events 2019
02.12. |
STIMULATE-KolloquiumAm Montag, dem 02.12.2019 findet im Tagungsraum der Universtätsbibliothek (G30-01) ab 14.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: PD Dr. Thilo Michel, Leiter der Gruppe "Detektorphysik / Medizinische Physik" am Lehrstuhl für experimentelle Partikel- und Astroteilchenphysik von Prof. Gisela Anton am Physikalischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergVortragstitel: Dosepix: a spectroscopic pixel detector for gamma dosimetry and x-ray imagingAbstract:Dosepix is a spectroscopic, photon counting semiconductor pixel detector dedicated to x- and gamma-ray dosimetry and energy resolved x-ray imaging. It has been developed in collaboration between CERN and the Erlangen Centre for Astroparticle Physics. In each of its 256 pixels, it features 16 energy channels, capable of counting the number of detected events above about 10 keV between 16 thresholds that can be adjusted freely. As the main application of Dosepix is dosimetry of ionising radiation, a new readout scheme was implemented: the rolling shutter principle which allows continuous recording of events. Dosepix features more operation modes, such as a photon counting mode with single threshold, an integration mode and single-event energy measurements. In order to cope with very low dose rates, 192 large pixels with a pixel pitch of 220 micrometers were realized. Additional 64 pixels with a much smaller pixel pitch of 55 micrometers allow dosimetry at very large dose rates. Due to the principle of dosimetry with such a spectroscopic detector, various dose quantities can be derived from the same measured data set such as deep dose, skin dose, air kerma. In a collaboration with the german metrology institute PTB in Braunschweig we were able to achieve excellent dosimetric performance between 15 keV and 1.3 MeV. We could show operation up to 700 Sv/h which is an extension of the dynamic range of several orders of magnitude compared to commercial active electronic dosimeters. In addition to that, the doses measured by Dosepix do not depend on pulse rate as the detector is operated in a camera like manner.As the detector is a photon counting x-ray camera chip, energy-resolved x-ray images can be recorded. We were able to demonstrate that the signal-to-noise ratio in Talbot-Lag based phase-contrast and dark-field x-ray imaging can be improved by properly weighting the images obtained in different energy channels. This allows in principle for a reduction of the dose to be applied to a patient.In this talk, we will present functionalities and properties of the Dosepix detector, the principle for determining the dose with photon counting pixel detectors, and show dose measurements obtained together with PTB. Furthermore we will present our results obtained in energy-resolved phase-contrast and dark-field imaging.zur Kolloquiumsübersicht |
01.-06.12. |
Neoscan als Aussteller auf der RSNA 2019Vom 01. - 06.12.2019 findet der weltgrößte Radiologiekongress in Chicago, USA statt, auf dem auch der Forschungscampus STIMULATE vertreten sein wird. Die OVGU und die Neoscan Solutions GmbH werden sich mit einem eigenen Stand den mehr als 50.000 Besuchern präsentieren.Das Jahrestreffen der Radiological Society of North America (RSNA) ist das bedeutendste Forum zum Austausch über Exzellenz im Gesundheitswesen durch Forschung, Lehre und technologische Innovationen, zu denen auf der diesjährigen 105. Veranstaltung insbesondere KI-Lösungen zu Deep Learning, VR-Anwendungen und Showcases für additive Fertigung zählen.Besuchen Sie uns gern an unserem Stand #7958! |
25.11. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 25.11.2019 findet ab 14.00 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek (dieser befindet sich im Eingangsbereich links) das STIMULATE forum statt.Vortragende(r)/Vortragstitel:Holger Fritzsche ("Graduate School T²I²- Technology Innovations in Therapy and Imaging)",Thomas Gerlach ("Ablation MRI Hybrid System") undMartin Deckert ("Polyimide-Based Microelectrode Arrays for Neuroscientific Applications").Interessierte sind herzlich eingeladen.zur Forenübersicht |
04./05.11. |
