events 2020
11.12. |
Ergebnisvorstellung Research Track
Die Vortragssprache ist deutsch.Interessierte sind herzlich eingeladen, die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt. |
07.12. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 07.12.2020 findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt.Vortragende/Vortragstitel:Florian Heinrich: "Augmented Reality Techniques to Support Surgical Needle Navigation" undHana Haseljic: "Interprofessional team training for laparoscopic liver surgery using collaborative virtual reality".Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt.zur Forenübersicht |
19.11. |
STIMULATE-Kolloquium
Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag wurden per Mail versandt.Vortragende: Dr. Barbara Witter, Graduate Academy der Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgVortragstitel: Struktur und Angebote der Graduate AcademyAbstract:Dr. Barbara Witter is responsible for the Graduate Academy, the central service unit for all doctoral students and postdocs at the Otto von Guericke University Magdeburg. She will present the basic structure of the GA and the manifold offers for young scientists in Magdeburg. Information, advice and training are the cornerstones of the GA. An important focus is on conflict mediation, if problems arise in the context of doctoral and postdoc work.zur Kolloquiumsübersicht |
22.10. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 22.10.2020 findet um 15:00 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom“ in englischer Sprache statt.Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag wurden per Mail versandt.Vortragender: Prof. Dr. Lotfi Chaari, Associate professor HDR, Universität Toulouse, FrankreichVortragstitel: Medizinische Bildverarbeitung (iMRT, MRS)Abstract:In this presentation, we go through several works in medical image processing and analysis. Specifically, contributions in the field brain activation detection and estimation using functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) are presented. A technique for relapse prediction in cancer using Magnetic Resonance Spectroscopy (MRS) is then presented. Finally, recent contributions in biomedical signal monitoring are presented. More precisely, drowsiness detection using EEG data and a machine learning based approach is discussed.zur Kolloquiumsübersicht |
21.09. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 21.09.2020 findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt.Vortragende/Vortragstitel:Philipp Ernst: "Opportunities and limitations of deep learning for CT reconstruction based on prior knowledge",Hana Haseljic: "Liver Perfusion Measurements on C-arm Systems" undFatima Saad: "Under-sampled interventional CT image reconstruction using prior information".Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt.zur Forenübersicht |
26.06. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 26.06.2020 findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt.Vortragende/Vortragstitel:Julian Alpers („2D Monitoring and Decision Support for Thermoablations in the Liver“),Fabian Joeres („Investigating User Information Needs for Navigation in Laparoscopic Partial Nephrectomy“) undBenjamin Hatscher („Multimodal Human-Computer Interaction for Interventional Scenarios“).Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt.zur Forenübersicht |
25.06. |
STIMULATE-Kolloquium
Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag wurden per Mail versandt.Vortragende: Dr. Joann Halpern, Direktorin des Hasso Plattner Institut, New YorkVortragstitel: Design Thinking: An IntroductionAbstract:Some of the world’s leading companies, Apple, Samsung, SAP, and Ikea have adopted the Design Thinking approach. Yet Design Thinking is not limited to corporations. Many universities, hospitals, governments, startups, museums, libraries, and schools integrate Design Thinking into their work. What is Design Thinking? Why is it being adopted by so many institutions? What is the relationship between Design Thinking and innovation? How can you integrate Design Thinking into your daily life? These are just a few of the questions our speaker, Dr. Joann Halpern will address. She will also provide examples of Design Thinking in action in order to help you understand the process as well its innovative potential.Informationen zu Frau Dr. Joann Halpern finden Sie hier.zur Kolloquiumsübersicht |
