events 2014
10.12. |
MR-SeminarAm Mittwoch, dem 10.12.2014, findet um 14.00 Uhr im ZENIT (Gebäude 65) Konferenzraum (1. OG) das MR Seminar statt.Referent ist André KühneCenter for Medical Physics and Biomedical Engineering; Medical University of ViennaThema: "Parallel transmission in MRI: Electromagnetic considerations and advances in transmit signal chain hardware development" |
26.11. |
STIMULATE forumAm Mittwoch, dem 26.11.2014, findet um 15.00 Uhr in der ExFa, Tagungsraum 1 das STIMULATE forum statt.Referent ist apl. Prof. Dr. rer. nat. Ralf LucklumInstitut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS), Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgThema: "Hintergründe und Möglichkeiten medizinischer Sensorik aus Metamaterialien"zur Forenübersicht |
26.11. |
„Die WISSENSWERTE“„Die WISSENSWERTE“, ein Fachforum für Wissenschaftsjournalisten, -kommunikatoren und Forscher aus den Natur-, Technik- und Medizinwissenschaften, findet dieses Jahr am 24. und 25. November in Magdeburg statt. Im Rahmen von Exkursionen wird auch der Forschungscampus STIMULATE am 26. November besucht, welcher Exkursionen im Angio- und MRT-Labor anbietet und damit die Möglichkeit gibt praxisnahe Einblicke in die medizintechnische Arbeit der Magdeburger Forscher zu erhalten. |
21.11. |
Tag der offenen Tür für KindergartenkinderAm 21.11.2014 findet wieder ein Tag der offenen Tür für Kindergartenkinder in den Laboren der ExFa statt. Die drei Lehrstühle Elektromagnetische Verträglichkeit, Medizinische Telematik und Medizintechnik sowie biomedizinische Magnetresonanz wollen Kindern auf spielerische Art und Weise für Technik sensibilisieren. Aufgeteilt auf vier Stationen können Kinder Schnittbilder von Früchten aus dem MRT den entsprechend echten Früchten zuordnen, Nachrichten mit Hilfe von Morse-Codes verschlüsseln, ferngesteuerte Spielzeugautos verstehen und versteckte Dinge mit Ultraschall sichtbar machen. |
13.11. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, dem 13.11.2014, findet um 15.30 Uhr in Gebäude 29, Raum 301 das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referent: Prof. Dr. med. Hagen Thieme,
|
24.10. |
Tag der offenen Tür für GrundschülerAm 24.10.2014 findet ein Tag der offenen Tür für Grundschulkinder in den Laboren der ExFa statt. Der Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit und der Forschungscampus STIMULATE wollen Kindern auf spielerische Art und Weise für Technik sensibilisieren. Aufgeteilt auf drei Stationen können Kinder Schnittbilder von Früchten aus dem MRT den entsprechend echten Früchten zuordnen, Nachrichten mit Hilfe von Morse-Codes verschlüsseln und ferngesteuerte Spielzeugautos verstehen. |
13./14.10. |
„Image-Guided Interventions“Im Magdeburger Gesellschaftshaus findet am 13. und 14. Oktober die 1. Tagung „Image-Guided Interventions“ statt, welche im Rahmen des Forschungscampus STIMULATE organisiert wurde. Aufbauend auf der Forschungsagenda des Forschungscampus STIMULATE steht auch die Konferenz ganz im Zeichen interventioneller Techniken auf den Gebieten der Neuroradiologie, Neurochirurgie, Onkologie und Orthopädie.Die zweitägige Veranstaltung bietet die Gelegenheit, neue Erkenntnisse der Medizintechnik sowie ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie zu diskutieren. Zentrale Themen der Tagung sind Röntgen-, CT- und MRT-geführte Interventionen inklusive der entsprechenden Bildgebungsmodalitäten und der erforderlichen Werkzeuge sowie navigierte minimal-invasive Operationen. Zudem werden Führungen und Exkursionen angeboten, welche die Möglichkeit geben, praxisnahe Einblicke in die medizintechnische Arbeit der Magdeburger Forscher und Ihrer Partner zu erhalten.Weiterführende Informationen unter www.igic.de |
06.10. |
Verteidigung Bachelorarbeit Henrik RudolfAm Montag, den 06.10.2014 um 16:00 Uhr verteidigt Herr Henrik Rudolf (Mechatronik) in G09-327 seine Bachelorarbeit.Das Thema lautet: " Entwicklung eines Systems zur Durchblutung der Arteria carotis interna für chirurgische Trainingszwecke"Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
02./03.10. |