IGIC 2019Bereits zum 4. Mal findet die Tagung „Image-Guided Interventions Conference (IGIC)“ statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz wird in diesem Jahr in Mannheim ausgerichtet. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Digitalisierung in der Medizin. Dazu laden wir alle interessierten Wissenschaftler/-innen, Mediziner/-innen und Ingenieure/-innen herzlichst ein.Unsere Tagung befasst sich mit Themen aus den Forschungsgebieten des Mannheimer Forschungscampus M²OLIE – Mannheim Molecular Intervention Environment – und des Magdeburger Forschungscampus STIMULATE – Solution Centre for Image Guided Local Therapies – und dient dem Erfahrungsaustausch zur Entwicklung und Erprobung interventioneller Techniken in der Onkologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie und Orthopädie.Themen der diesjährigen Konferenz:
Außerdem veranstalten wir eine Diskussionsrunde Digitaler Arzt – von der Therapieentscheidung bis zur digitalen Nachsorge. Weitere Informationen finden sich hier. |
10.10. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 10.10.2019, findet im historischen Saal des Guericke-Zentrums ab 15.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender:Aswin L. Hoffmann, MSc PhD, Institut für Radioonkologie – OncoRay, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden.Herr Hoffmann ist Gruppenleiter MR-Therapieplanung Forschung im Institut für Radioonkologie – OncoRay, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) und Bereichsleiter MR Therapie Planung / Medizin Physiker der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden.Weitere Informationen sind hier zu finden.zur Kolloquiumsübersicht |
23.09. |
Verteidigung Masterarbeit Kavya Boraiah RajuAm 23.09.2019 um 10.00 Uhr verteidigt Frau Kavya Boraiah Raju ihre Masterarbeit zum Thema "Automation and validation of hip endoprosthesis parameter determination in anterior-posterior x-ray images".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. |
26.08. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 26.08.2019 findet in der ExFa, Raum 1.09 (Konferenzraum) ab 14.00 Uhr das STIMULATE forum statt.Vortragende(r)/Vortragstitel:Richard Bismark („Making the polychromatic reconstruction work on clinical C-arm CT data“) undJanine Matschek („Robot-assisted Tumor treatment: Interaction between Path Planning and Motion Compensation“).Interessierte sind herzlich eingeladen.zur Forenübersicht |
11.06. |
Vortrag ImFusionAm Dienstag, dem 11.06.2019 findet in der ExFa, Raum 1.09 (Konferenzraum) von 11.00 - 11.45 Uhr ein Vortrag wird von Herrn Dr. Wein der Firma ImFusion statt.Die ImFusion GmbH ist ein wachsendes Unternehmen mit Sitz in München, das auf Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Computer Vision spezialisiert ist.Interessierte sind herzlich eingeladen. |
27.05. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 27.05.2019 findet in der ExFa, Raum 1.09 (Konferenzraum) ab 14.00 Uhr das STIMULATE forum statt.Vortragende(r)/Vortragstitel:Stefan Klebingat („Automated hip endoprosthesis parameter determination in x-ray images“),Negar Chabi („Stents' markers detection using CNNs“) undAnnika Niemann („3D Aneurysm Models from 2D H&E-stained Histologic Image Data“).Interessierte sind herzlich eingeladen.zur Forenübersicht |
25.05. |
14. Lange Nacht der WissenschaftDie 14. Lange Nacht der Wissenschaft findet in diesem Jahr am 25.05. unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ statt. Erneut öffnen mehr als 30 Forschungseinrichtungen, Labore und Institutionen der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal ihre Türen, um interessierten Gästen einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Auch der Forschungscampus STIMULATE beteiligt sich an der Veranstaltung mit zahlreichen Beiträgen in Form von Führungen, Mitmach-Experimenten und Vorträgen.Kleine und große Besucher können unter anderem die Labore besichtigen und vor Ort erfahren, wie Angiographie, MRT und Ultraschall funktionieren, wie Brain-Machine-Interfaces in Zukunft den Lebensalltag von körperlich beeinträchtigten Menschen erleichtern können und einen Blick in das Show-Mobil werfen.Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher!Beginn: 18.00 UhrWo: Experimentelle Fabrik, Sandtorstraße 23 |
24.05. |
Verteidigung Masterarbeit Swetha Chowdary VutlapalliAm 24.05.2019 um 16.30 Uhr verteidigt Frau Swetha Chowdary Vutlapalli ihre Masterarbeit zum Thema "CFD simulations of air flow through human larynx ‐impact of unilateral vocal fold paralysis".Die Verteidigung findet in der Gebäude 03, Raum 235 statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
