Events 2017
01.12. |
Medical Imaging Reconstruction SeminarAm Freitag, dem 01.12.2017 findet im Raum 4.13 der ExFa 13.00 Uhr das nächste Medical Reconstruction Seminar statt.Interessierte sind herzlich eingeladen. |
20.11. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 20.11.2017, findet ab 14.00 Uhr in der ExFa, Raum 4.13, das STIMULATE forum statt. Vortragen wird Frau Dr. med. Lena Sonnow vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema MR-geführte Interventionen.zur Forenübersicht |
06./07.11 |
IGIC 2017Nach dem Erfolg der beiden Image-Guided Interventions Conferences (IGIC), 2014 in Magdeburg und 2015 in Mannheim, richten wir am 06. und 07.11.2017 die dritte Tagung in Magdeburg aus. Parallel dazu findet die Tagung Fokus Neuroradiologie statt.Dazu laden wir alle interessierten Wissenschaftler, Mediziner und Ingenieure herzlichst ein.Unsere Tagung befasst sich mit Themen aus den Forschungsgebieten des Magdeburger Forschungscampus STIMULATE - Solution Centre for Image Guided Local Therapies und des Mannheimer Forschungscampus M²OLlE - Mannheim Molecular Intervention Environment und dient dem Erfahrungsaustausch in der Entwicklung und Erprobung interventioneller Techniken in der Onkologie, Neuroradiologie und Orthopädie.Die Veranstaltung Fokus Neuroradiologie konzentriert sich entsprechend aus klinischer Sicht auf neuroonkologische und neurovaskuläre Themen sowie die bildgebende Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen.Die Themengebiete der diesjährigen Konferenz umfassen:
Weitere Informationen finden Sie hier. |
26.10. |
Verteidigung Forschungsprojekt FG RobotikHerr Leon Wehmeier (BSc) verteidigt sein Wisschenschftliches Individualprojekt (FIN-MSc) zum Thema„On determining a robust configuration for the Kuka iiwa 7 R800 using c-space redundancy“am Donnerstag, den 26.10.2017, um 13.30 Uhr - 14.30 Uhr im G29-R413 bei Prof. Frank Ortmeier.Die Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsaktivitäten der FG Robotik OvGU durchgeführt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
29.09. |
STIMULATE-KolloquiumAm Freitag, dem 29.09.2017 findet in Gebäude 3, Raum 214, ab 14.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: Prof. Dr. Vitor Mendes Pereira, Radiology and Surgery, University of TorontoVortragstitel: "Intracranial aneurysms"Abstract:Intracranial aneurysms are life-threatening conditions that may affect people in their young years and productive life. The incidence of rupture is growing, and preventive treatment hasn’t impacted it at all. Efficient rupture risk assessment is required particularly for the evaluation of small-sized aneurysms. Current imaging and clinical methods fail to effectively predict rupture. Advanced geometrical analysis and computational fluid dynamics have a potential spot in the future of this domain. Validation and clinical implementation are yet to be performed. Geometrical segmentation is still laborious and time-consuming and CFD is hugely variable and results inconsistent and methods dependent. The only statement we know is that large aneurysms should be treated. New treatment modalities have improved complete occlusion rates like flow-diverting stents or intra-saccular devices. Guidance on the choice of best approach or device for each patient may increase the effectiveness of these techniques. Virtual stenting and use of dynamic imaging to evaluate treatment results have a great potential. |
25.09. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 25.09.2017, findet ab 14.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock, das STIMULATE forum statt. Es werden folgende Themen behandelt:
zur Forenübersicht |
14.09. |
Verteidigung Masterarbeit David WeizelAm 14.09.2017, verteidigt Herr David Weizel seine Masterarbeit mit dem Thema: "Dekodierung von Fingerbewegung vom MEG und EEG mithilfe von Räumlichen Filtern". Die Verteidigung findet um 14.30 Uhr im Geb. 09, Raum 211 statt.Alle Interessenten sind hierzu eingeladen. |
30.08. |
Abschlusspräsentation Studentenam Mittwoch, den 30.08.17 findet um 11.00 Uhr in der ExFa Raum 4.13 die Abschlusspräsentation der Studenten Ivan Fomin und David Schote des "Advanced Medical Engineering"-Kurses zum Thema "Entwicklung eines Prüfstandes zur Bestimmung mechanischer Parameter neurovaskulärer Katheter unter realitätsnahen Bedingungen" statt.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
29.08. |
Abschlusspräsentation Studentenam Dienstag, den 29.08.17 findet um 13.30 Uhr in der ExFa Raum 4.13 die Abschlusspräsentation der Studenten Livia Radtke und Christian Arndt des "Advanced Medical Engineering"-Kurses zum Thema "Lokalisation von Wirbelkörpern in lateralen Röntgenbildern der Lendenwirbelsäule mit Hilfe von Convolutional Neural Networks"statt.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
14.08. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 14.08.2017, findet ab 14.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock, das STIMULATE Forum statt. Es werden Samuel Voß, Monique Meuschke und Nico Merten zum Thema „Neurovaskuläre Diagnostik und Therapie“ referieren.zur Forenübersicht |
