transPOTENtial
- Project title: transPOTENTIAL - Attracting young talent with creative promotion and participation formats
- Funding organisation: Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR)
- Funding initiative: Innovation und Strukturwandel, T!Raum - Transfer Spaces for the Future of Regions
- Funding period: 01.05.2024 until 31.04.2027
- Funding code: 03TR11W03
- Localisation: transPORT/STIMULATE/OVGU/Faculty of Electrical Engineering and Information Technology/Institute of Medical Technology (IMT), Chair of Medical Telematics and Medical Technology
- Contact Person:
PD Dr. Philipp Berg, , Tel.: +49 391 67 57028
Magdeburg and the surrounding region are facing a significantly higher-than-average outflow of qualified young professionals to structurally stronger areas. Additionally, due to the highest national average age among entrepreneurs, especially in small and medium-sized enterprises, a considerable loss of experience and expertise is expected in the coming years.
To counteract this trend, the transPOTENTIAL initiative aims to foster young talent through an innovative approach to collaboration between knowledge and business actors. This includes, for example, generational forums, student consulting services for companies, the mediation of talents and young professionals to local businesses, and the establishment of innovative training programs. The goal is to inspire young professionals from various fields to engage in the exchange of knowledge between science, business, and society while simultaneously creating long-term career perspectives for them.
Medical Technology as a Key Industry
For several years, the structurally weak region of Saxony-Anhalt has pursued a central strategy of compensating for economic disadvantages by promoting high-tech industries such as medical technology. In this sector, the Research Campus STIMULATE and the companies that have spun off or settled in Magdeburg’s Science Harbor play a key role.
To contribute meaningfully to positive structural change, talented minds and young professionals are essential. Building on this, transPOTENTIAL is committed to generating technological, economic, social, and cultural innovations within the medical technology sector and beyond, collaborating with other stakeholders and transferring these innovations into society.
transPOTENTIAL is one of the initial ten sub-projects of the overarching transPORT – Transferhafen Magdeburg initiative, funded by the Federal Ministry of Education and Research within the T!Raum – Transfer Spaces for the Future of Regions program.
Further information about the project can be found here.
- Projekttitel: transPOTENTIAL - Mit kreativen Förder- und Beteiligungsformaten junge Talente gewinnen
- Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Förderinitiative: Innovation und Strukturwandel,
T!Raum T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen - Förderzeitraum: 01.05.2024 bis 31.04.2027
- Förderungskennzeichen: 03TR11W03
- Verortung: transPORT/STIMULATE/OVGU/Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik/Institut für Medizintechnik (IMT)/Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik
- Ansprechperson:
PD Dr. Philipp Berg, , Tel.: +49 391 67 57028
Die Initiative transPOTENTIAL befördert mit kreativen Förder- und Beteiligungsformaten den Austausch und den Transfer von Wissen über Generationen, Branchen und Sektoren hinweg.
FÖRDERUNG EINES KREATIVEN AUSTAUSCHES:
Magdeburg und die Region sehen sich deutlich über das übliche Maß hinaus mit der Abwanderung qualifizierter Nachwuchskräfte in strukturstärkere Gebiete konfrontiert. Zudem ist aufgrund des bundesweit höchsten Durchschnittsalters bei Unternehmer:innen insbesondere bei klein- und mittelständigen Unternehmen in den kommenden Jahren ein starker Wegfall von Erfahrung und Expertise zu erwarten. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, möchte die Initiative transPOTENTIAL mit einer neuartigen Förderung des Nachwuchses zwischen Wissens- und Wirtschaftsakteuren wirken. Dazu zählen beispielsweise Generationsforen, studentische Unternehmensberatungen, die Vermittlung von Talenten und Nachwuchskräften zu ansässigen Unternehmen und die Etablierung innovativer Weiterbildungsangebote. Junge Talente unterschiedlichster Branchen sollen so für einen vielfältigen Transfer von Wissen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft begeistert und gleichzeitig langfristige Zukunftsperspektiven für sie geschaffen werden.
MEDIZINTECHNIK ALS SCHLÜSSELBRANCHE:
Seit mehreren Jahren bereits zeigt sich, dass die strukturschwache Region Sachsen-Anhalts die zentrale Strategie verfolgt, wirtschaftlichen Rückstand durch die Förderung von Hochtechnologiebranchen wie die der Medizintechnik zu kompensieren. Hier nehmen der in dieser Branche agierende Forschungscampus STIMULATE sowie die bereits ausgegründeten bzw. angesiedelten Unternehmen im Magdeburger Wissenschaftshafen eine zentrale Rolle ein. Um einen spürbaren Beitrag zu einem positiven Strukturwandel zu leisten, sind talentierte Köpfe und Nachwuchs maßgeblich. Anknüpfend daran ist transPOTENTIAL deshalb daran gelegen, aus der Medizintechnikbranche und darüber hinaus mit anderen Akteuren technologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Innovationen zu generieren und diese in die Gesellschaft zu transferieren.
transPOTENTIAL ist eines von zunächst zehn Teilprojekten der Gesamtinitiative transPORT – Transferhafen Magdeburg, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Programmlinie T!Raum – Transferräume für die Zukunft von Regionen.
Weitere Informationen zum Projekt können hier erhalten werden.