll einen Einblick über praxisnahe Forschungsprojekte und die innovativen medizintechnischen Verfahren des Forschungscampus STIMULATE geben. Neben der fachlichen Fortbildung soll dies auch eine Anregung für die naturwissenschaftlichen Fachschaften an den Schulen sein, unter dem Aspekt der Studienberatung Kontakte zur OVGU herzustellen.
24.11.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 24.11.2016 findet im Gebäude 9, Raum 301 ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: PD Dr.-Ing. Markus Kowarschik, Siemens Healthcare GmbH, Advanced Therapies
 
Vortragstitel: Aktuelle Themen der interventionellen Bildgebung
 
Abstract
 
Minimal-invasive Prozeduren spielen eine immer größere Rolle in der klinischen Praxis. Wesentliche Anwendungen stammen aus den Bereichen aus der interventionellen Radiologie / Onkologie, der interventionellen Kardiologie / Elektrophysiologie sowie der Chirurgie. In diesem Vortrag skizzieren wir zunächst diese typischen Anwendungsgebiete und fokussieren uns dann exemplarisch auf zwei aktuelle Forschungsthemen im Kontext minimalinvasiver Therapien, nämlich auf die Korrektur von Gefäßdeformationen bei der bildbasierten Navigation zur Implantation von Aortenprothesen sowie auf die interventionelle Quantifizierung von Blutfluss unter Verwendung angiographischer C-Bogensysteme.

Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

17.11.
 
Medical Imaging Reconstruction Seminar
 
Am Donnerstag, dem 17.11.2016 findet im Konferenzsaal des ZENIT (Campus des Universitätsklinikums, Haus 65)  ab 9.00 Uhr das erste Medical Imaging Reconstruction Seminar statt.
 
Vortragender: Dipl. Phys. Mario Breitkopf
 
Vortragstitel: Aktuelle Themen der interventionellen Bildgebung
 
Abstract:
The talk will feature a simple introduction to MRI from data acquisition to image reconstruction. Advanced reconstruction techniques (i.e. compressed sensing) will be introduced with the motivation to exceed the Nyquist limit. The presentation is followed by an extended discussion to answer upcoming questions.
16.11.
 
Seminar Produktentwicklung
 
im Rahmen der Gründerwoche findet am 16.11.2016 in der Zeit von 13.00-16.00 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek ein Seminar zur schnellen Produktentwicklung statt.

Folgende Themen werden behandelt:

  • die Grundzüge von CAD (am Beispiel von Autodesk Fusion 360),
  • das Finden von 3D-Normteilmodellen online,
  • den Zusammenbau im CAD,
  • Umsetzung mittels 3D-Druck: Funktion, Ablauf, Open-Source-Software.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden sich hier.

07.11.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, dem 07.11.2016, findet ab 13.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock das STIMULATE forum statt. Es werden Dr. Oliver Beuing, Richard Bismark, Dr. Philipp Berg und Thomas Hoffmann zum Thema „Der optimale Stent“ referieren.

zur Forenübersicht

25.10.
 
INKA-Meeting
 
Am Dienstag, den 25.10.2016 findet ab 16.00 Uhr in Gebäude 53 (Rötgerstraße 9), Raum 217 ein Meeting zum Thema „Innovation news and report from BMT Basel (Friebe, Boese), SMIT Delft (Friebe) and IMRI Baltimore (Odenbach)“statt.

Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.

20.10.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 20.10.2016 findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Bernhard Sabel, Institut für Medizinische Psychologie, OVGU
 
Vortragstitel: „Modulation of the brain visual system by non-invasive brain current stimulation“.
 
Abstract
 
The brain controls mental functions by electrophysiological activity of billions of brain cells.  But these activities need to be coordinated by synchronization throughout the brain´s functional network.  Damage of the brain, or loss of input, can disturb this synchronization and impair mental functions such as vision, hearing or movement coordination.  This lecture will introduce new techniques to both monitor brain functional network activity and recently developed techniques to modulate the brain networks by delivering non-invasively pulsed (synchronizing) currents for brain stimulation.  Using the model of partial blindness in patients with damage to the visual system of the optic nerve and brain the role of brain plasticity and its role in recovery and restoration of vision can be studied. By re-establishing the brain functional connectivity, this treatment restores some of the lost vision in patients and helps them to see better again, a new treatment for partial blindness.

Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

17.10.
 
Masterverteidigung Prasad Patil
 
Am 17.10.2016 findet ab 11.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13 im Rahmen der Masterverteidigung von Herrn Prasad Patil ein Vortrag zum Thema "Evaluation of integrated multi-axial sensors for alternating magnetic fields in scope of medical tracking" statt.

Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.

28.09.
 