04.08. |
Promotionsverteidigung Marcus Harald SchmidtAm 04.08.2017 findet um 13.00 Uhr im Gebäude 9, Raum 211 die Promotionsverteidigung von Herrn Marcus Harald Schmidt statt.Thema: „Statistische Methoden zur Filterung und Analyse von EKG-Signalen während der Magnetresonanztomographie“.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
13.07. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 13.07.2017 findet in der ExFa, Raum 01.11, ab 13.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: Prof. Alon Wolf, Technion IITVortragstitel: "Medical Robotics: Past, Present, Future"Abstract |
11.07. |
Zwischenpräsentation Masterarbeit Frederike EuchnerAm 11.07.2017, um 11.00 Uhr findet ein Vortrag von Frau Frederike Euchner zu Ihrer Masterarbeit mit dem Thema: "Konstruktion und Erstellung eines 3D-Druck-Phantoms eines Rattenkopfes anhand von MRT- Daten für ein 4,7 Tesla Tier-Magnetresonanztomographie-System" in der ExFa, Raum 4.13 statt. Alle Interessenten sind hierzu eingeladen. |
03.07. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 03.07.2017, findet ab 14.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock, das STIMULATE Forum statt. Es werden Klemens Opfermann, Johannes Krug und Robert Odenbach zum Thema „Interventionelles MRT“ referieren.zur Forenübersicht |
19.06. |
Europäische Forschungsförderung für Kooperationen zwischen Wissenschaft und WirtschaftDas EU-Hochschulnetzwerk veranstaltet gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network (EEN) am Montag, 19.06.2017, 13.00 – 15.30 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität die Informationsveranstaltung „Europäische Forschungsförderung für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, wozu wir Sie herzlich einladen.Forschende, ManagerInnen und EntwicklerInnen, die interessiert sind an europäischer Forschungsförderung, Internationalisierung und Transfer erfahren hier ganz konkret, wie das Netzwerk und andere Akteure sie bei der Antragstellung im Rahmen des Programms „HORIZONT 2020“ unterstützen und gemeinsame Anträge initiiert und durchgeführt werden können. Es wird gezeigt, welche Ausschreibungen aktuell veröffentlicht sind und welche praktischen Beteiligungsmöglichkeiten bestehen.Im Mittelpunkt des Tages stehen Erfahrungsberichte von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft darüber, welche Vorteile sich für sie aus derartigen Forschungskooperationen ergeben haben, welche Hürden sie zu bewältigen hatten und welche Lehren sie aus den Prozessen gezogen haben. Zudem besteht die Möglichkeit persönlich mit den Experten des EU-Hochschulnetzwerks sowie des Enterprise Europe Network ins Gespräch zu kommen, die Ihnen mit Rat und Tat bei der Entwicklung Ihrer konkreten Projektidee zur Seite stehen.Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der kostenfreien Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich über den Link für die Veranstaltung an. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen steht Ihnen Frau Franziska Wolf gerne zur Verfügung (Tel.: +49 391 67 52997). |
11.-13.06. |
BME-IDEA-KonferenzGesundheitsversorgung 2037 – Visionen, Möglichkeiten und ProblemeVom 11. bis 13. Juni 2017 werden auf einer internationalen Tagung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Visionen, Möglichkeiten, aber auch sich abzeichnende Probleme bei der Gesundheitsversorgung der nächsten Jahrzehnte im Fokus stehen. Ingenieure, Mediziner, Medizingerätehersteller und Vertreter aus Forschungseinrichtungen werden sich auf der BME-IDEA-Konferenz darüber austauschen, vor welchen Herausforderungen eine hochtechnologisierte Medizintechnik im Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit, technischer Machbarkeit und Finanzierbarkeit steht und welche gemeinsamen Lösungsansätze es geben kann.Magdeburg sei mit der starken Medizin und den medizintechnik-affinen Lehrstühlen und Studiengängen national sehr gut aufgestellt, so Prof. Friebe. „Wir müssen uns dabei auch als Visionäre etablieren und mit unseren Entwicklungsaktivitäten und Lehrangeboten Trends abdecken.“ Eine interdisziplinäre Ausbildung, zum Beispiel in Form eines ‚Healthcare Innovation Master’ oder auch einer entsprechenden internationalen Bachelorausbildung ‚Advanced Healthcare Technologies and Innovationmanagement’ seien künftig notwendig, zukunftsweisend.WAS: 5th European BME-IDEA (Biomedical Engineering – Innovation, Design and Entrepreneurship Alliance – International Healthcare Vision 2037. New Technologies, Educational Goals and Entrepreneurial Challenges) WANN: 11. -13.06.2017 WO: Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg (Lukasklause), Schleinufer 1, 39104 Magdeburg |
01.06. |
Kolloquiumsreihe am Max-Planck-Institut MagdeburgDas Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg lädt Sie im Rahmen seiner öffentlichen Kolloquiumsreihe herzlich ein zum VortragData-driven model reduction of large-scale systemsmit Prof. Dr. Athanasios C. Antoulas (Professor of Electrical and Computer Engineering, RICE University Houston, Texas, USA).
