NEWS

Exhibition ‘Medical Journey Through Time’ – The past meets the future of medical technology

From 2 to 7 November 2025, visitors to Magdeburg City Library were able to embark on a journey of discovery through the history and future of medical technology in the exhibition ‘Medizinische Zeitreise’ (Medical Journey Through Time). Together with its partners 3ios and transPORT-transSCAPE, the Research Campus STIMULATE presented a special show that combined historical and modern exhibits and impressively demonstrated how rapidly medical technology has developed in recent decades.

The exhibition invited visitors to discover connections between yesterday, today and tomorrow in medical technology. Historical devices and instruments from early diagnostics and therapy were juxtaposed with modern developments – including imaging systems, robotic assistance solutions and AI-based technologies, such as those currently being researched and developed at the Research Campus STIMULATE. The interactive elements of the exhibition attracted particular interest: visitors were not only able to view historical devices up close, but also gain insights into current research projects. This highlighted how closely tradition and innovation are interwoven in modern medicine – from the beginnings of medical imaging to high-precision, robot-assisted procedures. With the help of VR glasses, visitors were able to discover innovative imaging techniques such as the neonatal MRI from Neoscan Solutions and the TACT system from RAYDIAX.

The ‘Medical Journey Through Time’ impressively demonstrated that medical technology not only shapes technological history, but also social history. It illustrated how scientific curiosity and clinical experience work together to continuously improve everyday medical practice – a guiding principle that also shapes the work at the Research Campus.

Admission was for free during the regular opening hours of the city library, and loads of visitors took the chance to get excited about the fascinating insights into the past, present and future of medicine.

Ausstellung „Medizinische Zeitreise“ – Vergangenheit trifft Zukunft der Medizintechnik

Vom 2. bis 7. November 2025 konnten Besuchende der Stadtbibliothek Magdeburg in der Ausstellung „Medizinische Zeitreise“ auf Entdeckungstour durch die Geschichte und Zukunft der Medizintechnik gehen. Gemeinsam mit den Partnern 3ios und transPORT-transSCAPE präsentierte der Forschungscampus STIMULATE eine besondere Schau, die historische und moderne Exponate miteinander verband und eindrucksvoll zeigte, wie rasant sich die medizinische Technologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat.

Die Ausstellung lud dazu ein, Verbindungen zwischen Gestern, Heute und Morgen der Medizintechnik zu entdecken. Historische Geräte und Instrumente aus der frühen Diagnostik und Therapie standen modernen Entwicklungen gegenüber – darunter bildgebende Systeme, robotische Assistenzlösungen und KI-basierte Technologien, wie sie heute am Forschungscampus STIMULATE erforscht und entwickelt werden. Besonders großes Interesse weckten die interaktiven Elemente der Ausstellung: Besuchende konnten nicht nur historische Geräte aus der Nähe betrachten, sondern auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte erhalten. Dabei wurde deutlich, wie eng Tradition und Innovation in der modernen Medizin miteinander verwoben sind – von den Anfängen der medizinischen Bildgebung bis hin zu hochpräzisen, robotergestützten Eingriffen. Mithilfe von VR-Brillen konnten Besuchende innovative Bildgebungsverfahren entdecken wie bspw. das neonatale MRT von Neoscan Solutions und das TACT-System von RAYDIAX.

Die „Medizinische Zeitreise“ zeigte eindrucksvoll, dass Medizintechnik nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Geschichte schreibt. Sie verdeutlichte, wie wissenschaftliche Neugier und klinische Erfahrung zusammenwirken, um den medizinischen Alltag stetig zu verbessern – ein Leitgedanke, der auch die Arbeit am Forschungscampus prägt.

Der Eintritt war während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek frei, und viele Besuchende nutzten die Gelegenheit, sich von den faszinierenden Einblicken in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medizin begeistern zu lassen.