NEWS

Basic course Insights into the world of imaging

On 1 and 16 October, the two-part course ‘Basic Course in Imaging’ took place at the Research Campus STIMULATE. Under the direction of Prof Dr Georg Rose, Chair of Medical Telematics and Medical Technology at Otto von Guericke University Magdeburg, participants from outside the field were given an exciting overview of how large imaging systems work.

In the first part of the course, Prof Rose clearly explained the technical fundamentals of CT, MRI and other imaging techniques and demonstrated how these technologies interact in medical research and clinical applications. In the second part, specific research projects and application scenarios currently being implemented at the Research Campus were presented – from image-guided therapy to AI-based evaluation methods.

The aim of the course was to promote a better understanding of the various technologies and thereby strengthen interdisciplinary communication between the research groups and with external partners. The lively participation and interdisciplinary exchange clearly demonstrated the high level of interest in imaging and its diverse applications.

The Research Campus STIMULATE would like to thank Prof Rose for her inspiring insights and all participants for their enthusiastic involvement!

Basiskurs Einblicke in die Welt der Bildgebung

Am 01. und 16. Oktober fand am Forschungscampus STIMULATE der zweiteilige Kurs „Basic Course in Imaging“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Rose, Lehrstuhlinhaber für Medizinische Telematik und Medizintechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, erhielten die fachfremden Teilnehmenden einen spannenden Überblick über die Funktionsweise der großen bildgebenden Systeme.

Im ersten Teil des Kurses erläuterte Prof. Rose anschaulich die technischen Grundlagen von CT, MRT und anderen bildgebenden Verfahren und zeigte auf, wie diese Technologien in der medizinischen Forschung und klinischen Anwendung ineinandergreifen. Im zweiten Teil wurden konkrete Forschungsprojekte und Anwendungsszenarien vorgestellt, die aktuell am Forschungscampus umgesetzt werden – von der bildgeführten Therapie bis hin zu KI-basierten Auswertungsmethoden.

Ziel des Kurses war es, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Technologien zu schaffen und damit die interdisziplinäre Kommunikation zwischen den Forschungsgruppen sowie mit externen Partnern zu stärken. Die lebhafte Beteiligung und der fachübergreifende Austausch zeigten deutlich, wie groß das Interesse an der Bildgebung und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist.

Der Forschungscampus STIMULATE dankt Prof. Rose für die inspirierenden Einblicke und allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitwirkung!