NEWS
Magdeburg celebrated 20 years of ultra-high-field MRI – symposium brought together international imaging research
On 17 September 2025, Magdeburg became the centre of ultra-high-field MRI research: Otto von Guericke University Magdeburg hosted an international symposium that honoured the milestones, developments and future prospects of 20 years of ultra-high-field magnetic resonance imaging (UHF MRI) in Europe.
The one-day event brought together leading experts from science, clinical practice and industry to discuss current findings, technological breakthroughs and future applications of 7-Tesla imaging. Reviews of the pioneering work carried out in Magdeburg were complemented by outlooks on new fields of research in which UHF-MRT plays a central role – from neurological issues to personalised therapies and AI-supported diagnostics.
A central topic of the symposium was the recent expansion of the MRI infrastructure in Magdeburg: in 2023, on the initiative of Prof. Scheich and Prof. Heinze, Europe's most powerful 7-Tesla connectome MRI scanner was put into operation. This highly specialised device enables unprecedented precision in imaging brain structures and functions – a decisive step towards the early detection of neurological diseases. Magdeburg thus once again assumed a leading role as a strong location for image-based brain research in Europe and joined the ranks of the world's top research institutions. A comparable system currently exists only at the University of California, Berkeley, and another system is currently being installed at Stanford University.
The first European 7-Tesla MRI scanner was put into operation in Magdeburg back in 2005. It is still in use and was recently upgraded to the latest ultra-high field technology. Two 7-Tesla systems at one location – that is unique in Europe. The Connectome project was funded by the European Regional Development Fund (ERDF).
In keeping with the UHF Symposium, the STIMULATE Colloquium offered an exciting glimpse into the future of MRI technology the following day: Christof Pfannenmüller (OvGU, Chair of Integrated Electronic Systems) presented the UIC4UHFMRI project. The aim is to develop a universal integrated console for ultra-high-field MRI systems that uses tailor-made semiconductor solutions to radically simplify the system architecture, reduce costs and improve the scalability of the technology. This could enable MRI development to unfold with a similar dynamic in the future as modern communication technology.
The symposium provided a space for scientific exchange, networking and new strategic partnerships. The Research Campus STIMULATE looks back on two insightful days dedicated to MR innovations – with many ideas for the future of MRI research.Magdeburg feierte 20 Jahre Ultra-Hochfeld-MRT – Symposium vereinte internationale Bildgebungsforschung
Am 17. September 2025 wurde Magdeburg zum Zentrum der Ultra-Hochfeld-MRT-Forschung: Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hatte zu einem internationalen Symposium eingeladen, das die Meilensteine, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven aus 20 Jahren Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomographie (UHF-MRT) in Europa würdigte.
Die eintägige Veranstaltung vereinte führende Expert:innen aus Wissenschaft, Klinik und Industrie, um aktuelle Erkenntnisse, technologische Durchbrüche und künftige Anwendungsfelder der 7-Tesla-Bildgebung zu diskutieren. Rückblicke auf die Pionierarbeit am Standort Magdeburg wurden durch Ausblicke auf neue Forschungsfelder ergänzt, in denen UHF-MRT eine zentrale Rolle spielt – von neurologischen Fragestellungen über personalisierte Therapien bis hin zur KI-gestützten Diagnostik.
Ein zentrales Thema des Symposiums war die jüngste Erweiterung der MRT-Infrastruktur in Magdeburg: Im Jahr 2023 war auf Initiative von Prof. Scheich und Prof. Heinze der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Connectome-MRT in Betrieb genommen worden. Dieses hochspezialisierte Gerät ermöglicht eine bislang unerreichte Präzision bei der Abbildung von Hirnstrukturen und -funktionen – ein entscheidender Schritt zur Früherkennung neurologischer Erkrankungen. Magdeburg nahm damit erneut eine führende Rolle als starker Standort für bildgestützte Hirnforschung in Europa ein und reihte sich weltweit unter die Spitzenforschungseinrichtungen ein. Ein vergleichbares System existiert bislang nur an der University of California, Berkeley und ein weiteres System wird derzeit an der Stanford University installiert.
Bereits 2005 war in Magdeburg der erste europäische 7-Tesla-MRT in Betrieb genommen worden, der weiterhin im Einsatz ist und kürzlich auf den neuesten Stand der Ultrahochfeld-Technik aufgerüstet wurde. Zwei 7-Tesla-Systeme an einem Standort – das ist europaweit einzigartig. Das Connectome-Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Passend zum UHF-Symposium fand einen Tag später im STIMULATE-Kolloquium ein spannender Einblick in die Zukunft der MRT-Technologie statt: Christof Pfannenmüller (OvGU, Lehrstuhl für Integrierte Elektronische Systeme) präsentierte das Projekt UIC4UHFMRI. Ziel ist die Entwicklung einer universellen integrierten Konsole für Ultra-Hochfeld-MRT-Systeme, die mit maßgeschneiderten Halbleiterlösungen die Systemarchitektur radikal vereinfachen, Kosten senken und die Skalierbarkeit der Technologie verbessern soll. Damit könnte die MRT-Entwicklung künftig eine ähnliche Dynamik entfalten wie die moderne Kommunikationstechnologie.
Das Symposium bot Raum für wissenschaftlichen Austausch, Netzwerkbildung und neue strategische Partnerschaften. Der Forschungscampus STIMULATE blickt auf zwei erkenntnisreiche Tage im Zeichen von MR-Innovationen zurück – mit vielen Impulsen für die Zukunft der MRT-Forschung.