NEWS
New Institute for Public Health in Acute Medicine presented
On 15 May 2020, an exciting colloquium took place at the Research Campus STIMULATE, at which Dr Wiebke Schirrmeister and Prof. Felix Walcher from Magdeburg University Hospital presented the newly founded Institute for Public Health in Acute Medicine (IPHAM).
The IPHAM focuses on healthcare research, digitalisation in acute, emergency and intensive care medicine as well as the optimisation of care in emergency and disaster situations. One of the institute's central projects is the AKTIN emergency admission register, which was developed in collaboration with RWTH Aachen University. This register enables the standardised recording and analysis of emergency data in real time and thus contributes to improving patient care.
Another important topic of the presentation was the future direction of IPHAM, particularly in the areas of resilience in the healthcare system and crisis prevention. By working closely with clinics, universities, professional associations and security authorities, the institute aims to develop innovative solutions to make healthcare more crisis-proof.
The colloquium provided valuable insights into IPHAM's current developments and future plans and emphasised the importance of interdisciplinary collaboration for the further development of acute medicine.
Neues Institut für Public Health in der Akutmedizin vorgestellt
Am 15.05.25 fand am Forschungscampus STIMULATE ein spannendes Kolloquium statt, bei dem Dr. rer. nat. Wiebke Schirrmeister und Prof. Dr. med. Felix Walcher vom Universitätsklinikum Magdeburg das neu gegründete Institut für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM) vorstellten.
Das IPHAM konzentriert sich auf die Versorgungsforschung, die Digitalisierung in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin sowie auf die Optimierung der Versorgung in Notfall- und Katastrophensituationen. Ein zentrales Projekt des Instituts ist das AKTIN-Notaufnahmeregister, das in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen entwickelt wurde. Dieses Register ermöglicht die standardisierte Erfassung und Analyse von Notfalldaten in Echtzeit und trägt somit zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
Ein weiteres wichtiges Thema des Vortrags war die zukünftige Ausrichtung des IPHAM, insbesondere in den Bereichen Resilienz im Gesundheitswesen und Krisenvorsorge. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Universitäten, Fachgesellschaften und Sicherheitsbehörden strebt das Institut an, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Gesundheitsversorgung krisenfester zu gestalten.
Das Kolloquium bot wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Pläne des IPHAM und unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Akutmedizin.