omoPro

  • Project title Abbreviation: omoPro
  • Project title: Open and mobile MRI system for transperineal prostate biopsy
  • Funding organisation: Federal Ministry for Research, Technology and Space (BMFTR)
  • Funding initiative: KMU-innovativ: Medizintechnik
  • Funding period: 01.04.2025 until 31.03.2027
  • Funding code: 13GW0786B
  • Project Partners: DeepSpin GmbH, Otto von Guericke University Magdeburg, Faculty of Natural Sciences, Institute of Physics, Biomedical Magnetic Resonance
  • Contact: 
    • Name: Prof Dr rer. nat. habil. Oliver Speck
    • Phone: +49(0)391-67- 56113
    • Email:
With around 63,400 new cases per year in Germany, prostate cancer is the most common malignant tumour disease in men. An important diagnostic method is transperineal biopsy, which enables comprehensive tissue sampling with a low risk of infection. However, the use of magnetic resonance imaging during this procedure has rarely been implemented to date. The reasons for this are the limited space available in conventional MRI systems, the high costs and the limited availability in terms of time and space, as these devices were not originally developed for intraoperative use.

The omoPro project at the STIMULATE Research Campus aims to make MRI-guided prostate biopsy more practical and widely available in everyday clinical practice. The plan is to develop a dedicated system that, for the first time, enables holistic optimisation of design and user-friendliness for interventional use. The use of innovative metasurface coils is intended to improve access to the patient while achieving optimal imaging along the needle path. In addition, a combination of navigation and needle guidance technologies is being researched that allows precise path planning with a registrable grid and real-time visualization of needle advancement using a camera-based tracking system. The clinical suitability of the developed prototype is being tested in close cooperation with medical partners. In this way, omoPro can make a significant contribution to the further development and dissemination of MRI-assisted diagnostics for prostate cancer.

  • Projekttitel Abkürzung: omoPro
  • Projekttitel: Offenes und mobiles MRT-System für die transperineale Prostatabiopsie
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
  • Förderinitiative: KMU-innovativ: Medizintechnik
  • Förderzeitraum: 01.04.2025 bis 31.03.2027
  • Förderkennzeichen: 13GW0786B
  • Projektpartner: DeepSpin GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaft Institut für Physik, Biomedizinische Magnetresonanz
  • Kontakt: 
    • Name: Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Speck
    • Tel: +49(0)391-67- 56113
    • Email:

Das Prostatakarzinom ist mit rund 63.400 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Eine wichtige diagnostische Methode ist die transperineale Biopsie, die eine umfassende Gewebeentnahme bei gleichzeitig geringem Infektionsrisiko ermöglicht. Der Einsatz der Magnetresonanztomographie während dieses Eingriffs wird bislang jedoch nur selten realisiert. Gründe dafür sind die eingeschränkten Platzverhältnisse in herkömmlichen MRT-Systemen, die hohen Kosten sowie die begrenzte zeitliche und räumliche Verfügbarkeit, da diese Geräte ursprünglich nicht für den intraoperativen Einsatz entwickelt wurden.

Das Projekt omoPro verfolgt am Forschungscampus STIMULATE das Ziel, die MRT-gestützte Prostatabiopsie im klinischen Alltag praktikabler und breiter verfügbar zu machen. Geplant ist die Entwicklung eines dedizierten Systems, das erstmals eine ganzheitliche Optimierung von Design und Benutzerfreundlichkeit für den interventionellen Einsatz ermöglicht. Durch den Einsatz neuartiger Metasurface-Oberflächenspulen soll der Zugang zum Patienten verbessert werden, während gleichzeitig eine optimale Bildgebung entlang des Nadelpfades erreicht wird. Ergänzend wird eine Kombination aus Navigations- und Nadelführungstechnologien erforscht, die eine präzise Pfadplanung mit einem registrierungsfähigen Raster sowie die Echtzeit-Darstellung des Nadelvorschubs durch ein kamerabasiertes Trackingsystem erlaubt. Die klinische Tauglichkeit des entwickelten Prototyps wird in enger Kooperation mit medizinischen Partnern überprüft. Auf diese Weise kann omoPro einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung der MRT-gestützten Diagnostik von Prostatakrebs leisten.