NEWS
TransferLAB at the Science Harbour: New impetus for knowledge communication
The Science Harbour in Magdeburg is a central location for innovation and knowledge production thanks to the Research Campus STIMULATE. As part of the TransferLAB initiated by the transPORT project, we worked with partners and interested parties to examine the future of the harbour as a place of knowledge. This resulted in exciting ideas for four pilot stations for a planned knowledge trail. This trail is intended to raise the profile of the harbour as a place of tradition and innovation – like a jointly designed science park in a public space.
In a world café style with four themed tables, we discussed content, designs and possible collaborations for the following stations:
- Knowledge counter – an open meeting place for exchange, reading corner and bookcase. Participants wanted additional offerings, including for families and children, as well as information cards and profiles of local companies.
- Thinking hut – an experimental space that can serve as both a retreat and a laboratory for artistic and scientific interventions. Suggested uses included an art intervention space, a weekly meeting place for companies, and even an outdoor classroom.
- Thinking Column – a living information object that visualises the history, present and future of research – from posters to interactive elements. The discussion brought up connections to the mobility of the future and tied in with the planned Mobility Hub in the IMIQ project.
- Knowledge walk – a connecting path through the harbour that links health, technology and history. Formats such as children's tours, scavenger hunts and the integration of current innovations were suggested.
These ideas make it clear that knowledge communication does not only take place through lectures and conferences, but can also occur in public spaces. The Science Harbour aims to bring the MedTech ecosystem out into the open – out of the laboratories and buildings – and create places that invite people to marvel, think and participate.
We would therefore like to appeal to companies and institutions that want to get involved and help shape the future. Together, we can develop the Science Harbour into a unique place of knowledge for knowledge transfer. Zuhar Aljundi, city curator of transSCAPE-Werkstatt, is available as a partner for cooperation. Contact:
TransferLAB im Wissenschaftshafen: Neue Impulse für Wissenskommunikation
Der Wissenschaftshafen Magdeburg ist durch den Forschungscampus STIMULATE ein zentraler Ort für Innovation und Wissensproduktion. Im Rahmen des vom transPORT-Projekt initiierten TransferLABs haben wir gemeinsam mit Partner:innen und Interessierten die Zukunft des Hafens als Wissensort beleuchtet. Dabei entstanden spannende Ideen für vier Pilotstationen eines geplanten Wissensparcours. Dieser Parcours soll den Hafen als Ort der Tradition und Innovation sichtbar machen – wie ein gemeinsam gestalteter Science Park im öffentlichen Raum.
In einem Welt-Café Style mit vier Thementischen diskutierten wir Inhalte, Gestaltungen und mögliche Kooperationen zu folgenden Stationen:
- Wissenstheke – ein offener Treffpunkt für Austausch, Leseecke und Bücherschrank. Teilnehmende wünschten sich zusätzliche Angebote, auch für Familien und Kinder, sowie Infokarten und Profile ansässiger Firmen.
- Denkhütte – ein experimenteller Raum, der sowohl Rückzugsort als auch Labor für künstlerische und wissenschaftliche Interventionen sein kann. Vorgeschlagen wurden Nutzungen als Kunstinterventionsraum und wöchentlicher Treffpunkt für Firmen oder sogar Outdoor-Klassenzimmer.
- Denksäule – ein lebendiges Informationsobjekt, das Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Forschung sichtbar macht – von Plakaten bis hin zu interaktiven Elementen. Die Diskussion brachte Verbindungen zur Mobilität der Zukunft hervor und knüpfte an das geplante Mobility Hub im IMIQ-Projekt an.
- Wissenswalk – ein verbindender Pfad durch den Hafen, der Gesundheit, Technologie und Geschichte miteinander verknüpft. Angeregt wurden Formate wie Kinderführungen, Schnitzeljagden und die Einbindung aktueller Innovationen.
Diese Impulse verdeutlichen: Wissenskommunikation geschieht nicht nur über Vorträge und Konferenzen, sondern kann auch im öffentlichen Raum stattfinden. Der Wissenschaftshafen soll das MedTech-Ökosystem nach außen tragen – aus den Laboren und Gebäuden heraus – und Orte schaffen, die Menschen einladen: zum Staunen, Mitdenken und Mitgestalten.
Wir möchten daher Unternehmen und Institutionen ansprechen, die sich engagieren und mitgestalten wollen. Gemeinsam können wir den Wissenschaftshafen zu einem einzigartigen Wissensort für Wissenstransfer entwickeln. Zuhar Aljundi als Stadtkuratorin von transSCAPE-Werkstatt steht Ihnen dafür gerne als Partner für Kooperationen zur Verfügung. Kontakt: