The results obtained at the Research Campus STIMULATE through interdisciplinary teamwork are specifically channelled into knowledge and technology transfer in order to make the results usable for international science, industry and society.
transfer
SCIENCE - ECONOMY - sOCIETY
Examples of our transfer activities are:
- our spin-offs
- the new Transfer Room initiative transPORT
- Knowledge transfer in Teaching and Training
- utilisation of expertise for new Research Projects
- discourse with society in various event formats, such as: Campus Pitch Medical Technology, Long Night of Science, Future Day - Girls' & Boys' Day, Saxony-Anhalt Transfer Fair
- Translation: Transfer of research results into clinical use
When translating research results into clinical practice, the STIMULATE partners aim to transfer the findings from research into practical applications for clinical practice. This process is crucial in order to enable patients to benefit directly from the latest scientific findings. Some of the main objectives of translation are: an improvement in patient care, the acceleration of medical progress, individualised medicine, evidence-based practice ( the provision of scientific knowledge for medical decision-making) and the increase of efficiency in healthcare.
The translation of research results bridges gaps between research and clinical practice to ensure that the latest scientific findings are quickly and effectively integrated into the treatment of patients.
Transferred STIMULATE technologies:
- One-Stop-Shop for stroke (2019)
- Microwave ablation in MR (2019)
- OCRA Tabletop MRI (2022)
- neonatal MRI (2023)
- Interventional coil (2024)
TRANSFER
WISSENSCHAFT – WIRTSCHAFT – GESELLSCHAFT
Die im Rahmen der interdisziplinären Teamarbeit am Forschungscampus STIMULATE erzielten Ergebnisse werden gezielt in den Wissens- und Technologietransfer einfließen, um sie für die internationale Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft nutzbar zu machen.
Beispiele für unsere Transferaktivitäten sind:
- unsere Spin-offs
- die neue Transferraum-Initiative transPORT
- Wissenstransfer in Lehre und Ausbildung
- Nutzung von Fachwissen für neue Forschungsprojekte
- Dialog mit der Gesellschaft in verschiedenen Veranstaltungsformaten, wie zum Beispiel: Campus-Pitch Medizintechnik, Lange Nacht der Wissenschaft, Zukunftstag – Girls' & Boys' Day, Transfermesse Sachsen-Anhalt
- Translation: Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung
Bei der Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis verfolgen die STIMULATE-Partner das Ziel, die Erkenntnisse aus der Forschung in praktische Anwendungen für die klinische Praxis zu übertragen. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, damit Patienten direkt von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können. Zu den Hauptzielen der Übertragung gehören: eine Verbesserung der Patientenversorgung, die Beschleunigung des medizinischen Fortschritts, individualisierte Medizin, evidenzbasierte Praxis (die Bereitstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse für medizinische Entscheidungen) und die Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen.
Die Translation von Forschungsergebnissen schließt die Lücke zwischen Forschung und klinischer Praxis, um sicherzustellen, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse schnell und effektiv in die Behandlung von Patient:innen einfließen.
Transferierte STIMULATE-Technologien:
- One-Stop-Shop für Schlaganfall (2019)
- Mikrowellenablation in der Magnetresonanztomographie (2019)
- OCRA Tabletop MRT (2022)
- neonatales MRT (2023)
- Interventionelle Spule (2024)