Strategiemeeting STIMULATE
 
Am 28.09.2016 findet in der Lukasklause Magdeburg von 9.00 Uhr bis ca. 14.30 Uhr das nächste Strategiemeeting des Forschungscampus STIMULATE statt. Das zentrale Thema der diesjährigen Veranstaltung  wird insbesondere die Transferstrategie von STIMULATE sein. Es werden Vertreter des STIMULATE Vereins, des Direktoriums, der SIEMENS Healthcare GmbH, des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalts, Vertreter der Transferstrukturen der OVGU und die FG-Leiter des Forschungscampus erwartet.

Neben der Vorstellung des aktuellen Transferkonzeptes und Vorträgen zum Patentwesen sollen in Workshops neue Ansätze und weitere mögliche Entwicklungen der Transferstrategie erarbeitet werden.

27.09.
 
STIMULATE-Statusmeeting
 
Am 27.09.2016 findet am Forschungscampus STIMULATE das nächste Statusmeeting statt. Bei diesem regelmäßig stattfindenden Treffen aller Beteiligten tauschen sich die STIMULATE-Forscher sowohl untereinander und als auch mit den Vertretern beider Projektträger aus. Das Ziel ist es diese über den aktuellen Stand der Arbeiten im BMBF-Verbundprojekt zu informieren und zu diskutieren.

Abgerundet wird dieses Treffen durch eine gemeinsame Abendveranstaltung im SELMA & RUDOLPH in Magdeburg.

22.09.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 22.09.2016 findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. habil Lars Dähne, CEO Surflay Nanotec GmbH
 
Vortragstitel: Die Layer-by-Layer (LbL) Technologie - ein einfacher Weg zur Oberflächenfunktionalisierung mit Nanometer- Präzision
 
Abstract
 
Die alternierende Adsorption von entgegengesetzt geladenen Polymeren (Polyelektrolyten) aus wäßriger Lösung an nahezu beliebigen Oberflächen ergibt homogene Beschichtungen mit definierter Dicke im Nanometerbereich. Durch die selbstlimitierende Adsorption ist diese Methode nicht nur einfach durchführbar sondern auch gut reproduzierbar.

Die enorme Menge an kommerziell verfügbaren, geladenen Polymeren oder Nanopartikeln erlaubt die Herstellung maßgeschneiderter Oberflächen, bei denen mehrere Funktionen miteinander kombinierbar sind. Diese reichen von hydrophil zu hydrophob, von verschiedenen Zetapotentialen zu Fluoreszenz/Absorption oder auch der Einbettung von verschiedenen Markern (Radiolabeling Tc oder F; Jod; Magnetit oder Gadolinium für MRI), um die Schichten mit üblichen Imagingverfahren sichtbar zu machen. Weiterhin können größere Biomoleküle entweder eingelagert und langsam wieder freigesetzt (DNA, RNA) oder permanent an der Oberfläche (Antikörper) immobilisiert werden.
In dem Vortrag wird die Methode erläutert und das Potential des LbL-Verfahrens an einigen Beispielen (Stentbeschichtung, multimodales Imaging) demonstriert.

CV

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Lars Dähne, geboren am 2. September 1959 in Berlin

Beruflicher Werdegang

1981 - 86 Studium der Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluß als Diplom-Chemiker (Diplom "sehr gut");
7.11.1990 Promotion "Photochemische Untersuchungen an Arylaziden" bei Dr. sc. J. Bendig/ Prof. D. Kreysig; FB Chemie der Humboldt-Universität, Note "magna cum laude"
1991 - 92 Stipendiat am Dept. of Physical Chemistry der Nagoya-Universität, Japan, Arbeitsgruppe Prof. Jiro Tanaka
1992 - 93 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Organischen Institut, TU Braunschweig, Arbeitsgruppe Prof. W. Grahn
1997 Habilitation "Supramolekulare Farbstoffsysteme - Struktur und spektroskopische Eigenschaften" am Institut für Physikalische Chemie der FU Berlin, Arbeitsgruppe Prof. H. Baumgärtel 
seit 1997 Privatdozent Physikalische Chemie FU Berlin
1/ 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Grenzflächen- und Kolloidforschung: „Polyelektrolytkapseln", Arbeitgruppe Prof. H. Möhwald/ Prof. E. Donath
11/2000 Mitgründung der „Capsulution Nanoscience AG"
seit 6/2001 Leiter des Bereiches „Diagnostika"
10/2008 Gründung der Surflay Nanotec GmbH, seither Geschäftsführer von Surflay

Gastaufenthalte

Institute of Experimental Physics, Universität Danzig,
Polen; Institut für Organische Chemie, TU Braunschweig;
Nagoya-Universität, Japan; Inst. für Physik, Philipps-Universität
Marburg; Department of Chemical Engineering, Wayne State University,
Detroit, USA; Electrotechnical Laboratory, Tsukuba, Japan; CIC
BioMagune, San Sebastian, Spanien; Boston Scientific, Minneapolis, USA;

Stipendien/Auszeichnungen

1991 - 92 CIBA-GEIGY-Stipendium in Japan
1993 - 96 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1997 - 98 Liebigstipendium des Fonds der Chemischen Industrie
1998 Forschungsstipendium von der Japan Science and Technology Corporation
1998 Dr. Otto Röhm Gedächtnispreis

Mitgliedschaften

Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Photochemie
Deutsche Bunsengesellschaft
European Photochemistry Association

Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften

Angewandte Chemie, Chemistry, Journal American Chemical Society, Colloids and Surface Science, Materials Science and Engineering, DFG

Veröffentlichungen

74 Publikationen
53 Vorträge in internationalen und nationalen Konferenzen und
Instituten
15 Patente

zur Kolloquiumübersicht

25.08.
 
Vortrag Prof. Friebe
 
am 25.08.2016, 09.00 lädt Uhr Prof. Friebe zu seinem Vortrag  mit dem Thema „IEEE EMBC Orlando: What was interesting?“ ein. Die Veranstaltung  wird in Gebäude 53, Raum 217 stattfinden.
19.07.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Dienstag, dem 19.07.2016 findet in der Lukasklause ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Felix Bork, Technische Universität München
 
Thema: „Interactive Mixed Reality for Collaborative Human Anatomy and Radiology Learning“
 
Abstract:
Knowledge about the anatomy of the human body is vital for everyone working in the medical domain.  Augmented Reality (AR) systems for anatomy teaching, which display virtual information directly on  top of the body of the user, have proven to facilitate the mental mapping compared to traditional  teaching paradigms. In this talk, I will present a Mixed Reality (MR) system for collaborative human  anatomy and radiology learning developed at our chair in Munich. Focus will be laid upon the 3-dimensional user interface, collaborative interaction paradigms, and MR visualization techniques of the system.
 
CV:
  • 08/2014 - 04/2015 Visiting graduate student at Johns Hopkins University (JHU), Laboratory for Computational Sensing + Robotics, Baltimore, MD

- Research Topic: Perceptual augmented reality visualizations for image-guided needle biopsies

  • 04/2013 - 09/2013 Student research assistant at the Div. of Medical Physics in Radiation Oncology, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg

- Research Topic: 3D visualization of inter-fractionally occurring dose uncertainties and their effects on dose-volume-histograms in the course of fractionated radiation therapy

  • since 11/2015 PhD candidate at Technische Universität München (TUM), Chair for Computer Aided Medical Procedures and Augmented Reality

- DFG funded research project: Development and evaluation of a novel augmented reality system for intuitive teaching of human anatomy and applied radiology

  • 10/2013 - 09/2015 Study in Biomedical Computing (Master of Science) at Technische Universität München

- Master thesis at JHU: Advanced perceptual visualization techniques in medical augmented reality

  • 03/2010 - 02/2013 Study in Medical Informatics (Bachelor of Science) at the University of Heidelberg / Heilbronn University

- Bachelor thesis at DKFZ: Design and implementation of a concept for 3D visualization of inter-fractionally occurring dose uncertainties in adaptive radiation therapy

zur Kolloquiumübersicht

06.07.
 
Masterverteidigung Sebastian Weiß
 
Am 06.07.2015 findet ab 11.15 Uhr im Gebäude 29, Raum 224 im Rahmen der Masterverteidigung von Herrn Sebastian Weiß ein Vortrag zum Thema "A Mobile Augmented Reality Application to Improve Patient Education in Urology" statt.

Alle Interessenten sind alle herzlich eingeladen.

04.07.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, den 04.07.2016 findet ab 13.00 Uhr in der ExFa- Raum 4.13, das STIMULATE forum zum Thema „Model-based Perfusion“ statt.

Vortragender: Sebastian Bannasch

zur Forenübersicht

23.06.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 23.06.2016 findet in Gebäude 09, Raum 211 ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Jörn Wochnowski, FH Lübeck
 
Thema: "New perspectives of x-Ray waveguides"
 
CV:
Prof. Dr. Jörn Wochnowski studied chemistry and physics at the University of Hamburg. He finished his studies with a diploma in surface chemistry – and physics in 2004.
 
Afterwards he worked with a PhD-scholarship granted by the Graduate School Design and Characterisation of Functional Materials of the DFG (German research funding organisation).
 
His PhD thesis deals with modern surface technology related to the chemical gas phase deposition of organometallic compunds.
 
It was finished in 2007 with honours. Afterwards he worked as a senior scientist at the Institute of Inorganic an Applied Chemistry at the University of Hamburg.
 
In 2011 Mr. Wochnowski was appointed as professor of General and Inorganic Chemsitry at the Applied University of Luebeck.
 