06.-08.05. |
MakerLab-Event zum Start in das SommersemesterVom 06. - 08.05.2019 lädt das Transfer- und Gründerzentrum alle Interessierten ein, die MakerLabs der OvGU kennenzulernen. Die MakerLabs sind Prototypen-Werkstätten, in denen sich Bastler und Hacker treffen, um ihre Vorstellungen zu verwirklichen, sich gegenseitig zu inspirieren sowieIdeen und Prototypen zu testen bzw. weiterzuentwickeln.An der Veranstaltung nehmen auch zwei Hightech-Werkstätten aus dem Bereich Medizintechnik teil: Das IGT - Image Guided Therapy / InnoLab (06.05.2019, 12:00 Uhr, Universitätsklinikum, Haus 65, Raum 398) und Flextronic - Gründungslabor für flexible Elektronik können im Rahmen der Veranstaltung (06.05.2019, 13:00 Uhr, Experimentelle Fabrik, Sandtorstraße 23, Raum 1.14) hautnah erlebt werden.Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. |
25.04. |
Verteidigung Masterarbeit Vijendhar Reddy YataAm 25.04.2019 um 11.00 Uhr verteidigt Herr Vijendhar Reddy Yata seine Masterarbeit zum Thema "Measurement of Pores Structural Orientation from HR-pQCT Images of Human Cortical Bone: An Autocorrelation Based Approach".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
15.04. |
Verteidigung Bachelorarbeit Frank DiekmannAm 15.04.2019 um 13.00 Uhr verteidigt Herr Frank Diekmann seine Bachelorarbeit zum Thema "Mechanische Prüfung von Wurzelkanalinstrumenten".Die Verteidigung findet in der ExFa, Raum 4.13 der Universität statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
08.04. |
SFB-Kolloquium am LINAm Montag, dem 08.04.2019, findet im Ebbinghaus Hörsaal des Leibniz-Instituts für Neurobiologie ab 12.30 Uhr ein außerplanmäßiges Kolloquium des SFB 779 statt.Vortragender: Prof. Dr. Tonio Ball (Neuromedical AI Lab, Department of Neurosurgery, Albert Ludwig University Medical Center Freiburg)Vortragsthema: "Deep Learning for Non-Invasive and Intracranial Brain-Computer Interfaces (BCIs)"Neben seiner Forschung in den Bereichen Deep Learning und BCI befasst sich Prof. Ball auch mit dem Thema der hirngesteuerten Roboter. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen. |
28.03. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 28.03.2019, findet in Gebäude 14 Raum 101 ab 16.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: M.Sc. Prasanth VelvaluriVortragsthema: "Thin film flow diverter stents based on shape memory alloys for the treatment of intracranial aneurysm"Herr Velvaluri ist Doktorand in der Forschungsgruppe „Inorganic Functional Materials“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und beschäftigt sich mit Stent-Design mithilfe der Finiten-Element-Methode. Er besucht den Forschungscampus STIMULATE, um eine potentielle Kooperation mit der Forschungsgruppe „Hämodynamik/Tools“ aufzubauen.zur Kolloquiumsübersicht |
28.03. |
Girls'Day und Boys'DayMädchen-Zukunftstag und Jungen-ZukunftstagIn diesem Jahr findet der Zukunftstag am 28.03.2019 statt. An diesem Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung, welcher bundesweit stattfindet, öffnet die OVGU Labore, Hörsäle und Versuchshallen und informiert über die vielfältigen Studien- und Berufswege. Auch in diesem Jahr lädt die Universität zu zahlreichen Mitmach-Angebote ein, um in Wissenschaft und Forschung hineinzuschauen. In den STIMULATE-Laboren der Experimentellen Fabrik finden an diesem Tag von 10.00 – 12.00 Uhr ebenfalls interessante Veranstaltungsangebote statt:Hightech für die Medizin – Mit dem MRT dreidimensional in den Körper schauenHightech für die Medizin - Mit dem CT dreidimensional in den Körper schauenMedizintechnik- Show- RTW der Uni Magdeburg. |
18.03. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 18.03.2019 findet in der ExFa, Raum 2.08 ab 14.00 Uhr das STIMULATE forum statt.Vortragender/Vortragstitel:Robert Frysch ("Efficient Nullspace-constrained Modifications of Incompletely Sampled CT Images"),Vojtěch Kulvait ("The effective reconstruction of C-Arm CT perfusion data") undAndreas Voß ("Development of a superconducting Magnet for neonatal MR- Application").Interessierte sind herzlich eingeladen.zur Forenübersicht |
06.03. |
Verteidigung Bachelorarbeit Alina MosebachAm 06.03.2019 um 11.00 Uhr verteidigt Frau Alina Mosebach ihre Bachelorarbeit zum Thema "Implementierung und Untersuchung eines Post-Processing-Verfahrens zur Korrektur von Ringartefakten in CT-Daten".Die Verteidigung findet im Raum 01.11 / Tagungsraum 1 in der 1. Etage in der ExFa statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
