Programm zur Langen Nacht der Wissenschaft 2025
am Forschungscampus STIMULATE

LNDW2025-Logo_small


Medizintechnik bei der Langen Nach der Wissenschaft – der Forschungscampus STIMULATE öffnet seine Türen.


Wir zeigen und erklären alles rund um bildgeführte Medizintechnik. Vor dem Gebäude begrüßt Sie unser Rettungswagen der Zukunft und das STIMT-Studierendenteam. Innen warten Labore mit neuster Medizintechnik in den Bereichen Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Angiographie, Virtuelle Realität, Usability, Robotik. 
Am Hafenbecken stellt sich unsere TransferRaum-Initiative transPORT inklusive eines EscapeRooms vor.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Forschungscampus STIMULATE, Otto-Hahn-Strasse 2

Stationen und Labore:

 

STIMULATE-Showmobil

Ein Rettungswagen als rollendes Forschungslabor und Medizintechnik-Showfahrzeug in einem.

Wir laden dazu ein, das Innenleben eines Rettungswagens zu erleben und dabei jede Menge medizintechnischer Geräte selbst auszuprobieren.

 

Interventionelle Magnetresonanztomographie (MRT)

Auf die inneren Werte kommt es an.

Alles rund um das Thema minimal-invasive bildgeführte Therapien mit Magnetresonanztomographie. Erfahren Sie die neusten Techniken und probieren Sie sie selbst aus.

 

Tabletop MRT

Ein MRT (Magnetresonanztomograph) im Tischformat

Vermessen Sie mit dem Tabletop MRT Reagenzglas-Proben selbst und verstehen dabei, wie Magnetresonanztomographie funktioniert. Das kleine Tisch-MRT funktioniert genauso wie ein MRT-Gerät in der Klinik.

 

Computertomographie

Alles rund um das Thema minimal-invasive bildgeführte Therapien mit Computertomographie & CT-Quiz.

Wie ein CT funktioniert wird am offenen und selbst gebauten CT erklärt & Blamieren oder Tomographieren - Das lustige CT-Quiz. Pssst! Für die Besten gibt es Preise!

 

Trackinglabor – OP Training in der virtuellen Realität

Wie VR und AR zum Training von OP-Personal eingesetzt wird.

Schon mal eine VR-Brille aufgehabt? Bestimmt auch für Wiederholungstäter:innen interessant. Wir zeigen, wie in verschiedenen OP-Szenarien von der OP-Planung hin bis zur Echtzeit-OP, VR und AR die medizinischen Eingriffe verbessern.

 

Usability Labor

Auf dem Weg zum Medizinprodukt oder zum optimalen Operationsablauf.

Das Usability-Labor im Forschungscampus STIMULATE ist auf die Arbeitsabläufe in der interventionellen Radiologie spezialisiert und dient zur kontrollierten Simulation und Untersuchung klinischer Arbeitsabläufe, um Herausforderungen, Probleme und Bedienungsschwierigkeiten medizinischer Geräte zu identifizieren.

 

Medizinische Robotik

Wie robotische System minimal-invasive Operationen verbessern.

Lassen Sie sich von Studierenden und der Firma BEC robotics innovative medizinische Roboter erklären und versuchen Sie die präzise Steuerung selbst zu übernehmen.

 

AgriPET

Mit Bildgebung gegen den Klimawandel.

Das AgriPET Team stellt die innovative Bildgebungstechnologie vor und erklärt, wie man damit bspw. die Nährstoffversorgung von Weizen messen kann, um dann zielgerecht zu wässern oder zu düngen.

 

Wenn Roboter und Menschen zusammen malen

Robo-Picasso - Wie kreativ können Menschen und Roboter zusammen malen?

Dazu packen wir für die Aktion mit dem Namen "RoboPicasso" golfballgroße Roboter farbdicht ein, lassen diese erst durch Farbe und dann über große weiße Blätter fahren und freuen uns auf aufregende Zeichnungen.

 

STIMT - Studentische Initiative Medizintechnik

Die studentische Initiative Medizintechnik, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine bionische Armprothese zu konzipieren.

Stellen Sie in einem Quiz ihr medizintechnisches Wissen unter Beweis und lernen Sie dabei, was es alles braucht, um eine Prothese, die mit bionischen Signalen des Körpers gesteuert wird, zu bauen.

 

transPORT– Transferhafen

Das neue Großprojekt im Magdeburger Wissenschaftshafen zur Etablierung eines medizintechnischen Ökosystems.

Erfahren Sie alles über transPORT und bringen Sie sich selbst mit ein. transPORT konzipiert und testet mit einem großen Partnernetzwerk innovative Transferformate, um die Forschung schneller und besser in die Nutzung zu bringen.

 

Den Wissenschaftshafen digital erkunden

Mit VR und AR unterwegs im alten Handelshafen von Magdeburg.

Mit Virtual und Augmented Reality eröffnet sich eine neue Perspektive auf den Wissenschaftshafen. Digitale Infos und virtuelle Markierungen ergänzen die Realität, während VR-Brillen einen Blick in die Zukunft des Hafens ermöglichen. Ein interaktives Erlebnis!