|
20.05. |
Lange Nacht der WissenschaftAuch in diesem Jahr findet in Magdeburg am 20.05. wieder die lange Nacht der Wissenschaft statt. Ab 18 Uhr haben interessierte Besucher die Möglichkeit, in den verschiedenen Laboren, Versuchshallen und Hörsälen an zahlreichen Vorträgen, Führungen und Mitmach-Angeboten teilzunehmen.Auch der Forschungscampus STIMULATE und INKA beteiligen sich in diesem Jahr wieder und bieten Einblicke in die minimal-invasiven Behandlungsverfahren, die unter Röntgen-, MRT und Ultraschall-Bildgebung durchgeführt werden. So können beispielsweise der Rettungswagen der Zukunft, Röntgenroboter oder gedankengesteuerte Drohnen bewundert oder Ultraschall am eigenen Körper erlebt werden.Veranstaltungsort: Forschungscampus STIMULATE im Erdgeschoss Veranstaltungszeitraum: 20.05.2017 18:00 Uhr - 00:00 Uhr |
18.05. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 18.05.2017 findet im Gebäude 9, Raum 301, ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: Dr. Sandy Engelhardt, Deutsches KrebsforschungszentrumVortragstitel: "Beyond the ‚surgeon‘s preference‘: What can we gain from computer-assisted mitral valve surgery?"CVDr. Sandy Engelhardt, studied her Bachelors and Masters in Computational Visualistics at University of Koblenz-Landau. During her studies, she was stipendiary of the “Studienstiftung des deutschen Volkes” and spent a semester abroad at University of Cape Town (UCT), South Africa. During her stay, she worked at the Brain Imaging Center at Tygerberg Hospital and did anatomy courses in dissections at the renowned medical faculty of UCT. In 2012 to 2016 she did her PhD at the “German Cancer Research Center” (DKFZ) in Heidelberg in the division of “Medical and Biological Informatics”. Her work mainly addresses topics of computer-assisted mitral valve surgery, thereby combining and integrating methods and technologies from the field of image segmentation, augmented reality and tracking systems. During her PhD, she was part of the Collaborative Research Center SFB/TRR 125 “Cognition-guided surgery” and worked together with cardiac surgeons, mathematicians and other computer scientist from the University of Heidelberg and Karlsruhe Institute of Technology in a highly interdisciplinary environment. The collaboratively developed assistance system for reconstructive mitral valve surgery was awarded, amongst others, with the runner-up “EACTS Techno-College Innovation Award” from the “European Association for Cardiothoracic Surgery”. Recently, her dissertation with the title “Computer-assisted Quantitative Mitral Valve Surgery” was granted the BVM-Award 2017 for the best dissertation by the German Medical Imaging Community. Dr. Sandy Engelhardt is currently postdoctoral researcher both at DKFZ and the Computer Science Faculty at University of Applied Sciences, Mannheim. |
12.05. |
Promotionskolloquium M.Sc. Juan Pablo Menendez ZometaAm Freitag, den 12. Mai 2017, findet um 09:30 Uhr im Geb. 28, Raum 027 (Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg) das Promotionskolloquium zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) im Promotionsverfahren von Herrn M.Sc. Juan Pablo Menendez Zometa statt.Thema der Dissertation: Code Generation for Model Predictive Control of Embedded Systems. |
09.05. |
Fortbildungsveranstaltung der Universitätskliniken für Neurologie und Stereotaktische NeurochirurgieAm Dienstag, dem 09.05.2017 findet am Universitätsklinikum Magdeburg (Haus 28- Demonstrationshörsaal) um 16.30 Uhr die Fortbildungsveranstaltung GRAND ROUND Neurosurgical View - Introduction to stereotactic MR-Laser interstitial Thermal Therapy (LiTT) statt.Referent ist D.J. Curry, MD (Direktor der Abt. „Pediatric Surgical Epilepsy and Functional Neurosurgery at Texas Children's Hospital“ in Houston, TX, USA). Die Leitung hat Dr. med. F. C. Schmitt (Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Neurologie).Fragen zur Veranstaltung beantworten Frau Lemme (Tel. 0391-67 14487) und Frau Sobetzko (Tel. 0391-67 15001). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
