NEWS

High-profile publication: Effectiveness of the Contour Neurovascular System in the minimally invasive treatment of intracranial aneurysms

Scientist Dr Jana Korte from the Research Campus STIMULATE has published a high-profile scientific paper in collaboration with an interdisciplinary team. Entitled ‘Analysis of the treatment effect of the Contour Neurovascular System in intracranial aneurysms: Larger neck coverage area is associated with longitudinal flow reduction’, the paper appeared in the high-ranking journal ‘Computers in Biology and Medicine’ (impact factor 6.3).

The research results were obtained at the Research Campus STIMULATE through close collaboration between researchers from Magdeburg University Hospital, Otto von Guericke University Magdeburg and the University Medical Centre Schleswig-Holstein/Kiel. In addition to Dr Jana Korte, the research team included Franziska Gaidzik, Dr Lena Spitz, Dr Mariya S. Pravdivtseva, Prof Dr Daniel Behme, PD Dr Naomi Larsen, Prof Dr Sylvia Saalfeld and PD Dr Philipp Berg.

The study focused on the effect of the Contour Neurovascular System (Contour), an innovative intrasaccular implant for the endovascular treatment of broad-based aneurysms. Using image-based blood flow simulations on a total of 28 data sets, it was shown that Contour significantly reduces intra-aneurysmal blood flow and wall stress immediately after the intervention. The correlation between complete coverage of the aneurysm ostium and treatment success was particularly clear.

The results underscore the importance of precise size selection and optimal positioning of the Contour system to ensure treatment success in wide-base intracranial aneurysms. With her work, Dr Jana Korte has made an important contribution to understanding the mechanisms of endovascular therapies and to the further development of individual treatment strategies in neurovascular medicine.

Click here for the publication.

Figure: Pipeline for model creation and preparation of haemodynamic simulation. In vivo data was acquired using medical in vivo imaging (a). The image data was segmented, with the vessels and contours considered separately (b). After the segmentations were created, the ostium was automatically extracted for all vessels used (c). To digitise the device, the CAD model was registered to the actual in vivo segmentation and deformed accordingly (d). Based on the resulting reconstructions, the deformed contour model was inserted into the merged vessel at the exact in vivo position (e). These models were then analysed in high resolution in the haemodynamic simulation (f).

Abbildung: Pipeline für die Modellerstellung und Vorbereitung der hämodynamischen Simulation. In-vivo-Daten wurden mit medizinischer In-vivo-Bildgebung erfasst (a). Die Bilddaten wurden segmentiert, wobei die Gefäße und Konturen separat betrachtet wurden (b). Nach der Erstellung der Segmentierungen wurde das Ostium für alle verwendeten Gefäße automatisch extrahiert (c). Um das Device zu digitalisieren, wurde das CAD-Modell auf die tatsächliche in-vivo-Segmentierung registriert und entsprechend verformt (d). Basierend auf den resultierenden Rekonstruktionen wurde die verformte Contour Modell an der exakten in-vivo-Position in das zusammengefügte Gefäß eingefügt (e). Diese Modelle wurden dann in der hämodynamischen Simulation hochaufgelöst analysiert (f).

Hochrangige Publikation: Wirksamkeit des Contour Neurovascular System bei der minimalinvasiven Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen

Die Wissenschaftlerin Dr. Jana Korte aus dem Forschungscampus STIMULATE hat gemeinsam mit einem interdisziplinären Team eine hochrangige Fachpublikation veröffentlicht. Unter dem Titel Analysis of the treatment effect of the Contour Neurovascular System in intracranial aneurysms: Larger neck coverage area is associated with longitudinal flow reduction“ erschien die Arbeit im hochrangigen Fachjournal “Computers in Biology and Medicine” (Impact Factor 6,3).

Die Forschungsergebnisse wurden am Forschungscampus STIMULATE durch die enge Zusammenarbeit von Forschenden aus der Universitätsmedizin Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universitätsklinik Schleswig-Holstein/Kiel gewonnen. Zum Forschungsteam gehörten neben Dr. Jana Korte auch Franziska Gaidzik, Dr. Lena Spitz, Dr. Mariya S. Pravdivtseva, Prof. Dr. Daniel Behme, PD Dr. Naomi Larsen, Prof. Dr. Sylvia Saalfeld und PD Dr. Philipp Berg.

Die Studie widmet sich der Wirkung des Contour Neurovascular System (Contour), einem innovativen intrasakkulären Implantat zur endovaskulären Behandlung breitbasiger Aneurysmen. Mithilfe bildbasierter Blutflusssimulationen an insgesamt 28 Datensätzen konnte gezeigt werden, dass das Contour unmittelbar nach der Intervention den intra-aneurysmatischen Blutfluss sowie die Wandbelastung signifikant reduziert. Besonders deutlich wurde der Zusammenhang zwischen einer vollständigen Abdeckung des Aneurysma-Ostiums und dem Behandlungserfolg.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Größenwahl und optimalen Positionierung des Contour-Systems, um den Behandlungserfolg bei breitbasigen intrakraniellen Aneurysmen sicherzustellen. Mit ihrer Arbeit liefert Dr. Jana Korte einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Mechanismen endovaskulärer Therapien und zur Weiterentwicklung individueller Behandlungsstrategien in der neurovaskulären Medizin.

Hier geht’s zur Publikation.