NEWS

Interview ‘We are STIMULATE’ with Tonia Mielke

 

Interviewee: Tonia Mielke

Position: Institute for Simulation and Graphics, Chair of Virtual and Augmented Reality 

Interviewer: René Schulte

Date: 05.09.2025

 

 

Hello Tonia, first of all, thank you very much for taking the time to do this interview here now. You are a research assistant and doctoral candidate at the Faculty of Computer Science in the Virtual and Augmented Reality (VAR) group at Otto von Guericke University Magdeburg at the Research Campus STIMULATE. Walk us through a typical working day at the Research Campus: Where does it start, what are the key stages, and how do you know at the end of the day that it was a good one?

Reply: My days vary greatly because I work in phases. Depending on whether I have a paper deadline coming up or not, or whether I'm in the programming or writing phase, but I usually start at the office. First, I check what needs to be done. We have the laboratories down here in the building, which is really handy because the robot I'm working with for human-robot interaction is here on site. That means when I'm in the programming phase, I spend the whole day in the laboratory programming the robot. Otherwise, I sit in the office and write papers or read literature. I can tell if it's been a good day when I'm programming: if the robot moves the way I imagined it would, then it feels very productive.

You switched from a bachelor's degree in medical technology to a master's degree in computer science during your studies? What prompted you to make this change and what experiences did you gain from it?

Reply: I switched because I find medical technology an exciting field of application, but I had already done a computer science project here at the Research Campus STIMULATE during my bachelor's degree, and that's when I realised that programming is what I enjoy most. What I took away from it was that it was challenging to switch because, of course, I was missing some of the basics that you would have learned in the bachelor's programme. Accordingly, I had to catch up on some subjects, but it was really rewarding because I felt like I was able to focus even more on one thing. And because I always worked at the Research Campus, I retained my connection to medical technology.

How and at what point in your studies did you come into contact with your current research group and the Research Campus STIMULATE, and what research goals are you pursuing with your scientific work?

Reply: I came into contact with my research group very early on – in the fifth or sixth semester of my bachelor's degree, there is a special course in medical technology called Advanced Medical Engineering, where you can take part in a team project. You could apply for various projects, and I applied for a project in my current working group. That was quite a while ago – probably about six years.

The goals I am pursuing with my research work are to ensure that the robot is not simply something that works automatically on its own, but rather something that works together with humans. In other words, the person operating the robot should be able to do so easily and intuitively.

What motivated you to specialise in human-robot interaction of all things? Was there a key experience or a specific application that particularly interested you?

Reply: What I really like about robotics is that it is not as abstract as many areas of computer science, which are often limited to PCs. With human-robot interaction in particular, you can see immediately that something is working, and the people who test it are often enthusiastic and say things like, ‘Oh, it's like magic.’ That is very motivating.

Which skills have been particularly helpful in your career and pay off especially well in your field – how can these be developed in concrete terms?

Reply: One thing that, in my experience, you should bring with you is intrinsic motivation. You should be keen to familiarise yourself with topics independently. Much of everyday work is not what you learned directly during your studies – at most, the basics – you have to familiarise yourself with many other topics, and that requires a great deal of motivation.
In my opinion, you also need to be able to tolerate frustration, because, for example, the programmes you develop may not work the way you imagined them to right away. That can be exhausting, and you have to deal with it, get over it and be all the more happy when it finally works. I think that in the end, it's more about being motivated, being willing to learn the ropes, and enjoying it, and I believe that then you can actually achieve anything.

And last but not least, a question for students: How do you choose courses and projects if you want to work in human-robot interaction or extended reality in the long term?

Reply: I would recommend choosing courses that teach basic knowledge, because I think the basics are helpful for understanding more advanced topics. Once you have acquired a good foundation, for example in programming, more advanced topics such as special programme applications become easier to understand. Without the basics, many people find it difficult to imagine what robotics is all about. In terms of skills, perseverance and motivation are important. Programming is not rocket science: there is good literature available to read and familiarise yourself with, and then you need energy and time to put it into practice.

Thank you very much, Tonia, for your time and the insights into your work!

 

Click here for an overview of all interviews conducted so far.

Interview „Wir sind STIMULATE“ mit Tonia Mielke

 

Interviewte: Tonia Mielke

Stelle: Institut für Simulation und Grafik, Lehrstuhl für Virtual und Augmented Reality

Interviewer: René Schulte

Datum: 05.09.2025

Hallo Tonia, zuallererst vielen Dank, dass du die Zeit genommen hast, jetzt hier dieses Interview durchzuführen. 
Du bist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierst an der Fakultät für Informatik bei der Gruppe Virtuelle und Augmentierte Realität (VAR) der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg am Forschungscampus STIMULATE. Führe uns einmal durch deinen typischen Arbeitstag am Forschungscampus: Wo startet er, welche Stationen prägen ihn und woran merkst du am Ende, dass es ein guter Tag war?

Antwort: Die Tage unterscheiden sich sehr stark, weil ich phasenweise arbeite. Je nachdem, ob gerade eine Paper-Deadline ansteht oder nicht, oder ob ich in der Programmier- oder in der Schreibphase bin, aber normalerweise startet er im Büro. Da schaue ich erstmal, was ansteht. Hier unten im Gebäude haben wir die Labore, was total praktisch ist, weil der Roboter, mit dem ich für die Mensch-Roboter-Interaktion arbeite, hier vor Ort ist. Das heißt, wenn ich gerade in der Programmierphase bin, bin ich den ganzen Tag dann im Labor und programmiere am Roboter. Ansonsten sitze ich im Büro und schreibe Paper oder lese Literatur. Ob es ein guter Tag war, kann ich beim Programmieren sehen, wenn der Roboter sich so bewegt, wie ich mir das vorgestellt habe, dann fühlt sich das sehr produktiv an. 

