NEWS

Exchange workshop at Siemens Healthineers in Forchheim

As part of the long-standing collaboration between the partners of the Research Campus STIMULATE, an intensive exchange workshop was recently held at Siemens Healthineers in Forchheim. Representatives of members of the STIMULATE association, Otto von Guericke University Magdeburg and the host company came together to discuss current developments, joint successes and new perspectives for the future.

The workshop began with a brief overview of previous successes as an introduction to a discussion at a strategic level.  Further cooperation opportunities and the respective roadmaps were also discussed. The outlook for the third funding phase of the BMFTR (Federal Ministry of Research, Technology and Space) was included, along with ideas for possible new topics and current challenges.

In parallel sessions, the interdisciplinary and transdisciplinary exchange on specific modalities and applications was deepened, including interventional MRI, CT and angiography. Among other things, the status and results of previous work, clinical perspectives and open questions for the coming years were discussed. In addition, the focus was on the future of specific fields of application, such as the liver, vascular interventions, prostate, stroke and venous diseases. The management teams of Siemens MR, CT and AT also engaged in lively discussions on current challenges in diagnostics and therapy, as well as the need for new clinical solutions.

Another focus was on strategic and economic aspects: Which business models are relevant for interventional medicine? What role can new technologies such as AR/VR or robotic systems play in the future? In addition, two sessions dealt with the topic of continuing STIMULATE; activities that were already mentioned in the application for the third funding phase of the Research Campus and in the business plan were specified in more detail and further aspects were added.

In a concluding discussion round, the moderators summarised the results of the day and outlined the next steps. The workshop once again highlighted the importance of cooperation between science, clinics and industry in the field of medical technology. Close professional exchange forms an important basis for jointly developing innovative solutions for interventional medicine and successfully transferring them into clinical practice in the long term.

Austauschworkshop bei Siemens Healthineers in Forchheim

Im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit der Partner des Forschungscampus STIMULATE fand kürzlich ein intensiver Austauschworkshop bei Siemens Healthineers in Forchheim statt. Vertretende von Mitgliedern des STIMULATE Vereins, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie des Gastgeberunternehmens kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, gemeinsame Erfolge und neue Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.

Gestartet wurde der Workshop mit einem kurzen Überblick der bisherigen Erfolge als Einleitung zu einer Diskussion auf strategischer Ebene zu weiteren Kooperationsmöglichkeiten und den jeweiligen Roadmaps. Dabei wurde ein Ausblick auf die dritte Förderphase des BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) einbezogen, verbunden mit Ideen möglicher neuer Themenfelder und aktuellen Herausforderungen.

In parallelen Sessions wurde der Austausch inter- und transdisziplinär zu spezifischen Modalitäten und Anwendungen vertieft – darunter interventionelle MRT, CT und Angiographie. Diskutiert wurden unter anderem Status und Ergebnisse der bisherigen Arbeiten, klinische Perspektiven sowie offene Fragestellungen für die nächsten Jahre. Darüber hinaus rückte die Zukunft bestimmter Applikationsfelder in den Fokus, etwa in den Bereichen Leber, Gefäßinterventionen, Prostata, Schlaganfall oder venöse Erkrankungen. Auch die Managementebenen von Siemens MR, CT und AT diskutierten engagiert um aktuelle Herausforderungen in Diagnostik und Therapie sowie um den Bedarf an neuen klinischen Lösungen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf strategischen und wirtschaftlichen Aspekten: Welche Geschäftsmodelle sind für die interventionelle Medizin relevant? Welche Rolle können neue Technologien wie AR/VR oder robotische Systeme künftig spielen? Zudem wurde in 2 Sessions das Thema Verstetigung von STIMULATE behandelt; Aktivitäten, die bereits im Antrag zur dritten Förderphase des Forschungscampus und im Business-Plan genannt waren wurde konkretisiert und es wurden weitere Aspekte hinzugefügt.

In einer abschließenden Diskussionsrunde fassten die Moderatoren die Ergebnisse des Tages zusammen und skizzierten die nächsten Schritte. Der Workshop verdeutlichte einmal mehr den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Klinik und Industrie im Bereich Medizintechnik. Der enge fachliche Austausch bildet eine wichtige Grundlage, um gemeinsam innovative Lösungen für die interventionelle Medizin zu entwickeln und langfristig erfolgreich in die klinische Praxis zu überführen.