05.03. |
Verteidigung Masterarbeit Jaya MekalaAm 05.03.2019 um 11.00 Uhr verteidigt Frau Jaya Mekala ihre Masterarbeit zum Thema "Conceptual studies on Hygienic Design of Accessory Rails for Diagnostic Imaging Applications".Die Verteidigung findet im Geb. 09 / Raum 327 der Universität statt.Interessenten sind herzlich eingeladen. |
26.02. |
Vortrag von Madeleine HertelFrau Madeleine Hertel wird sich am 26.02.2019 um 14.30 Uhr in Form eines Vortrages mit dem Thema „Fusion von Röntgen und Ultraschall in der Brustbildgebung“ vorstellen.Der Vortrag wird im Raum 4.13 in der ExFa stattfinden.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
22.02. |
Abschlusspräsentationen LEGO-PraktikumDie Abschlusspräsentationen des diesjährigen LEGO-Praktikums finden am Freitag, dem 22.02.2019 zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr sowie zwischen 12.00 Uhr und 13.30 Uhr in G09, R211 statt.Die Studierenden haben auch in diesem Jahr wieder zwei Wochen lang in 2-er und 3er-Gruppen fleißig kleine Maschinen und Roboter aus LEGO entwickelt, gebaut und programmiert, die automatisch Tätigkeiten ausführen.
Alle Interessenten sind herzlich zu den Abschlusspräsentationen eingeladen. |
31.01. |
STIMULATE-KolloquiumAm Donnerstag, dem 31.01.2019 findet in der ExFa, Raum 2.08 ab 16.00 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragende:Prof. Marlen Perez Diaz, Professor of Biomedical Engineering, Las Villas UniversityFrau Prof. Perez Diaz ist Professorin an der Universidad Central "Marta Abreu" de las Villas in Santa Clara (Cuba) und ist derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit hier in Magdeburg. Sie möchte Sie über die aktuellen Ergebnisse der Zusammenarbeit informieren.zur Kolloquiumsübersicht |
28.01. |
STIMULATE forumAm Montag, dem 28.01.2019 findet in der ExFa, Raum 1.09 (Tagungsraum 1) ab 14.00 Uhr das STIMULATE forum statt.Vortragender/Vortragstitel:Andreas Voß ("Development of a superconducting Magnet for neonatal MR-Application")Marcus Prier ("RF Infrastructure for a neonatal 1.5 MRI-System") undEnrico Pannicke ("Interventionelle Spulen").Interessierte sind herzlich eingeladen.zur Forenübersicht |
11.01. |
STIMULATE-KolloquiumAm Freitag, dem 11.01.2019 findet im Gebäude 9, Raum 2.11 ab 14.30 Uhr das STIMULATE-Kolloquium statt.Vortragender: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Mustererkennung (Informatik 5)Vortragstitel: "Towards Learning of Efficient Solutions for Image Reconstruction"Abstract:The presentation will start with with a short overview on the activities in pattern recognition and image reconstruction in Erlangen. This is followed by the introduction of a mathematical framework for learning an efficient solution for the limited angle reconstruction problem, that can typically not be solved using the well known Radon Inversion. Being discrete from end to end, the approach is also able to learn compensation strategies such as discretisation intrinsically given the continuous solution for the problem. Furthermore, we show relations to other imaging geometries such as cone-beam geometries and that we are technically able to optimally reconstruct arbitrary scan trajectories.Furthermore, we demonstrate that our approach which elegantly combines traditional reconstruction theory with deep learning, is also optimal in the sense of maximal learning error and provide theoretic and practical arguments why this approach is superior to image to image artefact reduction using, e.g. the well-known U-net.The presentation ends with a perspective on efficient inverse problem schemes for applications in other imaging modalities such as cone-beam to parallel-beam conversion or other imaging problems.CV:Prof. Dr. Andreas Maier was born on 26th of November 1980 in Erlangen. He studied Computer Science, graduated in 2005, and received his PhD in 2009. From 2005 to 2009 he was working at the Pattern Recognition Lab at the Computer Science Department of the University of Erlangen-Nuremberg. His major research subject was medical signal processing in speech data. In this period, he developed the first online speech intelligibility assessment tool - PEAKS - that has been used to analyze over 4.000 patient and control subjects so far.
|