27.04. |
Girls- und Boys-DayAm 27.04.17 findet an der OVGU der nächste Zukunftstag statt. An diesem Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung öffnet die Uni Labore, Hörsäle und Versuchshallen und informiert über die vielfältigen Studien- und Berufswege. Auch in diesem Jahr lädt die Universität zu zahlreichen Mitmach-Angebote ein, um in Wissenschaft und Forschung hineinzuschauen. In den STIMULATE-Laboren der Experimentellen Fabrik finden an diesem Tag von 10.00 – 12.30 Uhr ebenfalls interessante Veranstaltungsangebote statt:Hightech für die Medizin – Mit dem MRT dreidimensional in den Körper schauen Medizintechnik- Show- RTW der Uni Magdeburg Weitere Informationen zum Zukunftstag der OVGU finden sich hier. |
10.04. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 10.04.2017, findet ab 14.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock, das STIMULATE Forum statt. Es werden Julian Hettig, Benjamin Hatscher und Mario Breitkopf zu den Themen „Mensch-Maschine-Interaktion“ und „MR-Thermometrie“ referieren.zur Forenübersicht |
30.03. |
Zwischenevaluation STIMULATEAm 30.3.2017 findet die Zwischenevaluation des Forschungscampus STIMULATE statt. Im Rahmen dieser Projektpräsentation stellen die Forschungsgruppen dem Projektträger den Stand ihrer Arbeiten anhand von Präsentationen, Diskussionen und Demonstrationen vor und tauschen sich untereinander aus. Der Fokus liegt dabei auf den vier applikationsspezifischen Teilzielen:
|
29.03. |
Vortrag: Neue MedizinprodukteverordnungAm Mittwoch dem 29.03.17 lädt der STIMULATE Verein zum Vortrag „Neue Medizinprodukteverordnung – Was sind die Herausforderungen für Hersteller?“ ein. Die Veranstaltung findet in der ExFa, 1. Stock ab 14.30 Uhr statt. Referent ist Herr Frank Wilmerstaedt, Dipl.-Ing. und Geschäftsführer der MDSS Consulting GmbH, Hannover.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
16.03. |
Workshop „Visual Computing in Biology and Medicine“Am 16.03.2017 findet unter der Leitung von Herrn Prof. Preim ein Workshop der Fachgruppe „Visual Computing in Biology and Medicine“ in Magdeburg statt. Ziel ist es, die einschlägigen Aktivitäten im Forschungscampus von der Bildgebung über die Bildanalyse und Simulation bis zur Visualisierung gebündelt zu präsentieren und mit dem teilweise internationalen Publikum zu diskutieren.Die Veranstaltung findet in Gebäude 29, Raum 301, in der Zeit von 10.00 – 16.30 Uhr statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 17. Februar wird gebeten.Kontakt: Bernhard Preim |
03.03. |
STIMULATE forumAm Freitag, dem 03.03.2017, findet ab 13.00 Uhr in der ExFa, Konferenzraum im 1. Stock, das STIMULATE forum statt. Es werden Tim Pfeiffer, Nicolai Heinze und Gennady Sintotskiy zu den Themen „Signalanalyse/Klassifikation“ und „In-ear BMI“ referieren.zur Forenübersicht |
24.02. |
Abschlussvorträge des Blockseminars LEGO-MindstormsAm 24.02.2017 finden in Gebäude 09, Raum 211 die Projektabschlusspräsentationen der Studenten zum Blockseminar LEGO-Mindstorms statt. Die erste Vortragsreihe findet von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Die zweite startet nach dem Mittag um ca. 12:30 Uhr.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
23.02. |
Medical Imaging Reconstruction Seminar - Termin verschoben!Am Donnerstag, dem 23.02.2017 (ursprünglich für den 16.02.2017 geplant) findet im Konferenzraum der ExFa (1. Stock) ab 14.00 Uhr das nächste Medical Reconstruction Seminar statt.
Vortragstitel: Model-based Perfusion using Orthogonal Basis FunctionsSynopsis:Purpose: The issue of model-based methods is to increase the image quality of reconstruction of tissue perfusion measurements using a slowly rotating X-ray based imaging system by temporal interpolation. There are several model-based methods which handle temporal undersampled X-ray-based tomographic data by including a priori knowledge. The aim of this work is to provide a fast algorithm including the full impact of model-based reconstruction.
|
26.01. |
Medical Imaging Reconstruction SeminarAm Donnerstag, dem 26.01.2017 findet im Konferenzraum der ExFa (1. Stock) ab 14.00 Uhr das nächste Medical Reconstruction Seminar statt.
Vortragstitel: Grangeat-based Consistency - Theory and ApplicationAbstractRedundancies in a measurement process can be exploited to correct errors within the measured data. Particularly in computed tomography (CT), so-called data consistency conditions (DCCs) derived from the linear acquisition model of CT are used to compensate for several artifacts, e.g. patient motion, beam-hardening, scatter radiation, misalignment (calibration), truncation and dead detector pixels. This session will give a short introduction into DCCs with main focus on a relatively young DCC based on Grangeat's relation. Furthermore, two applications will be presented: rigid motion compensation and beam-hardening correction |
24.01. |
STIMULATE-KolloquiumAm Dienstag, dem 24.01.2017 findet im Universitätsklinikum Magdeburg, Haus 18, Raum 220, ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.
Vortragstitel: BioMedical Design program at INNO-X Healthcare, Institute of Clinical Medicine, Aarhus UniversityAbstractWhen INNO-X Healthcare in 2013 established the BioMedical Design program, inspired by the renowned Biodesign program at Stanford University, it was one of the first of its kind in Europe. INNO-X Healthcare is closely connected to the regional healthcare sector, since the unit is a part of the Health Faculty at Aarhus University. This ensures direct access to the different hospitals in the Central Denmark region, including Aarhus University Hospital where more than 800.000 patients are treated every year. This access provides otherwise unattainable knowledge, data and insights that we use to develop and improve our different educational programs, that are all based on the BioMedical Design program. Through these educational programs we conduct our principal activity, as we teach the participants the skills and competencies they need to conduct healthcare innovation in the 21st century.Besides our educational focus, we are involved in a research project with the purpose of identifying what competencies that are required in order for individuals to conduct innovation within the healthcare area, and to which extent the participants acquire these competencies through our educational programs.This lecture will serve as an introduction to our unique Mixed Methods Innovation Model which we apply to encompass the Biodesign inspired approach as well as other innovation methodologies required to instigate need-based and evidence-driven innovation in healthcare. |
12.01. |
Medical Imaging Reconstruction SeminarAm Donnerstag, dem 12.01.2017 findet im Konferenzsaal der ExFa (1. Stock) ab 14.00 Uhr das nächste Medical Imaging Reconstruction Seminar statt.
Vortragstitel: Model-Based Image Reconstruction for MRI (Applications to Prospective Motion-corrected Data & Echo Planar ImagingAbstract:The inverse fast Fourier transform (iFFT) has served the MR community very well as the conventional image reconstruction method for k-space data with full Cartesian sampling. But when only under-sampled data is available, or when non-Fourier physical effects like field inhomogeneity are important, then iFFT method for image reconstruction is sub-optimal. Surprisingly, iterative algorithms based on appropriate models can improve image quality. Moreover, the forward model can be extended to include further physical effects, e.g. imaging gradient non-linearity, motion-induced phase maps, relaxation maps or diffusion models, etc. The solutions of this linear model are generally estimated by minimizing a regularized least-squares cost function. |
05.01. |
STIMULATE-KolloquiumDer nächste Kolloquiums-Vortrag, zu dem wir Sie herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 05.01.2017, 15:00, voraussichtlich in der Lukasklause statt.Vortragender: Prof. Dr. Jan Stallkamp, Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Mannheim / Institut für Medizintechnologie, Universität HeidelbergVortragstitel: Automation in der MedizinAbstractVorstellung des Forschungscampus M2OLIE (www.m2olie.de) und ausgewählter Projekte.CVProf. Stallkamp wurde 1967 in Leverkusen geboren und studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. 1998 übernahm er die Leitung des Kompetenzzentrums Medizintechnik am Fraunhofer IPA in Stuttgart. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit "Optischen 3 D-Messverfahren für die Navigation in der roboterassistierten minimal invasiven Chirurgie". Seit 2012 ist Prof. Stallkamp als Leiter für die PAMB in Mannheim verantwortlich. |