His scientific research is focused on applied topics of surface technologies induced by different chemical compounds e.g. for optical purposes.
 
Prof. Wochnowski is inventor of more than 20 (inter)national patents.

zur Kolloquiumübersicht

 
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 23.06.2016 findet in Gebäude 03, Raum 106 ab 10.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Rainald Löhner, George Mason University, USA
 
Thema: "Using CFD to Further the Understanding of Aneurysms"
 
Abstract:
The use of Computational Fluid Dynamics (CFD) as a tool to further the understanding of haemodynamic phenomena is almost two decades old. Rapid advances in image processing, image to mesh,CFD solvers, post-processing and data reduction, as well as computer hardware, have allowed the routine valuation of patient-specific haemodynamic flows. This in turn has led to a symbiotic collaboration of radiologists and research scientists from fluid dynamics and, increasingly, also solid dynamics and material science. In the particular area of aneurysms, the fidelity of the CFD models achieved, and the creation of databases with hundreds (in some case thousands) of patient-specific cases has allowed to identify clinically relevant flow phenomena to predict aneurysm rupture, as well as the efficacy of flow diversion devices.

The talk will give an overview of the work done to date, and some recent discoveries.

CV:
Rainald Loehner is the head of the CFD center at the College of Sciences of George Mason University in Fairfax, VA, in the outskirts of Washington, D.C. He received a MSc in Mechanical Engineering from the Technische Universitaet Braunschweig, Germany, as well as a PhD and DSc in Civil Engineering from the University College of Swansea, Wales. His areas of interest include numerical methods, solvers, grid generation, parallel computing, visualization, pre-processing, fluid-structure interaction as well as shape and process optimization. His codes and methods have been applied in many fields, including aerodynamics or airplanes, cars and trains, hydrodynamics of ships, submarines and UAVs, shock-structure interaction, dispersion analysis in urban areas and haemodynamics of vascular diseases. He is the author of more than 750 articles covering the fields enumerated above, as well as a textbook on Applied CFD Techniques.
 
zur Kolloquiumübersicht
02.06.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 02.06.2016 findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Volker Rasche, Universitätsklinik Ulm
 
Thema: "Advanced CV interventional techniques and the potential role of MRI for navigation support"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
01.06.
 
Fachtagung "Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig vernetzen"
 
In Berlin findet am 01.06.2016 die Fachtagung „Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig vernetzen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Es wird die Gelegenheit geboten, die Forschungscampi und ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kennenzulernen.  Zudem wird das Team der Begleitforschung  „Forschungscampus – pro aktiv“ der Öffentlichkeit seine wissenschaftlichen Arbeiten zu den Forschungscampi vorstellen. An dieser Veranstaltung werden Vertreter des BMBF, des Projektträgers Jülich (PTJ), des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Repräsentanten der Forschungscampi teilnehmen. Durch Vorträge und Ausstellungen sollen sowohl der Erfahrungsaustausch angeregt werden, als auch der Kontakt untereinander gefördert werden. Auch der Forschungscampus STIMULATE wird an dieser Veranstaltung durch Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sein.
23.05.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, dem 23.05.2016 findet ab 13.00 Uhr in der ExFa, das STIMULATE forum  zum Thema „Methoden zur Behandlung von Wirbelsäulentumoren“ statt.
 
Vortragende:
  • Georg Hille ("Bildverarbeitung/Visualisierung - Wirbelkörpersegmentierung")
  • Janine Matschek ("Robotik - Systemarchitektur zur unterstützen Autonomiefunktion/Integration fortgeschrittener Einzeltechnologien")
  • Mykhaylo Nykolaichuk ("Robotik - Systemarchitektur zur unterstützen Autonomiefunktion/Integration fortgeschrittener Einzeltechnologien")

zur Forenübersicht

21.05.
 
Campus Day & 11. Lange Nacht der Wissenschaft
 
Campus Day
 
Unter dem Motto „dein date – campusdayte” startet am Samstag den 21.05. ab 14.00 Uhr der Campus Day. Sowohl die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als auch die Hochschule Magdeburg-Stendal informiert über Studiengänge, Studienbedingungen und Studentenleben in Magdeburg. Aus erster Hand erhalten Interessierte Informationen von Studierenden und Mitarbeitern. Zudem können  Labore und Hörsäle angeschaut und zahlreiche Mitmach-Angebote genutzt werden. Auch der Forschungscampus STIMULATE öffnet seine Labore und lädt zu spannenden Gesprächen bezüglich des neuen Bachelor-Studiengangs "Medizintechnik" aber auch des etablierten internationalen Masterstudiengangs "Medical Systems Engineering" ein.
 