18.06. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 18.06.2020 findet um 15:00 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom“ statt.Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag wurden per Mail versandt.Vortragender: Karim Djamshidi,Executive Director, Global Regulatory Affairs, KARL STORZ SE & Co. KGAbstract:Die neue Medizinprodukterichtlinie rollt auf die Industrie zu und sich ändernde Ziele bestimmen den Alltag. Anhand dieser Herausforderung soll der berufliche Alltag aus dem Bereich Regulatory Affairs näher gebracht werden. Dieses volatile und sehr komplexe Umfeld bedeutet weitaus mehr als rein das Lesen und Verstehen „trockener“ Richtlinien. Nur in interdisziplinären Teams kann weltweit der regulatorische Marktzugang erlangt und im Anschluss auch erhalten werden. Die neue Medizinprodukterichtlinie in Europa stellt lediglich einen Baustein des Gesamterfolges im Bereich Regulatory Affairs dar. KARL STORZ ist als globalisiertes Familienunternehmen weltweit aktiv, um Kunden in über 160 Märkten beraten, betreuen und mit den jeweiligen Medizinprodukten versorgen zu können. Da das Zusammenspiel innovativer Produkte und erfolgreicher Zulassungen besonders wichtig ist, begleitet Regulatory Affairs den gesamten Produktlebenszyklus eines Medizinproduktes.zur Kolloquiumsübersicht |
28.05. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 28.05.2020 findet um 17:00 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom“ in deutscher Sprache statt.Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag wurden per Mail versandt.Vortragende: Dr. Joann Halpern, Direktorin des Hasso Plattner Institut, New YorkVortragstitel: Ein bisschen wie Lego: Bausteine einer erfolgreichen internationalen Karriere
Informationen zu Frau Dr. Joann Halpern finden Sie hier. |
19.05. |
Verteidigung Masterarbeit Remigiusz KwapikAm 19.05.2020 um 10.30 Uhr verteidigt Herr Remigiusz Kwapik seine in Kooperation mit dem Fachbereich Industriedesign (Prof. Jan Bäse) der HS Magdeburg-Stendal entstandene Masterarbeit mit dem Thema: „Design eines Computertomographen inklusive Mock-Up Aufbau“.Die Verteidigung findet für eine limitierte Personenanzahl im Konferenzraum des Speicher B statt. Alternativ kann ein Zoom-Link bereitgestellt werden. Anfragen zur Teilnahme (persönlich/zoom) können per Mail an Herrn Thomas Hoffmann gestellt werden. |
06.03. |
Verteidigung Bachelorarbeit Janine HürtgenAm 06.03.2020 um 11.00 Uhr verteidigt Frau Janine Hürtgen ihre Bachelorarbeit zum Thema "Multikriterielle Klassifizierung medizinischer Röntgenbilder".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
21.02. |
Abschlusspräsentationen des LEGO-Praktikums 2020Die Abschlusspräsentationen des diesjährigen LEGO-Praktikums finden an diesem Freitag, dem 21.02.2020, zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr sowie zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr in G09-R211 statt.Die Studierenden haben auch in diesem Jahr wieder zwei Wochen lang in 2-er und 3er-Gruppen fleißig an kleinen Maschinen und Robotern aus LEGO entwickelt, gebaut und programmiert, die automatisch irgendeine Art von mehr oder weniger sinnvoller Tätigkeit ausführen.In diesem Jahr werden z.B. gerade gebaut:
Interessierte sind herzlich zu den Abschlusspräsentationen eingeladen (auch eine nur teilweise Teilnahme ist möglich), gern auch um den Studierenden Fragen zu stellen und Rückmeldung zu der Umsetzung der selbst-ausgedachten Projektideen zu geben. |
05.02. |
Verteidigung Masterarbeit ShyamalakshmiAm 05.02.2020 um 11.00 Uhr verteidigt Herr Shyamalakshmi seine Masterarbeit zum Thema "Sensor Controlled Pressure Mapping during Patient Positioning on a Surgical Table".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
28.01. |
Verteidigung Masterarbeit Sweatha PadmanabhanAm 28.01.2020 um 10.00 Uhr verteidigt Frau Sweatha Padmanabhan ihre Masterarbeit zum Thema "Clinical assessment of ex-Vivo lung perfusion under C-arm angiography using a pig lung in aid to thoracic surgery: A novel approach in comparison with CT angiography for feasibility evaluation".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |