NEWS
‘MR System Engineering’ - successful completion of the advanced training course at STIMULATE and partner locations
The three-part advanced training course ‘MR System Engineering’ was held with great success in Magdeburg and Hanover in June and July 2025. The course was jointly organised by Otto von Guericke University Magdeburg, Hannover Medical School from the Research Campus STIMULATE and other partners and was aimed at medical, technical and research professionals who wanted to gain an in-depth understanding of how modern magnetic resonance imaging systems work.
The course began in Magdeburg at the beginning of June with an intensive introduction to MR physics and the basic hardware and software components of MR systems. In addition to theoretical basics, the programme also included initial practical exercises. The participants were given an insight into the MR laboratory at the Research Campus STIMULATE, including a 3T MRI scanner, MR-compatible surgical tools and a micropositioning robot. This first section was rounded off by a visit to the radiology department at Magdeburg University Hospital with clinical examples of liver and heart imaging and a tour of the 7 Tesla MRI scanner.
The course was continued at Hannover Medical School at the beginning of July. The focus there was on the clinical application of MRI, particularly in the diagnosis of the lungs and liver as well as in interventional procedures. Participants were given the opportunity to carry out practical exercises, gain insights into the tumour board and exchange ideas with experts in interventional radiology.
The final course block took place again in Magdeburg in mid-July and was dedicated to system security, software, artefact analysis and systematic error detection on MR devices. The participants deepened their knowledge of safety-relevant components and functional testing of complete systems in practical exercises on the Skyra system and tabletop MRI.
The Research Campus STIMULATE would like to thank all participants, speakers and partner institutions for the successful realisation of the course and looks forward to a possible continuation in the coming years.
„MR System Engineering“ – erfolgreicher Abschluss des Weiterbildungskurses bei STIMULATE und Partnerstandorten
Mit großem Erfolg fand im Juni und Juli 2025 der dreiteilige Weiterbildungskurs „MR System Engineering“ in Magdeburg und Hannover statt. Der Kurs wurde gemeinsam von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Medizinischen Hochschule Hannover vom Forschungscampus STIMULATE sowie weiteren Partnern organisiert und richtete sich an Fachkräfte aus Medizin, Technik und Forschung, die ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise moderner Magnetresonanztomographie-Systeme erwerben wollten.
Der Kurs begann Anfang Juni in Magdeburg mit einer intensiven Einführung in die MR-Physik sowie in die grundlegenden Hardware- und Softwarekomponenten von MR-Systemen. Neben theoretischen Grundlagen standen erste praktische Übungen auf dem Programm. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in das MR-Labor des Forschungscampus STIMULATE, einschließlich eines 3T-MRTs, MR-kompatibler Operationstools und eines Mikropositionierungsroboters. Abgerundet wurde dieser erste Abschnitt durch einen Besuch der Radiologie am Universitätsklinikum Magdeburg mit klinischen Beispielen zur Leber- und Herzbildgebung sowie einer Führung durch das 7-Tesla-MRT.
Anfang Juli wurde der Kurs an der Medizinischen Hochschule Hannover fortgesetzt. Dort lag der Fokus auf der klinischen Anwendung von MRT, insbesondere in der Diagnostik von Lunge und Leber sowie in interventionellen Verfahren. Die Teilnehmenden erhielten Gelegenheit, praktische Übungen durchzuführen, Einblicke in das Tumorboard zu gewinnen und mit Expert:innen der interventionellen Radiologie in den Austausch zu treten.
Der abschließende Kursblock fand Mitte Juli erneut in Magdeburg statt und widmete sich der Systemsicherheit, Software, Artefaktanalyse sowie der systematischen Fehlererkennung an MR-Geräten. In praxisnahen Übungen am Skyra-System und am Tabletop-MRT vertieften die Teilnehmenden ihr Wissen zu sicherheitsrelevanten Komponenten und zur Funktionsprüfung kompletter Systeme.
Der Forschungscampus STIMULATE bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Partnerinstitutionen für die gelungene Durchführung des Kurses und freut sich auf eine mögliche Fortsetzung in den kommenden Jahren.