Mehr zum Programm findet sich hier
 
Lange Nacht der Wissenschaft
 
Im Anschluss an den Campus Day findet ab 18.00 Uhr die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Unter dem Motto „Magdeburg weltweit“ werden bis nach Mitternacht vielfältige Experimente in Laboren, Hörsälen, Versuchshallen und Operationssäle gezeigt. Darüber hinaus haben die Besucher die Möglichkeit, an Führungen, Vorträgen sowie Mitmach-Angeboten teilzunehmen.
 
Auf dem Gelände der Experimentellen Fabrik (ExFa), werden durch die medizintechnischen Projekte STIMULATE und  INKA folgende Highlights angeboten:
  • „Rettungswagen der Zukunft“ – Demonstrationen zahlreicher medizintechnischer Experimente sowie Mitmach-Angebote
  • ein durch Gedanken (mittels EEG-Elektroden) gesteuerter Multikopter
  • iPad als Messgerät für radioaktive Strahlung
  • elektrisches Skalpell

Zudem finden in der ExFa diverse Demonstrationen und Präsentationen statt:

  • Einführen von Kathetern in die Gefäße eines Kopfmodells
  • Demonstration eines "GPS-Systems" für die Ortung von Kathetern im Körper
  • 3D Drucker für den Bau von Körpermodellen
  • Memory Spiel mit medizinischen Bildern
  • Puppen- Angiographie Modell
  • Demonstration des MRT-Labors
  • Demonstration des 3DAngiographie-Labors
  • Präsentation Medizintechnik allgemein
  • EMV in der Medizintechnik und Industrie
  • Vorstellung der Studiengänge „Bachelor Medizintechnik“ und „Master Medical Systems Engineering“

Involviert ist das Institut für Medizintechnik (FEIT), die Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz (FNW), das Institut für Simulation und Graphik (FIN), das Institut für Neuroradiologie (FME) sowie das Institut für Maschinenkonstruktion (FMB).

Weiterführende Informationen finden sich hier

28.04.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 28.04.2016 findet in Gebäude 29, Raum K058 ab 14.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Matthias F. Carlsohn
 
Thema: "3D-visualization of blood flow in cerebral aneurysms by light field particle image velocimetry"
 
Abstract:
Morphologically complex aneurysms require endovascular treatment to eliminate potentially lethal hemorrhagic rupture by hemostasis of blood flow within the aneurysm. Prior careful planning of treatment is necessary and individualized in each patient. Important information of how devices for aneurysm closure (e.g. coils and flow diverters) promote homeostasis on a microscopic level has not been possible so far. This would allow better individualized treatment planning and improve manufacture design of devices. Real-time visualization of dynamic flow processes in micro-structures is a hot-spot of research and may address the need for microscopic cerebrovascular flow visualization. Three dimensional replicas of aneurysms would be required for flow measurements; however, up to now the size of structures has set the limits for conventional 3D-imaging camera set-ups. Real-time demands require additional computational power to cope with the processing load caused by the size of data amount generated by sequences of multi-view stereo data, e.g. generated by a light field camera capturing the 3D information by plenotptic imaging of complex flow processes. Recently, neuro-radiologists reproduced patient specific three dimensional models of cerebral arteries that contain aneurysms by a photo-lithographic (SLA) process of a 3D printer. These models are transparent an exhibit a replication precision within a submillimeter range required for accurate flow measurements under physiological conditions. We tested if microscopic flow measurements may be accomplished by particle image velocimetry (PIV) using a plenoptic camera system by applying light field image sequences. Our approach enables 3D-insight into the micro-structures of blood vessels down to few millimeters diameters that may contain the aneurysm. Averaging across a sequence of single double or triple shots of flashed images enables reconstruction of the real-time flow of the blood passing through the vessel system with and without implants to study the flow dynamics and its impact to the blood vessel and the blood flow. Beside the description of the imaging set-up, the PIV analysis and the medical conclusions retrieved from the experiments, this paper discusses the computational load and how to approach the real-time simulation of the flow dynamics by high-speed light field image analysis in order to approach real-time simulations by real-time analysis of the 3D particle flow.
 
CV:
Dr. Carlsohn has a track record in scientific and commercial image processing and communication with 35 years of experiences in this field gathered during his studies of electrical engineering and computer sciences from up to several affiliations in large consumer and in defence industry, as co-founder of related start-ups as well as from several universities in Germany and abroad where he was appointed. In his Engineering and Consultancy for Computer Vision and Image Communication he is dealing with related commercial and industrial developments and applications and drives as co-editor-in-chief Springer’s Journal of Real-Time Image Processing and promotes as co-chair of IS&T / SPIE's annual Electronic Imaging and SPIE's bi-annual Photonics Europe conferences on Real-Time Image Processing this fast emerging field.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

28.04. 
 