Du hast während deines Studiums vom Bachelor Medizintechnik zum Master Informatik gewechselt? Was hat dich zu diesem Wechsel bewogen und welche Erfahrungen hast du daraus mitgenommen?

Antwort: Ich habe gewechselt, weil ich Medizintechnik als Anwendungsfeld spannend finde, aber im Bachelor schon ein Informatikprojekt hier am Forschungscampus STIMULATE gemacht habe und da habe ich festgestellt, dass das Programmieren das ist, was mir am meisten Spaß macht. Was ich mitgenommen habe ist, dass es schon herausfordernd war zu wechseln, weil mir natürlich auch Basics gefehlt haben, die man im Bachelor gelernt hätte. Entsprechend musste ich einige Fächer nachholen, aber mir hat das total viel gegeben, weil ich dann das Gefühl hatte, noch mehr den Fokus auf eine Sache zu haben. Und weil ich immer im Forschungscampus gearbeitet habe, blieb mir der Bezug zur Medizintechnik erhalten. 

Wie und zu welchem Zeitpunkt im Studium bist du mit deiner jetzigen Forschungsgruppe und mit dem Forschungscampus STIMULATE in Kontakt gekommen und welche Forschungsziele verfolgst du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit?

Antwort: Also in Kontakt mit meiner Forschungsgruppe bin ich schon sehr früh gekommen - im fünften oder sechsten Semester des Bachelors gibt es im Medizintechnikstudium einen besonderen Kurs namens Advanced Medical Engineering - hier kann man ein Teamprojekt mitmachen. Man konnte sich auf verschiedene Projekte bewerben, und ich habe mich auf ein Projekt meiner jetzigen Arbeitsgruppe beworben. Das heißt, es ist schon eine Weile her - also wahrscheinlich ca. sechs Jahre.

Die Ziele, die ich mit meinen Forschungsarbeiten verfolge sind, dass der Roboter nicht einfach etwas ist, was automatisch von ganz alleine arbeitet, sondern eher etwas, das mit dem Menschen zusammenarbeitet. Also dass die Person, die den Roboter bedient, diesen auch gut und intuitiv bedienen kann.

Was hat dich motiviert, dich ausgerechnet auf Human-Robot Interaction zu spezialisieren? Gab es so etwas wie ein Schlüsselerlebnis oder eine konkrete Anwendung, die dich besonders interessiert?

Antwort: An der Robotik an sich finde sagt mir sehr zu, dass es nicht so abstrakt ist wie vieles in der Informatik, die sich oft auf den PC beschränkt. Vor allem an der Mensch-Roboter-Interaktion sieht man sofort, dass etwas funktioniert und auch die Leute, die das testen sind oft begeistert und sagen Dinge wie: „Ach, das ist ja wie zaubern“. Das ist schon sehr motivierend.

Welche Fähigkeiten haben dir in deinem Werdegang besonders weitergeholfen und zahlen sich in eurem Feld besonders aus – wie kann man diese konkret aufbauen?

Antwort: Eine Sache, die man aus meiner Erfahrung heraus mitbringen sollte, ist intrinsische Motivation. Man sollte Lust haben, sich eigenständig in Themen einzuarbeiten. Vieles aus dem Arbeitsalltag ist nicht das, was man direkt im Studium erlernt hat - höchstens die Basics – in viele weitere Themen muss man sich selbst einfinden und dazu benötigt es eine große Portion Motivation. Aus meiner Sicht sollte man auch frustrationstolerant sein, weil beispielsweise erarbeitete Programme nicht direkt auf den ersten Anhieb funktionieren, wie man sich das vorgestellt hat. Das kann anstrengend sein und man muss damit klarkommen, darüber hinwegkommen und sich umso mehr freuen, wenn es dann doch funktioniert. Ich denke, am Ende geht es eher darum, dass du motiviert bist, dass du bereit bist, dich einzuarbeiten, dass du Lust darauf hast und ich glaube, dann kann man eigentlich alles schaffen.

Und zu guter Letzt eine Frage für die Studierenden: Wie wählt man Kurse und Projekte, wenn man langfristig in Human-Robot-Interaction oder Extended Reality arbeiten will?

Antwort: Ich würde empfehlen, Kurs zu wählen, die grundlegendes Wissen vermitteln, weil ich denke, dass die Basics dabei hilfreich sind, aufbauende Themen zu verstehen. Wenn man sich gute Grundlagen angeeignet hat, bspw. wie man programmiert, dann werden weiterführende Themen wie spezielle Programmanwendungen leichter verständlich. Ohne die Grundlagen fällt es vielen schwer, sich unter Robotik etwas Genaueres vorzustellen. Was die Skills angeht, sind Durchhaltevermögen und Motivation wichtig. Das Programmieren ist kein Hexenwerk: Es gibt gute Literatur zum Einlesen und um sich einzuarbeiten und dann benötigt man Energie und Zeit für die Umsetzung.

Vielen Dank, Tonia, für Deine Zeit und die Einblicke in deiner Arbeit! 

 

Hier geht's zur Übersicht über alle bisher geführten Interviews.