NEWS

Human-centred medical technology exchange: UX writing at WUD 2025

This year's World Usability Day (WUD) in Stuttgart, held for the first time in conjunction with the tekom annual conference, focused on user-centred design in medical technology. Stephan Mayer from USE-Ing. GmbH, based at the Research Campus STIMULATE, presented practical insights from clinical applications: ‘Communicating safely – UX writing in clinical practice’.

The focus was on how clinical teams can interact reliably, clearly and safely with medical technology in highly complex situations. The presentation showed that target group-oriented communication, precise wording and intuitive user interfaces are decisive factors for patient safety. The content tied in directly with findings from the STIMULATE consortium with Otto von Guericke University Magdeburg: In earlier project phases, workflow analyses and human-centred design methods were used to highlight typical communication and operating errors in interventional MRI (iMRI). These experiences illustrate how important understandable language and tested interaction concepts are for clinical applications. Using examples from iMRI practice, Stephan Mayer demonstrated how formative usability tests help to identify and avoid communication and operating errors at an early stage. The key conclusion: ‘You are not the user – speak their language and prove it in the test.’ A clear guideline for increasing patient safety and efficiency in complex medical technology.

With this presentation, USE-Ing. tied in with the activities of the STIMULATE research project, which, among other things, is promoting the development of an accreditation standard for usability laboratories.

The presentation at WUD highlights how closely research, development and clinical practice interact within the STIMULATE network, once again underscoring the importance of collaborative work: human-centred medical technology is the result of interdisciplinary and practical exchange.

You can find out more about USE-Ing's activities within STIMULATE and human-centred design in medical technology here: Workflow Evaluation & Interface Design of Interventional MRI.

Menschzentrierte Medizintechnik im Austausch: UX Writing beim WUD 2025

Beim diesjährigen World Usability Day (WUD) in Stuttgart, erstmals gemeinsam mit der tekom-Jahrestagung, stand die nutzerzentrierte Gestaltung von Medizintechnik im Mittelpunkt. Aus dem Forschungscampus STIMULATE präsentierte Stephan Mayer von USE-Ing. GmbH praxisnahe Einblicke aus der klinischen Anwendung: „Sicher kommunizieren – UX Writing in der klinischen Praxis“.

Im Zentrum stand die Frage, wie klinische Teams in hochkomplexen Situationen zuverlässig, klar und sicher mit Medizintechnik interagieren. Der Vortrag zeigte, dass zielgruppengerechte Ansprache, präzise Formulierungen und intuitive User-Interfaces entscheidende Faktoren für Patientensicherheit sind. Die Inhalte knüpften direkt an Erkenntnisse aus dem STIMULATE-Verbund mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an: In früheren Projektphasen wurden Workflow-Analysen und Human-Centered-Design-Methoden genutzt, um typische Kommunikations- und Bedienfehler im interventionellen MRT (iMRI) sichtbar zu machen. Diese Erfahrungen verdeutlichen, wie wichtig verständliche Sprache und getestete Interaktionskonzepte für klinische Anwendungen sind. Anhand von Beispielen aus der iMRI-Praxis demonstrierte Stephan Mayer, wie formative Usability-Tests dazu beitragen, Kommunikations- und Bedienfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Das zentrale Fazit: „Du bist nicht der Nutzer – sprich seine Sprache und beweise es im Test.“ Eine klare Leitlinie, um Patientensicherheit und Effizienz bei komplexer Medizintechnik zu erhöhen.

Mit dem Vortrag knüpfte USE-Ing. an die Aktivitäten im STIMULATE Forschungsprojekt an, das unter anderem die Entwicklung eines Akkreditierungsstandards für Usability-Labore vorantreibt.

Der Vortrag beim WUD macht sichtbar, wie eng Forschung, Entwicklung und klinische Praxis im STIMULATE-Verbund zusammenwirken und unterstreicht damit einmal mehr die Bedeutung der Verbundarbeit: Menschzentrierte Medizintechnik entsteht im Austausch – interdisziplinär und praxisnah.

Mehr zu den Aktivitäten von USE-Ing im Rahmen von STIMULATE und zu Human-Centered Design in der Medizintechnik finden Sie hier: Workflow Evaluation & Interface Design of interventional MRI.