Girls- und Boys-Day
 
Am 28.04.16 findet an der OVGU der nächste Zukunftstag statt. An diesem Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung öffnet die Uni Labore, Hörsäle und Versuchshallen und informiert über die vielfältigen Studien- und Berufswege. Auch in diesem Jahr lädt die Universität zu zahlreichen Mitmach-Angebote ein, um in Wissenschaft  und Forschung hineinzuschauen. In den STIMULATE-Laboren der Experimentellen Fabrik finden an diesem Tag von 10.00 – 12.30 Uhr ebenfalls interessante Veranstaltungsangebote statt:
 
Hightech für die Medizin – Mit dem MRT dreidimensional in den Körper schauen
Hightech für die Medizin – Mit Röntgen dreidimensional in den Körper schauen
 
Weitere Informationen zum Zukunftstag der OVGU finden sich hier
21.04.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 21.04.2016 findet in Gebäude 9, Raum 211 ab 16.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Joana Santos
 
Thema: "Radiation protection in medical imaging, aspects of system optimization and standardization"
 
Abstract:
Prof. Joana Santos will provide information about various projects performed by her and her colleagues in various portuguese hospitals and centers as well as in Dublin regarding optimization of medical imaging procedures in terms of dose and related image quality. For example, there are studies involving CT examinations with a specific focus also on children and cardiac CT in adults. In addition, there is an important study for optimization of positions of staff  in catheter laboratories.
 
CV:
University College Dublin: Dublin, Ireland
2010-10 - 2014-08-18
PhD, Diagnostic Imaging
(Diagnostic Imaging)
 
Universidade de Aveiro: Aveiro, Portugal
2005-09 - 2008-06-13
Master Biomedical Engineering (DETI)
 
Escola Superior de Tecnologia da Saúde de Coimbra: Coimbra, Portugal
2000-09 - 2004-07-10
BSc. Hons Radiography
(Radiology)
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

18.04.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, dem 18.04.2016 findet ab 13.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock das STIMULATE forum statt. Es werden Robert Frysch, Richard Bismark und Daniel Stucht zum Thema „Sichere Diagnose und Therapie - Bessere Bilder in MRT und VCT“ referieren.

zur Forenübersicht

12.04.
 
Institutsseminar ISUT
 
Am Dienstag, dem 12.04.16 veranstaltet das Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik im Rahmen des Institutsseminars folgende Vorträge:
 
S. Voß: „Fluid-Struktur-Simulation zerebraler Arterien/Aneurysmen“
 
S. Engel: „Damage of red blood cells in blood pumps“
 
Die Veranstaltung findet ab 15.00 Uhr im Gebäude 10, Raum 111 statt.
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
05.04.
 
STIMULATE forum
 
Am Dienstag, dem 05.04.2016 findet ab 13.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13 im Rahmen des STIMULATE forums ein Vortrag statt. Zum Thema „MR-Empfangsspulen: Dimensionierung und Charakterisierung“ wird Herr Pannicke referieren.
 
Zudem werden sich die neuen Mitarbeiter Marwah Maatoq, Benjamin Hatscher und Ali Mahmoud Pashazadeh vorstellen.

zur Forenübersicht

07.03.
 
Pressereise DAAD
 
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine gemeinsame Organisation der deutschen Hochschulen und fördert die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den akademischen Austausch. Im Rahmen einer Pressereise zum Thema Forschung und Innovationen in Ostdeutschland führt der DAAD eine Delegation aus internationalen Journalisten durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Neben verschiedenen Stationen in Jena, Chemnitz und Dresden wird am 07.03.2016 auch die Landeshauptstadt Magdeburg besucht, in welcher eine Besichtigung des Forschungscampus STIMULATE auf der Agenda steht. Neben generellen Forschungsschwerpunkten, Strukturen und dem medizinischen Hintergrund von STIMULATE wird auch ein Überblick über die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft im Forschungscampus gegeben. Abgerundet wird der Besuch am Forschungscampus mit Führungen durch die Labore von STIMULATE.
29.02.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, dem 29.02.2016 findet ab 16.30 Uhr in der ExFa (Konferenzraum 1. Stock) das STIMULATE forum zum Thema „Methoden zur Behandlung von Lebertumoren und Wirbelsäulenmetastasen“ statt.
 

zur Forenübersicht

17.02.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Donnerstag, dem 17.02.2016 findet in der Lukasklause  ab 16.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Dr. Florian Grüner, Universität Hamburg
 
Thema: "Novel Imaging of Medical Diagnostic Agents with X-ray Fluorescence"
 
Abstract:
Molecular medical imaging is a key component of modern medical diagnosis to allow early and personalized therapy of common diseases like diabetes, cancer or severe viral infections like hepatitis. However, all in vivo medical imaging methods suffer from limitations for the purpose of molecular imaging in humans: low sensitivity to molecular processes or limited spatial and/or temporal resolution. To overcome these limits, we will develop a compact laser-driven Thomson X-ray source and a dedicated novel detector for medical X-ray fluorescence imaging of gold nanoparticles coupled to biomarkers. This imaging modality has been demonstrated so far only at either large-scale synchrotron facilities, whose size and cost prevent them from clinical application, or small laboratory X-ray tubes with their unacceptably large spectral bandwidth and low brilliance. Our approach will pave the way towards compact X-ray sources with sufficient brilliance, especially with low-divergence and small bandwidth X-ray beams. The overall goal is to develop an in-vivo imaging method proving a sensitivity of up to two orders of magnitude better than Magnetic Resonance Imaging.
 
