transPORT Office
- Projekttitel: transPORT Office
Teilprojekt der Gesamtinitiative transPORT – Transferhafen Magdeburg - Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
- Förderinitiative: Innovation und Strukturwandel,
T!Raum T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen - Förderzeitraum: 01.07.2023 bis 30.06.2026
- Förderkennzeichen: 03TR11L01
- Verortung: transPORT/STIMULATE/OVGU/Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik/Institut für Medizintechnik (IMT)/Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik
- Ansprechperson: Prof. Georg Rose, , Tel.: +49 391 67 58862
Die Transferrauminitiative transPORT zielt ausgehend vom Forschungscampus STIMULATE auf den Aufbau und die Etablierung eines urbanen medizintechnischen Hightech-Ökozentrums mit Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen ("W4") im Magdeburger Wissenschaftshafen ab. Dabei sollen neben dem technologischen Transfer insbesondere auch soziale und kulturelle Innovationen mittels neuer Formate in die Gesellschaft transferiert werden. Die Komplexität des beantragten T!Raums mit den verschiedenen Projekten im Lenkungs- und Werkstattbereich sowie den diversen Partnern erfordert eine primäre Anlaufstelle zur strategischen Projektdefinition und Koordination sowie für die nachhaltige Vernetzung aller Werkstätten. Die Etablierung eines transPORT Büros, das sog. transPORT Office, welches unter Leitung eines Chief Executive Officer (CEO) als zentrale Organisationseinheit für den gesamten transPORT agiert, ist daher von essentieller Bedeutung.
Das transPORT Office wird als zentrale Einheit im Lenkungsbereich fungieren, strategische, operative und koordinierende Aufgaben zwischen dem Lenkungsbereich, Werkstätten und allen transPORT-Partnern übernehmen. Es dient als Schnittstelle zum Projektträger, externen Partnern und gesellschaftlichen Zielgruppen, und realisiert übergeordnete Aufgaben im Projektmanagement, der Öffentlichkeitsarbeit und der strategischen Umsetzung zur effizienten Entwicklung von transPORT. Das Büro wird auch die aktiv den Aufbau der T!Raum-Initiative und des transMNG-Projekts unterstützen. Als digitale Einrichtung wird es eine Rolle im Projekt "transDIGITAL" spielen, indem es die technische Etablierung begleitet eines digitalen Zwillings und die inhaltliche Pflege unterstützt.
Weitere Informationen über das Projekt können hier erhalten werden.
The transfer space initiative transPORT aims to establish and develop an urban high-tech medical technology ecosystem combining science, business, living, and well-being in the Magdeburg Science Harbor. In addition to technological transfer, the initiative also aims to transfer social and cultural innovations into society through new formats. The complexity of the proposed T!Raum, with its various projects in the steering and workshop areas and the diverse partners, requires a primary contact point for strategic project definition and coordination as well as for the sustainable networking of all workshops. Therefore, establishing a transPORT Office, which acts as the central organizational unit for the entire transPORT under the leadership of a Chief Executive Officer (CEO), is of essential importance.
The transPORT Office will function as a central unit in the steering area, taking on strategic, operational, and coordinating tasks between the steering area, workshops, and all transPORT partners. It will serve as an interface with the project sponsor, external partners, and societal target groups, realizing overarching tasks in project management, public relations, and strategic implementation for the efficient development of transPORT. The office will also actively support the establishment of the T!Raum initiative and the transMNG project. As a digital facility, it will play a role in the "transDIGITAL" project by accompanying the technical establishment of a "digital twin" and supporting its content management.
Further information about the project can be found here.