transSUSTAIN

  • Project title: transSUSTAIN – Development of frugal medical technology from initial idea to implementation 
    Sub-project of the overall initiative transPORT – Transferhafen Magdeburg
  • Funding organisation: Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR)
  • Funding initiative: Innovation and structural change,
    T!Raum - Transfer Spaces for the Future of Regions
  • Funding period: 01.05.2025 bis 31.07.2027
  • Funding code: OVGU 03TR11W07A, IFF 03TR11W07B
  • Localisation: Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF and transPORT/STIMULATE/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Contact: 

    Fraunhofer IFF: Dr. rer. nat. Maria-Marina Zempeltzi, , www.iff.fraunhofer.de

    OVGU: Maria Tietz, , www.psa.ovgu.de 

With a view to resources

Development of frugal medical technology from the initial idea to implementation

The lack of important medical products, combined with supply bottlenecks for crucial components worldwide, means that we also need to take a fresh look at the manufacture of medical technology in situations where resources are limited. This is leading to increasing demand for so-called ‘frugal’ health technologies and medical devices. Frugal products and services are functional, inexpensive and designed to meet the needs of users. This is achieved, for example, by omitting superfluous functions and features that are not used by customers. The transSUSTAIN initiative focuses precisely on this development: it is working on a comprehensive method for the targeted development of sustainable and cost-effective medical technology from conception to implementation.

Another focus of the frugal approach is sustainability, which aims to reduce energy consumption, minimise waste and maximise the service life of medical devices throughout their entire life cycle. At the same time, combining the methodological approach to frugal innovation with digitalisation offers great potential for optimising resource use, increasing efficiency and reducing costs throughout the entire product life cycle, making products and services more efficient and inclusive. The research and innovation activities of the transSUSTAIN workshop are carried out at Otto von Guericke University Magdeburg, the Chair of Production Systems and Automation, and in particular at the Elbfabrik of the Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF at the Science Harbour Magdeburg, where a wide range of digital approaches can be covered.

The focus is on developing an innovative and user-oriented methodology for the entire frugal innovation process in medical technology, as well as developing sustainable and frugal medical devices and product-service systems. Pilot development projects apply the methodology developed and test and evaluate the solutions developed for medical technology, with a focus on cost reduction, improved accessibility and reduction of environmental impact. A transfer concept with various target group-specific formats raises awareness and qualifies regional actors for the benefits, thus enabling a tailor-made transfer into practice.


transSUSTAIN is one of initially ten sub-projects of the overall initiative transPORT - Transferhafen Magdeburg, funded by the Federal Ministry of Education and Research in the programme line T!Raum - Transfer Spaces for the Future of Regions.

  • Projekttitel: transSUSTAIN - Entwicklung frugaler Medizintechnik von der ersten Idee bis zu Umsetzung 
    Teilprojekt der Gesamtinitiative transPORT – Transferhafen Magdeburg
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
  • Förderinitiative: Innovation und Strukturwandel,
    T!Raum T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen
  • Förderzeitraum: 01.05.2025 bis 31.07.2027
  • Förderkennzeichen: OVGU 03TR11W07A, IFF 03TR11W07B
  • Verortung: Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF and transPORT/STIMULATE/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Kontakt: 

    Fraunhofer IFF: Dr. rer. nat. Maria-Marina Zempeltzi, , www.iff.fraunhofer.de

    OVGU: Maria Tietz, , www.psa.ovgu.de 

 

Mit Blick auf die Ressourcen

Entwicklung frugaler Medizintechnik von der ersten Idee bis zu Umsetzung

Das Fehlen wichtiger medizinischer Produkte in Kombination mit Lieferengpässen für entscheidende Komponenten weltweit führen dazu, dass wir auch die Herstellung von Medizintechnik in Situationen mit begrenzten Ressourcen neu betrachten müssen. Dadurch entsteht eine steigende Nachfrage nach sogenannten „frugalen“ Gesundheits-technologien und medizinischen Geräten. Frugale Produkte und Dienstleistungen sind funktional, günstig und für die Bedürfnisse der Anwender:innen entwickelt. Erreicht wird dies beispielsweise durch das Weglassen überflüssiger, vom Kunden nicht genutzter Funktionen und Merkmale. Die Initiative transSUSTAIN konzentriert sich genau auf diese Entwicklung: Sie arbeitet an einer umfassenden Methode, um nachhaltige und kostengünstige Medizintechnik von der Konzeption bis zur Umsetzung gezielt zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt des frugalen Ansatzes ist die Nachhaltigkeit, die darauf abzielt, über den gesamten Lebenszyklus eines Medizintechnik-produktes Energieverbräuche zu senken, Abfall zu minimieren sowie die Lebensdauer von Medizinprodukten zu maximieren. Gleichzeitig ermöglicht die Kombination des methodischen Ansatzes für frugale Innovationen mit Digitalisierung ein großes Potenzial, über den gesamten Lebenszyklus von Produkten die Ressourcennutzung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, um Produkte und Dienstleistungen leistungsfähiger und inklusiver zu machen. Die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Werkstatt transSUSTAIN werden sowohl an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Lehrstuhl für Produktionssysteme und Automatisierung und insbesondere in der Elbfabrik des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF am Wissenschaftshafen Magdeburg durchgeführt, wo ein breites Spektrum an digitalen Ansätzen abgedeckt werden kann. 

Im Fokus steht die Entwicklung einer innovativen und nutzerorientierten Methodik für den gesamten frugalen Innovationsprozess in der Medizintechnik sowie die Entwicklung von nachhaltigen und frugalen Medizinprodukten und Produkt-Service-Systemen. Pilot-Entwicklungsprojekte wenden die entwickelte Methodik an und erproben und evaluieren die entwickelten Lösungen für Medizintechnik, wobei der Fokus auf Kostensenkung, verbesserter Zugänglichkeit und der Reduzierung der Umweltbelastung liegt. Ein Transferkonzept mit verschiedenartigen zielgruppengerechten Formaten sensibilisiert und qualifiziert regionale Akteur:innen für den Nutzen und ermöglicht so einen paßgenauenTransfer in die Praxis.


transSUSTAIN ist eines von zunächst zehn Teilprojekten der Gesamtinitiative transPORT – Transferhafen Magdeburg, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Programmlinie T!Raum – Transferräume für die Zukunft von Regionen.

 

Logo_BMBF-TRaum    Logo_BMBF