CV:
- since 2011 W 3 professor (chair) of accelerator physics, University of Hamburg (UUH)
- 2008-2011 W 2 tenure track professor at Ludwig-Maximilians Universität (LMU), Munich
- 2007 visiting scientist, group of Wim Leemans, Lawrence Berkeley National Lab, USA
- 2007-2008 postdoctoral researcher at Max-Planck-Institute of Quantum Optics (MPQ) in group of Prof. Ferenc Krausz
- 2005-2007 scientific assistant, LMU
- 2004-2005 own DFG project “Simulation of interaction of swift heavy ions with solids“
- 2003 Diss. in Physics, LMU, "summa cum laude"
- 2000 Diploma in Physics, LMU, "with distinction"
- 1994-2000 studies in physics at the LMU

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

05.02.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Freitag, dem 05.02.2016 findet im Gebäude 29, Raum 335 ab 13.15 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Noeska Smit, TU Delft, TU Delft
 
Thema: "The Virtual Surgical Pelvis - Anatomical Visualization for Education and Surgical Planning"
 
Abstract: Pelvic anatomy is often considered to be complex. Pelvic oncological surgery demands excellent anatomical knowledge to completely resect tumors without damaging vital structures. In doing so, surgeons are challenged to relate 2D textbook anatomy to 3D in vivo anatomy, and rely on their visual feedback rather than tactile feedback when laparoscopic and robotic techniques are being used. In rectal cancer surgery, incomplete resections and iatrogenic nerve damage are still reported, reflecting the need to optimize anatomical education. In this talk the development and application potentials of the ‘Virtual Surgical Pelvis’ (VSP): a virtual 3D patient-specific anatomical atlas are discussed.
 
CV: Noeska Smit is currently a medical visualization PhD student in the Computer Graphics and Visualization group of the Delft University of Technology in the Netherlands. She received her master degree in Computer Science at the same university. Before this, she studied and worked as a radiographer for three years.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

zur Kolloquiumübersicht

04.02.
 
Sitzungen der STIMULATE-Gremien
 
Am 04.02.2016 findet die erste Sitzung des STIMULATE-Beirates statt. Der Beirat hat eine beratende Funktion und bringt insbesondere externe wissenschaftliche Kompetenz in den Forschungscampus ein. In diesem ersten Meeting werden sowohl die wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt als auch die weitere Arbeitsweise des Beirates besprochen.
 
Gleichzeitig findet an diesem Tag ein Treffen des STIMULATE-Lenkungsausschusses statt. Als Mitglieder des Lenkungsausschusses nehmen an diesem Meeting der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Herr Prof. Strackeljan, der Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Herr Möllring, der CEO der Business Unit Angiography & Interventional X-Ray Systems, Division Imaging and Therapy Systems, Siemens Healthcare GmbH, Herr Dr. Kolem, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg Herr Dr. Trümper und Prof. Rose als Vorstandsvorsitzender des Forschungscampus STIMULATE teil. Im Fokus des Treffens stehen übergeordnete Themen wie das gemeinsame Dach des Forschungscampus, der aktuelle Stand der Forschungs- und Verbundförderung sowie die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur.
28.01.
 
Abschlusspräsentation Studenten
 
Am Donnerstag, dem 28.01.2016 findet von 15.00 – 18.00 Uhr im Foyer der ExFa die Abschlusspräsentation der Lehrveranstaltung „Instruments for Image Guided Procedures“ von Prof. Friebe des Masterstudiengangs Medizintechnik statt.
 
Ablaufplan:
  • 15.00 Uhr - Posterpräsentationen
  • 17.00 Uhr - Posterprämierung
  • 17.30 Uhr - Internationales Essen und Trinken

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bei Nadine Tress bis 20.01. möglich

27.01.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Mittwoch, dem 27.01.2016 findet in der Lukasklause ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Prof. Dr. Björn Menze, Assistant Professor of Computer Science and of Medicine at TU München
 
Thema: "Image-based modeling of tumor growth in patients with glioma"
 
Abstract: Glioma is the most frequent primary brain tumor and intensive neuroimaging protocols are used to evaluate the progression of the disease and the success of a chosen treatment strategy. This gives rise to large and complex multimodal data sets and extracting diagnostic information across different clinical imaging modalities and along time poses a significant problem when analysing these data. We provide an overview of the state of the art in brain tumor image segmentation, and present a generative model of tumor growth and image observation that describes the tumor evolution at the macroscopic imaging level. Model personalization relies on a forward model of the patho-physiological process adapted to organ geometries together with image likelihood functions, and an efficient Bayesian inference approach. We illustrate the application of the tumor growth model in radiation therapy.
 
