NEWS
STIMULATE research team publishes significant study on haemodynamic risks in PCOM aneurysms
The Research Campus STIMULATE is delighted to announce a recent publication in the Journal of Neuroradiology entitled ‘Fetal-type posterior communicating artery increases haemodynamic stress in posterior communicating artery bifurcation aneurysms: a CFD-based analysis’. The interdisciplinary study was conducted in close collaboration between the Neuro Clinic and Medical Flows research groups.
The study examined aneurysms in the posterior communicating artery (PCOM) – an important vascular connection between the anterior and posterior blood supply to the brain. Particular attention was paid to what is known as foetal vascularisation, which is characterised by a significantly larger diameter of the PCOM artery and thus increased blood flow.
The researchers used numerical blood flow simulations to analyse the haemodynamic situation of PCOM aneurysms in both foetal and non-foetal vascular courses. The aim was to identify unstable blood flow patterns that could pose an increased risk of unsuccessful treatment of the aneurysm. The results clearly show that flow variations have a significant influence on the haemodynamic parameters of PCOM aneurysms. In particular, a foetal vascular course has an unfavourable effect on the flow conditions in the aneurysm.
This thesis will be followed by a follow-up study simulating virtual treatment of such complex aneurysms. The aim is to transfer the findings to patient-specific therapy planning.
We congratulate the researchers on this outstanding publication.
The publication can be viewed here.
STIMULATE-Forschungsteam veröffentlichen wegweisende Studie zu hämodynamischen Risiken bei PCOM-Aneurysmen
Der Forschungscampus STIMULATE freut sich über eine aktuelle Publikation im Fachjournal Journal of Neuroradiology mit dem Titel „Fetal-type posterior communicating artery increases hemodynamic stress in posterior communicating artery bifurcation aneurysms: a CFD-based analysis“. Die interdisziplinäre Studie entstand in enger Zusammenarbeit der beiden Forschungsgruppen Neuro Clinic und Medical Flows.
Untersucht wurden dabei Aneurysmen an der Arteria communicans posterior (PCOM) – einer wichtigen Gefäßverbindung zwischen vorderer und hinterer Blutversorgung des Gehirns. Besonderes Augenmerk lag auf einem sogenannten fetalen Gefäßverlauf: Dieser ist durch einen deutlich größeren Durchmesser der PCOM-Arterie und damit erhöhten Blutdurchfluss gekennzeichnet.
Die Forschenden analysierten mithilfe numerischer Blutflusssimulationen die hämodynamische Situation von PCOM-Aneurysmen sowohl bei fetalen als auch bei nicht-fetalen Gefäßverläufen. Ziel war es, instabile Blutflussmuster zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für eine nicht erfolgreiche Behandlung des Aneurysmas darstellen könnten. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Flussvariationen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die hämodynamischen Parameter von PCOM-Aneurysmen. Insbesondere ein fetaler Gefäßverlauf wirkt sich ungünstig auf die Strömungsverhältnisse im Aneurysma aus.
An diese Facharbeit soll eine Folgestudie anschließen, in der eine virtuelle Behandlung solcher komplexen Aneurysmen simuliert wird. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse weiter in Richtung patientenindividueller Therapieplanung zu übertragen.
Wir gratulieren den Forschenden zu dieser herausragenden Veröffentlichung.
Die Publikation kann hier eingesehen werden.