NEWS

Public event ‘Medical Journey Through Time’ – The past meets the future of medical technology

On 2 November 2025, Magdeburg Central Library became a very special place for a few hours: entitled “Medical Journey Through Time”, visitors were able to immerse themselves in the fascinating history and present of medicine and medical technology.

In addition to readings, discussions and practical insights, the event offered a lively exchange between the past and modern research. Author and former nurse Anne Hahn read passages from her book ‘Träumt Christian Beck’ (Christian Beck Dreams), in which the Magdeburg Marienstift and the Altstädtische Klinikum play a central role. The reading was complemented by impressive descriptions by former nurse Christa Raths and pharmacist Gert Fiedler, who recounted everyday medical life in the GDR and post-reunification period. The traditional side of healing was not neglected either: teacher Ines Urmoneit, known as the ‘herbalist’, provided insights into the history of medicinal plants and their use.

A particular highlight was the presentation of modern and historical medical technology by researchers from the 3ios institute and the Research Campus STIMULATE. Exhibits and posters showed how medical imaging, robotics and therapeutic procedures have developed over the decades – from analogue devices to AI-supported high-tech systems. Those who wanted to delve deeper afterwards were invited to discover more historical devices in the temporary object laboratory at Otto von Guericke University Magdeburg. An interactive Actionbound rally playfully connected both venues and invited visitors to join in the puzzling.

The event was organised by Magdeburg City Library in cooperation with Otto von Guericke University Magdeburg (3ios, STIMULATE, transPORT-transSCAPE) and impressively demonstrated how science, history and society can be brought together in a tangible way.

Öffentliche Veranstaltung „Medizinische Zeitreise“ – Vergangenheit trifft Zukunft der Medizintechnik

Am 2. November 2025 wurde die Magdeburger Zentralbibliothek für einige Stunden zu einem Ort der besonderen Art: Unter dem Titel „Medizinische Zeitreise“ konnten Besuchende in die faszinierende Geschichte und Gegenwart der Medizin und Medizintechnik eintauchen.

Neben Lesungen, Gesprächen und praktischen Einblicken bot die Veranstaltung einen lebendigen Austausch zwischen Vergangenheit und moderner Forschung. Die Autorin und ehemalige Krankenschwester Anne Hahn las Passagen aus ihrem Buch „Träumt Christian Beck“, in denen das Magdeburger Marienstift und das Altstädtische Klinikum eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt wurde die Lesung durch eindrucksvolle Schilderungen der ehemaligen Krankenschwester Christa Raths und des Apothekers Gert Fiedler, die vom medizinischen Alltag in der DDR- und Nachwendezeit erzählten. Auch die traditionelle Seite der Heilkunst kam nicht zu kurz: Die als „Kräuterfrau“ bekannte Lehrerin Ines Urmoneit gab Einblicke in die Geschichte der Heilpflanzen und ihre Anwendung.

Ein besonderes Highlight bildete die Präsentation moderner und historischer Medizintechnik durch Forschende der Einrichtung 3ios und des Forschungscampus STIMULATE. Mit Ausstellungsstücken und Postern wurde gezeigt, wie sich medizinische Bildgebung, Robotik und therapeutische Verfahren im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt haben – von analogen Geräten bis hin zu KI-gestützten Hightech-Systemen. Wer im Anschluss noch tiefer eintauchen wollte, war herzlich eingeladen, im Temporären Objektlabor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg weitere historische Geräte zu entdecken. Eine interaktive Actionbound-Rallye verband beide Veranstaltungsorte spielerisch und lud Besuchende zum Miträtseln ein.

Die Veranstaltung fand durch die Stadtbibliothek Magdeburg statt in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (3ios, STIMULATE, transPORT-transSCAPE) und zeigte eindrucksvoll, wie Wissenschaft, Geschichte und Gesellschaft gemeinsam erlebbar gemacht werden können.