CV: Professor Menze conducts research in the field of medical image computing. He develops algorithms that analyze biomedical images using models from computational physiology and biophysics. The emphasis of this work is on applications in clinical neuroimaging and the personalized modeling of tumor growth. He has organized workshops on medical computer vision and on neuroimaging at MICCAI, NIPS and CVPR, served as a member of the program committee of MICCAI, and is a member of the editorial board of the Medical Image Analysis journal. Professor Menze studied physics in Heidelberg (Germany) and Uppsala (Sweden) and obtained a PhD in computer science from Heidelberg University in 2007. He subsequently moved to Boston (USA) where he worked as a postdoctoral researcher at Harvard University, Harvard Medical School and MIT. This was followed by a research position at Inria in Sophia-Antipolis (France) and then by a senior researcher and lecturer position at ETH Zurich (Switzerland). In 2013 he was the first scholar to have been appointed a Rudolf Moessbauer Professor at TUM. He now heads the 'Image-based Biomedical Modeling Group' at the Institute for Biomedical Engineering (IMETUM).
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
20.01.
 
STIMULATE-Kolloquium
 
Am Mittwoch, dem 20.01.2016 findet in der Lukasklause ab 15.30 Uhr das  STIMULATE-Kolloquium statt.
 
Vortragender: Dr. Wolfram Schmidt, Institut für Biomedizinische Technik, Universitätsmedizin Rostock
 
Thema: "Stand und Entwicklungstrends bei kardiovaskulären Stents – Design, Technologie, Prüfung"
 
Abstract: Seit den Anfängen der kardiovaskulären Stenttherapie hat eine rasante Entwicklung stattgefunden, die sich sowohl in stetig steigenden Fallzahlen aber auch in wissenschaftlich-technischen Weiterentwicklungen ausdrückt. Innovationen betreffen vor allem die verwendeten permanenten und abbaubaren Materialien, die Konstruktion mit werkstoffgerechtem Design und zielgerichteter Leistungsoptimierung, aktive Beschichtungen mit die Restenose hemmenden Wirkstoffen und Technologien zur Herstellung und Prüfung der Implantate.
 
Im Vortrag sollen diese Aspekte aufbauend auf dem aktuellen Stand und eigenen Erfahrungen vorgestellt und an Beispielen näher erläutert werden. Besondere Schwerpunkte sind neben der auch heute noch aktuellen Optimierung permanenter Metallstents die Generationen der Wirkstoff freisetzenden (DES) und bioabbaubaren Stents. Da jeder neue Entwicklungsschritt der Stents mit neuen Anforderungen verbunden ist, müssen Prüfmethoden angepasst oder neu entwickelt werden, die die Erfüllung dieser Anforderungen beschreiben. Derartige Methoden werden aus der Praxis des Prüflabors für Kardio+Vaskuläre Produkte des IIB e.V. präsentiert. 
 
CV: Studium der Automatisierungstechnik / Technischen Kybernetik an der Universität Rostock, Fachbereich Elektrotechnik, Diplom-Ingenieur
 
Promotion zum Dr.-Ing., Thema: Durchflußmessung nach dem akustischen CW-Dopplerverfahren mit Beiträgen zur Signalentstehung und -analyse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock, Leiter der Arbeitsgruppe Gerätetechnik / Sensorik, Arbeitsgebiete: Sensorik und Signalverarbeitung in der Medizin, Hard- und Softwareentwicklungen

Leiter des akkreditierten, unabhängigen Prüflabors für Kardio+Vaskuläre Produkte am Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien (IIB e.V.)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE, des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Fachgruppen „Biomedical Engineering (BME)" und "Instrumentation & Measurement", und ASTM International

Obmann des DIN-Normenausschusses Feinmechanik und Optik (NAFuO), M17 UA1 „Herz- und Gefäßimplantate"
 
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Kolloquiumübersicht
18.01.
 
STIMULATE forum
 
Am Montag, dem 18.01.2016 finden ab 13.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13 im  Rahmen des STIMULATE forums zwei Vorträge statt. Zum Thema STIMULATE Tools werden Herr Hoffmann (Thema Katheter) und Herr Deckert (Thema BMI) einen Überblick geben und ihren aktuellen Stand der Arbeiten vorstellen.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
 
zur Forenübersicht