NEWS
Design thinking as a start-up driver: ‘Startup Designer’ launched at the Research Campus STIMULATE
A new ego. incubator has been launched at the Research Campus STIMULATE of Otto von Guericke University Magdeburg with the Startup Designer project, which promotes entrepreneurial thinking and academic spin-offs in an innovative way. The project, which is funded by the European Regional Development Fund (ERDF) via the ego. incubator initiative, will run from 1 June 2025 to 31 December 2027 and aims to systematically identify and develop start-up potential and turn it into viable business models.
The focus is on the application of design thinking as a creative mindset and methodological process. In a specially created creative space - equipped with modern technology and an inspiring atmosphere - ideas from science, medical technology and interdisciplinary research are developed into user-centred innovations. The particular strength of the Startup Designer lies in the close combination of technological know-how with a business perspective and practical expertise.
Students and researchers are given the opportunity to develop market-orientated solutions in collaborative formats such as the ‘Smart Idea Factory’ or structured innovation sprints. The connection to the Research Campus STIMULATE, the T!Raum initiative transPORT and regional partners from the clinical and business sectors creates a lively and innovative environment.
Design Thinking als Gründungstreiber: „Startup Designer“ am Forschungscampus STIMULATE gestartet
Mit dem Projekt Startup Designer ist am Forschungscampus STIMULATE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein neuer ego.-Inkubator gestartet, der auf innovative Weise unternehmerisches Denken und akademische Ausgründungen fördert. Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über die ego.-Inkubator-Initiative geförderte Projekt läuft vom 01.06.2025 bis zum 31.12.2027 und verfolgt das Ziel, Gründungspotenziale systematisch zu identifizieren, weiterzuentwickeln und in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen.
Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Design Thinking als kreative Denkweise und methodischer Prozess. In einem eigens dafür geschaffenen Kreativraum – ausgestattet mit moderner Technik und inspirierendem Ambiente – werden Ideen aus Wissenschaft, Medizintechnik und interdisziplinärer Forschung zu nutzerzentrierten Innovationen weiterentwickelt. Die besondere Stärke des Startup Designers liegt in der engen Verknüpfung von technologischem Know-how mit betriebswirtschaftlicher Perspektive und praxisnaher Expertise.
Studierende und Forschende erhalten die Möglichkeit, in kollaborativen Formaten wie der „Smart Idea Factory“ oder strukturierten Innovationssprints marktorientierte Lösungen zu erarbeiten. Durch die Anbindung an den Forschungscampus STIMULATE, die T!Raum-Initiative transPORT sowie regionale Partner aus Klinik und Wirtschaft entsteht ein lebendiges Ökosystem für Gründungsvorhaben – besonders im Bereich Medizintechnik.