NEWS

NeuroConnect MJC: Exchange on modern therapies for neurovascular diseases

On 17 September 2025, the event organised by the neurovascular network ‘NeuroConnect MJC’ focused on continuing education in modern, minimally invasive treatment options for neurovascular diseases and the exchange between medical professionals and patients. The event was under the scientific direction of Prof Dr D. Behme, head of the Neuro Clinic research group at the Research Campus STIMULATE, and was hosted by Magdeburg University Hospital.

Several concise presentations introduced current procedures for the treatment of intracranial aneurysms. Prof Dr M. Gawlitza spoke about the use of flow-diverting stents, while PD Dr D. Lobsien discussed intra-saccular devices. The report by two patients from Magdeburg University Hospital, who described their personal experiences with minimally invasive procedures, offered a special insight. In addition, PD Dr M. Pawlitzki and Dr J. Neumann provided information on the causes and symptoms of intracranial hypertension, before Dr R. Schwab explained the venous stenting procedure.

The event highlighted the importance of interdisciplinary collaboration in the treatment of neurovascular diseases and how much dialogue with those affected contributes to raising awareness and understanding. Afterwards, guests and speakers took the opportunity to engage in in-depth conversations and discussions in an open setting over refreshments.

NeuroConnect MJC: Austausch zu modernen Therapien neurovaskulärer Erkrankungen

Am 17. September 2025 stand bei der Veranstaltung des neurovaskulären Netzwerks „NeuroConnect MJC“ die Fortbildung im Zeichen moderner, minimal-invasiver Behandlungsmöglichkeiten neurovaskulärer Erkrankungen sowie des Austauschs zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen und Patienten im Fokus. Die Veranstaltung stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. D. Behme, dem Leiter der Forschungsgruppe Neuro Clinic des Forschungscampus STIMULATE, und wurde an der Universitätsmedizin Magdeburg ausgerichtet.

In mehreren kompakten Vorträgen wurden aktuelle Verfahren zur Therapie intrakranieller Aneurysmen vorgestellt. Prof. Dr. M. Gawlitza sprach über den Einsatz flussleitender Stents, während PD Dr. D. Lobsien intra-sakkuläre Devices thematisierte. Einen besonderen Einblick bot der Bericht zweier Patientinnen der Universitätsmedizin Magdeburg, die ihre persönlichen Erfahrungen mit minimal-invasiven Eingriffen schilderten. Darüber hinaus informierten PD Dr. M. Pawlitzki und Dr. J. Neumann über Ursachen und Symptome intrakranieller Hypertension, bevor Dr. R. Schwab das Verfahren des venösen Stentings erläuterte.

Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen ist und wie sehr der Dialog mit Betroffenen zur Sensibilisierung und zum Verständnis beiträgt. Im Anschluss nutzten Gäste und Referierende die Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen und Diskussionen in einem offenen Rahmen bei einem gemeinsamen Imbiss.