Tag der Deutschen Einheit in HannoverMit einem Bürgerfest wird am 02. und 03.10.2014 in Hannover unter dem Motto „Vereint in Vielfalt“ der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. An zwei Tagen präsentieren sich alle Länder und der Bund am Ufer des Maschsees. Neben Bundesrat und Bundestag, ist auch die Bundesregierung mit einer umfangreichen Ausstellungslandschaft präsent.Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch der Forschungscampus STIMULATE und das Projekt INKA der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Ausstellungsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vertreten sein.Um Forschung und Wissenschaft erlebbar zu machen, haben Besucher die Gelegenheit, bildgeführte minimal-invasive Therapien kennenzulernen und durchzuführen. Neben dem Einführen von Kathetern in künstliche Blutgefäße, können auch optisch getrackte Instrumente in ein Wirbelsäulenphantom platziert werden.Die Veranstaltungen finden jeweils im Zelt der Bundesregierung in der Zeit von 11.00 – ca. 20.00 Uhr statt. |
02.10. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, den 02.10.2014, findet um 15:30 Uhr im historischen Raum der Lukasklause das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referentin ist Dr. Jessica Burgner-KahrsLeiterin der Emmy Noether Nachwuchsgruppe CROSS – Continuum Robots for Surgical Systems Leibniz Universität HannoverThema: "Kontinuierliche Roboter für die minimal-invasive Chirurgie"zum Kolloquiumübersicht |
24.09. |
STIMULATE forum (ehemals Oberseminar)Das Oberseminar 2.0 startet unter dem neuem Namen: "STIMULATE forum". Geplant ist ein regelmäßiger Turnus. Konkrete Informationen zu Zeit, Ort und Thema werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.Zur Eröffnungsveranstaltung gibt es einen Vorstellungsvortrag vonProf. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen.
|
10.09. |
Auftaktveranstaltung Cluster Medizin- und GesundheitstechnikDie Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH (tti Magdeburg GmbH) lädt am 10.09.2014 von 13.00 -19.00 Uhr zur Auftaktveranstaltung des Clusters Medizin- und Gesundheitstechnik in die Experimentelle Fabrik (ExFa) in Magdeburg ein. Der neue Verbund wurde durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft in Auftrag gegeben, mit dem Ziel im Bereich Medizintechnik tätige Unternehmen mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen. Im Fokus steht die Stärkung von Innovationsfähigkeit, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Medizintechnik im Land Sachsen-Anhalt durch eine Intensivierung des Wissenstransfers, der Interaktion von Unternehmen und Wissenschaftlern und damit der Innovationstätigkeit im Bereich der Ingenieurtechnik, Naturwissenschaft und Medizin.Weiterführende Informationen unter www.medizintechnik-sachsen-anhalt.de |
04.09. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, den 04.09.2014, findet um 15:30 Uhr im historischen Raum der Lukasklause das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referent ist Herr Daniel Wolf BloemersFraunhofer MOEZ / Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche FakultätThema: "Praktiken, Treiber und Barrieren des internationalen Wissenserwerbs durch deutsche Medizintechnikunternehmen"zum Kolloquiumübersicht |
30./31.08. |
Tag der offenen Tür der BundesregierungZum Tag der offenen Tür lädt die Bundesregierung am 30. und 31.08.2014 in Berlin ein. Unter dem Motto - "Vorhang auf. 25 Jahre. 6 Neue Länder. Unzählige Innovationen" - erwartet die Besucher ein vielseitiges Informations- und Unterhaltungsprogramm sowie Einblicke in das politische Geschehen.Bereits zum 16. Mal öffnen das Bundeskanzleramt, das Presse- und Informationsamt und die Bundesministerien ihre Pforten für interessierte Besucher jeder Altersstufe. Es werden zahlreiche Gelegenheiten geboten, hinter die Kulissen der Bundesregierung zu schauen. So besteht die Möglichkeit, einen Blick in das Ministerbüro zu werfen, mit Experten über verschiedene Themen zu debattieren sowie Eindrücke in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter zu erhalten.Auch im Bundesministerium für Bildung und Forschung werden viele interessante Stationen angeboten, um Forschung und Wissenschaft erlebbar zu machen. In diesem Rahmen wird auch der Forschungscampus STIMULATE Einblicke in minimal-invasive medizintechnische Innovationen geben. Um die limitierten Platzverhältnisse im MRT zu demonstrieren, haben Besucher die Möglichkeit, selbst eine bildgeführte Intervention durchzuführen. Dazu wird ein vorher aufgenommenes Computermodell eines Thoraxphantoms auf einem Bildschirm angezeigt. Die Position des Instrumentes wird über ein optisches Trackingsystem erfasst und in den Datensatz eingeblendet.Weiterhin können Interessierte versuchen, mit einem Katheter und entsprechendem Führungsdraht verschiedene Strukturen der Kopfarterien am Phantom zu erreichen. Auf einem Monitor wird der 3D Gefäßbaum dargestellt. Die Schwierigkeit besteht darin, den Katheter optimal über eine Länge von 1,5 m zu führen.Aus dem Projekt ASTER (Akut-Schlaganfall-Telematikplattform für den Rettungswagen) wird zudem der „Krankenwagen der Zukunft“ vorgestellt. Das Projekt entwickelte Strategien für die Optimierung der Schlaganfallversorgung – insbesondere im Rettungswesen – und wurde von dem Ziel geleitet, die Möglichkeiten der Stroke Unit weitestgehend im Rettungswagen verfügbar zu machen.Die Veranstaltungen finden jeweils in den entsprechenden Einrichtungen in der Zeit von 10.00 - 18.00 Uhr statt. |
22.08. |
When worlds collide - Schnuppertag Medizintechnik an der OVGULerne das neue Traumpaar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg kennen. Gemeinsam gehört der Medizin und der Technik die Zukunft. Überzeuge dich selbst vor Ort zum Tag der offenen Tür am 22.08.2014Wo: ExFaWann: 10.00 - 15.00 UhrHerzschrittmacher, Computertomographie und Ultraschall - für den Patienten sind medizintechnische Produkte oft lebensrettend und können die Lebensqualität erheblich steigern. Mit starken Forschungseinrichtungen von internationalem Stellenwert und einem modernen Masterstudiengang Medical Systems Engineering ist die OVGU bereits heute auf die Bedürfnisse von morgen eingestellt.Der neue Bachelorstudiengang Medizintechnik ermöglicht es zum Wintersemester 2014/2015 eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung in der Medizintechnik komplett in Magdeburg zu absolvieren.Der Studiengang Medizintechnik ist eine spannende, interdisziplinäre Mischung für Wissenshungrige, die medizinische Themen aufgreifen und innovative Lösungen für Geräte zur Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation entwickeln wollen.Erste Immatrikulation findet zum Wintersemester 2014/15 statt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.09.2014. Also vorbeischauen und bewerben!Weiterführende Informationen unter:http://www.lmt.ovgu.de/BachelorMT.html |
01.08. |
DoktorandenkolloquiumAm Freitag den 01.08.2014 findet um 13.00 Uhr in Gebäude 09 Raum 211 ein Doktorandenkolloquium statt.Referent: Markus Kaiser (ICCAS Leipzig / SIEMENS)Thema: “2D/3D Registration of TEE Probe from Two Non-orthogonal C-arm Directions”. “Fusion of interventional Ultrasound and X-ray”. |
17.07. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, den 17.07.2014, findet um 15:30 Uhr in Geb. 29, Raum 301 das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referent ist Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniel JuhreInstitut für Mechanik der Fakultät Maschinenbau, OVGUThema: "Thermomechanische Modellierung und FE-Simulation von NiTi-Strukturen in der Medizintechnologie"zum Kolloquiumübersicht |
16.07. |
Projekttag für SchülerFür die 10. Klasse des Heinrich-Heine-Gymnasiums Wolfen findet am 16.07.2014 ein Projekttag zum Thema Medizintechnik zum Anfassen statt. In diesem Rahmen werden sie auch den Forschungscampus STIMULATE besuchen. Die Schüler erwarten sowohl theoretische Einführungen in die bildgebenden Verfahren als auch praktische Führungen und Experimente im MRT- und Angio-Labor. Auch die spektakuläre Ausstattung des „Rettungswagen der Zukunft“ aus dem Projekt ASTER kann besichtigt und getestet werden. |
11.07. |
DoktorandenkolloquiumAm Freitag den 11.07.2014 findet um 13.00 Uhr in der ExFa Raum 4.13 ein Doktorandenkolloquium statt.Referent: Mengfei LiThema: “Optimization of Electromagnetic Navigation System for clinical applications”. |
10.07. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, den 10.07.2014, findet um 15:30 Uhr in der Lukasklause, historischer Raum, das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referent ist Prof. Robert Shepherd
|
13.06./02.07. |
Medizintechnik zum AnfassenIn einer praktischen Physikstunde werden Schüler der 6. Klasse und der 10. Klasse des Oscherslebener Gymnasiums am 13.06. und 02.07.2014 die Medizintechnik hautnah erleben. Nach einer kurzen Vorlesung zum Thema MRT und CT, können die potentiellen Nachwuchswissenschaftler das Prinzip der Bildgebungsverfahren direkt an den Geräten spielerisch testen. Zudem werden den Schülern spannende Einblicke in die Forschungstätigkeiten des Forschungscampus STIMULATE gegeben. |
26.06. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Donnerstag, den 26.06.2014, findet um 14:30 Uhr in der Lukasklause, historischer Raum, das Medizintechnik-Kolloquium statt.Referent ist Dr. Bernd HofmannLeiter des Clinical Competence Center Neuroscience Siemens AG, ErlangenThema: "Aktuelle Trends in den Neurowissenschaften aus Sicht von Siemens Healthcare"zum Kolloquiumübersicht |
05.06. |
Jurysitzung in BerlinIn Berlin wird am 05.06.2014 eine Jurysitzung für jene Forschungsvorhaben stattfinden, deren Vorphase Ende 2013/Anfang 2014 abgeschlossen wurde. Jeder Forschungscampus, so auch STIMULATE, wird vor einer Jury mit einem Vertreter aus Wissenschaft und einem Vertreter aus der Wirtschaft über die Fortschritte im Projekt berichten. |
Medizintechnik-KolloquiumAm Dienstag den 22.05.2014 findet um 15:30 Uhr das Medizintechnik-Kolloquium statt.Ort: Lukasklause, historischer RaumReferent ist Hr. Dr. Wieland VoigtSiemens Klinisches KompetenzzentrumThema: Potential of Advanced Imaging from the Oncological Perspective in Lung and Prostate Cancerzum Kolloquiumübersicht |
|
17.05. |
9. Lange Nacht der WissenschaftUnter dem Leitthema „Die digitale Gesellschaft“ findet am 17.05.2014 ab 18.00 Uhr die Wissenschaftsnacht statt. Über 30 Wissenschaftseinrichtungen und Institute verschiedenster Disziplinen laden bis nach Mitternacht in die Labore, Hörsäle, Versuchshallen und Operationssäle ein für Experimente, Führungen und Vorträge sowie Mitmach-Angebote.Auf dem Gelände der Experimentellen Fabrik, dem Dach des Forschungscampus STIMULATE, kann beispielsweise die spektakuläre Ausstattung des „Rettungswagen der Zukunft“ besichtigt und getestet werden. Weiterhin werden bildgeführte minimal-invasive Therapien vorgestellt und anhand von Führungen durch die Röntgen- und MRT-Labore nähergebracht.Weiterführende Informationen finden sich unter: http://www.wissenschaft.magdeburg.de |
11.04. |
Fachgutachterbegehung am Forschungscampus STIMULATEAm 11.04.2014 findet am Forschungscampus STIMULATE eine „vor Ort“ Fachbegutachtung statt. Zu dieser Veranstaltung werden sowohl die zentralen Ergebnisse der Vorphase als auch die Konzepte und Strukturen des Forschungscampus für die Hauptphase den Gutachtern vorgestellt. |
21.03. |
Tag der offenen Tür für KindergartenkinderAm 21.03.2014 findet der erste Tag der offenen Tür für Kindergartenkinder in den Laboren der ExFa statt. Die drei Lehrstühle Elektromagnetische Verträglichkeit, Medizinische Telematik und Medizintechnik sowie biomedizinische Magnetresonanz wollen Kindern auf spielerische Art und Weise für Technik sensibilisieren. Aufgeteilt auf vier Stationen können Kinder Schnittbilder von Früchten aus dem MRT den entsprechend echten Früchten zuordnen, Nachrichten mit Hilfe von Morse-Codes verschlüsseln, ferngesteuerte Spielzeugautos verstehen und versteckte Dinge mit Ultraschall sichtbar machen. |
13.03. |
Informations- und Weiterbildungsveranstaltung für SchulleiterAm 13.03.2014 findet eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung für Schulleiter des Landes Sachsen-Anhalt in der ExFa statt. Zu diesem Termin haben sich bereits 30 Teilnehmer angekündigt. Inhaltlich wird ein Überblick über die innovativen medizintechnischen Verfahren des Forschungscampus STIMULATE und der medizinischen Hintergründe gegeben sowie interdisziplinäre Studiengänge und Berufsfelder in der Medizintechnik vorgestellt. Zudem erwarten die Teilnehmer Führungen durch die Labore des Forschungscampus STIMULATE, in denen detaillierte Einblicke in die Forschungstätigkeiten gegeben werden. |
26.02. |
STIMULATE StatusseminarAm 26.02.2014 findet von 13-16.30 Uhr das STIMULATE-Statusseminar im Besprechungsraum im 1. OG der ExFa statt. Bei diesem halbjährlich stattfindenden Termin tauschen sich die STIMULATE-Forscher über die in der Vorphase erzielten Ergebnisse und das weitere Vorgehen aus. Ein Vertreter des für den Forschungscampus STIMULATE zuständigen Projektträgers Jülich wird ebenfalls anwesend sein. Fragen zur Veranstaltung beantwortet
|