NEWS
STIMULATE at the Open Day at the Federal Ministry of Research, Technology and Space in Berlin
On 23 and 24 August 2025, the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR) opened its doors at its Berlin office as part of the German government's open day. The Research Campus STIMULATE at Otto von Guericke University Magdeburg took the opportunity to present its work in image-guided medical technology to a wide audience. Visitors were able to learn more about the work of the ministry during guided tours and participate in interactive stations. Under the motto ‘Mission FuTuRe,’ a rally through the exhibition areas, where the Research Campus STIMULATE was also represented with minimally invasive medical technology, as well as hands-on activities on future topics such as energy, robotics, optics and volcanism attracted visitors.
STIMULATE presented itself with a particularly vivid and practical programme. Gina Thieße, a doctoral student from the Interventional Magnetic Resonance Imaging (iMRI) research group, gave a lively presentation on the Research Campus STIMULATE and the µRIGS project (micro-positioning system for image-guided interventions in MRI). She explained how such high-precision systems can help make minimally invasive procedures in magnetic resonance imaging safer and more precise. At the STIMULATE stand, visitors could not only learn how this works in theory, but also try it out for themselves: using a control unit, they operated the µRIGS miniature robot to navigate to specific target points in the phantom. This allowed them to experience how sensitively the robot is controlled and the precision required to work in an MRI scanner. Many guests were amazed that the compact robot, made entirely of plastics and ceramics, can be remotely controlled over a distance of several metres. An accompanying quiz with child-friendly and technical questions provided additional fun and sparked conversations about medical robotics, minimally invasive procedures and the future of medical imaging. There were also exciting moments of discovery for the children when they learned that robots in MRI scanners must be completely metal-free in order to function in the strong magnetic field.
A special highlight at the STIMULATE stand was the visit by Federal Research Minister Dr. Bär. She took the time to learn about the current research work on campus and had the functionality of the µRIGS system explained to her. She then tried out the miniature robot herself and used the control unit to precisely target points in a phantom. This allowed her to directly experience the control and special features of a completely metal-free system developed for use in magnetic resonance imaging. The exchange also provided an opportunity to ask questions and place the research approaches in the broader context of promoting innovation in medical technology.
The µRIGS system was developed as part of the Magdeburg Research Campus STIMULATE and funded by the BMFTR and the state of Saxony-Anhalt. It enables minimally invasive tumour treatments directly in the MRI scanner, whereby the completely metal-free robot can be controlled remotely. The open day gave STIMULATE the opportunity to present this research to a broad public and to spark interest in image-guided medical technology.
Images: 1: Copyright: BMFTR/Hans-Joachim Rickel; 2-4: OVGU, Jana Dünnhaupt; 5-6: Research Campus STIMULATE
Bilder: 1: Copyright: BMFTR/Hans-Joachim Rickel; 2-4: OVGU, Jana Dünnhaupt; 5-6: Research Campus STIMULATE
STIMULATE beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt in Berlin
Am 23. und 24. August 2025 öffnete das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung seine Türen am Berliner Dienstsitz. Der Forschungscampus STIMULATE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nutzte die Gelegenheit, seine Arbeiten aus der bildgeführten Medizintechnik einem breiten Publikum vorzustellen. Besuchende konnten bei Führungen mehr über die Arbeit des Ministeriums erfahren und an interaktiven Stationen teilnehmen.
Unter dem Motto „Mission FuTuRe“ lockten eine Rallye durch die Ausstellungsbereiche, wo auch der Forschungscampus STIMULATE mit minimal-invasiver Medizintechnik vertreten war, sowie Mitmach-Aktionen zu Zukunftsthemen wie Energie, Robotik, Optik und Vulkanismus.
STIMULATE präsentierte sich mit einem besonders anschaulichen und praxisnahen Programm. Die wissenschaftliche Doktorandin Gina Thieße aus der Forschungsgruppe interventionelle Magnetresonanztomographie (iMRI) hielt einen lebendigen Vortrag über den Forschungscampus STIMULATE und das Projekt µRIGS (Mikropositionierungssystem für bildgeführte Eingriffe am MRT). Dabei erläuterte sie, wie solche hochpräzisen Systeme dazu beitragen können, minimal-invasive Eingriffe im Magnetresonanztomographen sicherer und präziser zu machen. Am STIMULATE-Stand konnten Besuchende nicht nur theoretisch erfahren, wie das funktioniert, sondern auch selbst aktiv werden: Mit einer Steuereinheit bedienten sie den µRIGS-Miniaturroboter, um konkrete Zielpunkte im Phantom anzusteuern. Dabei konnten sie erleben, wie feinfühlig der Roboter gesteuert wird und welche Präzision nötig ist, um im MRT zu arbeiten. Viele Gäste waren erstaunt, dass der kompakt gebaute Roboter, gänzlich bestehend aus Kunststoffen und Keramik, über eine Distanz von mehreren Metern ferngesteuert werden kann. Ein begleitendes Quiz mit kindgerechten und fachlichen Fragen sorgte für zusätzlichen Spaß und bot Anlass zu Gesprächen über medizinische Robotik, minimal-invasive Verfahren und die Zukunft der medizinischen Bildgebung. Auch für Kinder gab es spannende Aha-Momente, wenn sie erfuhren, dass Roboter im MRT komplett metallfrei gebaut werden müssen, um im starken Magnetfeld zu funktionieren.
Ein besonderes Highlight am STIMULATE-Stand war der Besuch der Bundesforschungsministerin Frau Bär. Sie nahm sich Zeit, um sich über die aktuellen Forschungsarbeiten am Campus zu informieren und ließ sich die Funktionsweise des µRIGS-Systems erläutern. Anschließend probierte sie den Miniaturroboter selbst aus und steuerte mit der Bedieneinheit präzise Zielpunkte in einem Phantom an. Auf diese Weise konnte sie die Steuerung und die Besonderheiten eines vollständig metallfreien Systems, das für den Einsatz im Magnetresonanztomographen entwickelt wurde, unmittelbar nachvollziehen. Der Austausch bot zugleich Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Forschungsansätze in den größeren Zusammenhang der Förderung von Innovationen in der Medizintechnik einzuordnen.
Das µRIGS-System wurde im Rahmen des Magdeburger Forschungscampus STIMULATE entwickelt und durch das BMFTR sowie das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Es erlaubt minimal-invasive Tumorbehandlungen direkt im MRT, wobei der vollständig metallfreie Roboter aus der Ferne gesteuert werden kann. Der Tag der offenen Tür bot STIMULATE die Gelegenheit, diese Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und das Interesse für bildgeführte Medizintechnik zu wecken.