NEWS

Interview ‘We are STIMULATE’ with Dr Mandy Bauch

 

Interviewee: Dr Mandy Bauch

Position: Staff Unit for Structural Development and Translation, Head of Transfer Service Group

Interviewer: René Schulte

Date: 04.08.2025

 

 

At STIMULATE, you hold the position of Head of Structural Development and Translation and lead the Transfer Service Group. What does your average working day look like there?

Reply: The word ‘average’ doesn't really do it justice – every day brings new topics, agreements and ideas. But overall, my work revolves around project proposals, reports and the controlling of ongoing projects. In short: lots of Excel spreadsheets, lots of deadlines – but also lots of exciting content. On top of that, there are meetings with colleagues where we coordinate our plans, and of course close communication with our project partners. Especially in an interdisciplinary environment like STIMULATE, communication on an equal footing is essential – and there's plenty of that!

How did you come to join the Research Campus STIMULATE? What particularly motivated you to work in the field of transfer?

Reply: I am pretty much a STIMULATE veteran – I was involved in the application process for the Research Campus and initially worked as a research group leader for MR tools. Later, I took over the Transfer Service Group. At some point, I ended up in the business world, which was an exciting time. But after five years, I felt drawn back – and for good reason. For me, transfer is the connecting element between science and business. You can act as a multiplier, mediating between the two worlds – and sometimes even translating. The great thing is that you not only bring exciting research into application, but you can also actively support ideas as they turn into real start-ups. What's more, my time in business is very helpful to me today – I now know both sides and understand how companies tick. That's worth its weight in gold.

What were your biggest challenges at the Research Campus STIMULATE and how did you overcome them?

Reply: Quite clearly: applying for the third funding phase. It was a mammoth project – with lots of people involved, different expectations and a multitude of details that all had to fit together: goals, contributions, work plans, financial plans... the whole spectrum. I like to work in a structured way – which is what you should do with an application like this... I created lots of plans and overviews to keep track of everything – even if that sometimes meant taking a deep breath and starting again from scratch. In the end, the effort paid off: we were able to convince the jury with our application, our sustainability strategy and our presentation in Bonn – and without any conditions attached.

Were there any phases in your career that were particularly challenging for you – what did you learn from them? What advice would you give to young scientists starting out on their careers?

Reply: Oh yes – my doctorate was one such phase. Working for years on a topic that doesn't always go the way you want it to can be frustrating. There were moments when I wanted to give up. But I persevered – and that made me stronger. My advice to young academics: it's completely normal to go through dry spells. The important thing is to seek support during such phases – from your supervisor, but also from your friends. And sometimes it also helps to take a step back, take a deep breath and carry on.

Are there any passions or interests outside of science that are particularly close to your heart?

Reply: Yes, I am also politically active – both on the city council of my hometown and on the district council. I am also involved in a citizen energy cooperative that we recently founded. It is important to me not only to talk about sustainability, but also to play a concrete role in shaping it.

What topics would you still like to address at the Research Campus, and what are your goals?

Reply: Interventions in particular still generate a lot of avoidable waste today – here we could work specifically on solutions that take greater account of ecological aspects, for example through reusable instruments or new material concepts. The social aspect of sustainability is also important to me: how can we design medical technologies in such a way that they are accessible and usable even in less well-equipped regions? Low-budget solutions that work safely and reliably can make all the difference here. In my view, we should integrate these issues even more strongly into our interdisciplinary projects in the future. After all, sustainable solutions often arise precisely where different perspectives come together – and that is one of STIMULATE's strengths.

Thank you very much for the exciting insights and your time!

 

Click here for an overview of all interviews conducted so far.

Interview „Wir sind STIMULATE“ mit Dr. Mandy Bauch

 

Interviewte: Dr. Mandy Bauch

Stelle: Stabsstelle für Strukturentwicklung und Translation, Leitung Servicegruppe Transfer

Interviewer: René Schulte

Datum: 04.08.2025

Bei STIMULATE hast du die Stabsstelle für Strukturentwicklung und Translation inne und leitest die Servicegruppe Transfer. Wie sieht dort dein durchschnittlicher Arbeitstag aus?

Antwort: Das Wort “durchschnittlich” trifft es eigentlich kaum – jeder Tag bringt neue Themen, Absprachen und Ideen mit sich. Aber im Großen und Ganzen dreht sich bei mir viel um Projektanträge, Berichte und das Controlling laufender Projekte. Kurz gesagt: Viele Exceltabellen, viele Deadlines – aber auch viele spannende Inhalte. Dazu kommen Meetings mit Kolleg:innen, in denen wir unsere Vorhaben abstimmen, und natürlich der enge Austausch mit unseren Projektpartnern. Gerade in einem interdisziplinären Umfeld wie STIMULATE braucht es Kommunikation auf Augenhöhe – und davon gibt es reichlich!

Wie bist du zum Forschungscampus STIMULATE gekommen? Was hat dich besonders motiviert im Bereich Transfer zu arbeiten?

Antwort: Ich bin quasi ein STIMULATE-Urgestein – ich war schon bei der Antragstellung für den Forschungscampus dabei und habe erst als Forschungsgruppenleiterin für MR-Tools gearbeitet. Später habe ich dann die Servicegruppe Transfer übernommen. Irgendwann hat es mich in die Wirtschaft verschlagen, was eine spannende Zeit war. Aber nach fünf Jahren hat es mich zurückgezogen – und das aus gutem Grund. Transfer ist für mich das verbindende Element zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Man kann als Multiplikator wirken, zwischen den Welten vermitteln – und manchmal auch übersetzen. Das Schöne ist: Man bringt nicht nur spannende Forschung in die Anwendung, sondern kann auch aktiv unterstützen, wenn aus Ideen echte Start-ups werden. Außerdem hilft mir heute meine Zeit in der Wirtschaft sehr – ich kenne nun beide Seiten und weiß, wie Unternehmen ticken. Das ist Gold wert.

Was waren deine größten Herausforderungen am Forschungscampus STIMULATE und wie hast du diese bewältigt?

Antwort: Ganz klar: die Beantragung der dritten Förderphase. Das war ein Mammutprojekt – mit sehr vielen Beteiligten, unterschiedlichen Erwartungen und einer Vielzahl von Details, die alle zusammenpassen mussten: Ziele, Beiträge, Arbeitspläne, Finanzpläne … die ganze Palette. Ich arbeite gern strukturiert – was man bei so einem Antrag auch sollte... Ich habe viele Pläne und Übersichten erstellt, um den Überblick zu behalten – auch wenn das manchmal bedeutete, tief durchzuatmen und nochmal neu anzufangen. Am Ende hat sich die Mühe gelohnt: Wir konnten mit unserem Antrag, der Verstetigungsstrategie und der Präsentation in Bonn die Jury überzeugen – und das sogar ohne Auflagen.

Gab es Phasen in deiner Karriere, die dich besonders herausgefordert haben – was hast du daraus gelernt? Welche Tipps würdest du dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit auf den Weg geben wollen?

Antwort: Oh ja – die Zeit meiner Promotion war so eine Phase. Jahrelang an einem Thema zu arbeiten, das nicht immer so will wie man selbst, kann schon frustrierend sein. Es gab Momente, in denen ich alles hinwerfen wollte. Aber: Ich habe durchgehalten – und das hat mich gestärkt. Mein Tipp an den wissenschaftlichen Nachwuchs: Es ist völlig normal, dass es Durststrecken gibt. Wichtig ist, sich in solchen Phasen Unterstützung zu holen – von der Betreuerin oder dem Betreuer, aber auch aus dem Freundeskreis. Und manchmal hilft auch: einen Schritt zurücktreten, durchatmen, weitermachen.

Gibt es Leidenschaften oder Interessen jenseits der Wissenschaft, die dir besonders am Herzen liegen?

Antwort: Ja, ich bin auch politisch aktiv – sowohl im Stadtrat meiner Heimatstadt als auch im Kreistag. Außerdem engagiere ich mich bei einer Bürgerenergiegenossenschaft, die wir vor Kurzem gegründet haben. Mir ist es wichtig, nicht nur über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern sie auch konkret mitzugestalten.

Welche Themen würdest du am Forschungscampus noch gerne angehen wollen und mit welchen Zielen?

Antwort: Gerade bei Interventionen fällt heute noch viel vermeidbarer Müll an – hier könnten wir gezielt an Lösungen arbeiten, die ökologische Aspekte stärker berücksichtigen, zum Beispiel durch wiederverwendbare Instrumente oder neue Materialkonzepte. Auch der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit ist mir wichtig: Wie schaffen wir es, medizinische Technologien so zu denken, dass sie auch in weniger gut ausgestatteten Regionen zugänglich und einsetzbar sind? Low-Budget-Lösungen, die sicher und zuverlässig funktionieren, können hier den Unterschied machen. Aus meiner Sicht sollten wir diese Fragen künftig noch stärker in unsere interdisziplinären Projekte integrieren. Denn nachhaltige Lösungen entstehen oft genau dort, wo unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – und das ist eine der Stärken von STIMULATE.

Vielen Dank für die spannenden Einblicke und deine Zeit!

 

Hier geht's zur Übersicht über alle bisher geführten Interviews.