SOFINA

  • Project title: DOSIS – Research of a system for dose reduction in CT-guided cancer surgery
  • Funding organisation: Federal Ministry for Research, Technology and Space (BMFTR)
  • Funding initiative: Model project in the industry-in-clinic platform mediMESH
  • Funding period: 01.04.2024 until 31.03.2027
  • Localisation: STIMULATE / OVGU / Faculty of Electrical Engineering and Information Technology/Institute of Medical Technology (IMT), Chair of Medical Telematics and Medical Technology
  • Partners:  RAYDIAX GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Medizintechnik (IMT), Lehrstuhl für Medizinische Telematik und Medizintechnik)

 

In cancer therapy, minimally invasive surgery has become the standard treatment for patients in poor general health with metastatic tumours in recent years. This involves inserting millimetre-thin instruments through the skin surface into an organ affected by the tumour and monitoring the procedure using imaging techniques. 
However, computer tomography (CT) scanners, which were designed for diagnostic applications, are not yet able to meet the requirements for therapy management. In particular, the use of ionising X-rays associated with the system poses a health risk to patients and clinical staff.

In the DOSIS project, the project partners, together with the start-up mediMESH at the Research Campus STIMULATE, want to research and evaluate approaches to reducing the radiation dose when using computed tomography as an imaging technique during minimally invasive cancer surgery:

  • Very high imaging speed to enable safe tracking of instruments in 3D in real time.
  • High image quality for clear identification and detection of target organs.
  • Interoperability – CT as an imaging aid during surgery can be used with any available therapeutic instrument, as there are no contraindications (such as those caused by the magnetic field in MRI).

At the same time, medical staff benefit from reduced radiation exposure.
The project results will be introduced to the market as an essential part of the therapy-assisted computed tomography (‘TACT’) system developed by RAYDIAX over many years.

  • Projekttitel: DOSIS - Erforschung eines Systems zur Dosisreduktion bei CT-geführten Krebsoperationen
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
  • Förderinitiative: Modellvorhaben in der Industrie-in-Klinik-Plattform mediMESH
  • Projektlaufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2027
  • Verortung: STIMULATE / OVGU / Faculty of Electrical Engineering and Information Technology/Institute of Medical Technology (IMT), Chair of Medical Telematics and Medical Technology
  • Partner: RAYDIAX GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Medizintechnik (IMT), Lehrstuhl für Medizinische Telematik und Medizintechnik)

 

In der Krebstherapie konnte sich für Patient:innen mit schlechtem Allgemeinzustand und gestreuten Tumoren in den vergangenen Jahren die Form der minimal-invasiven Operation durchsetzen. Dabei werden millimeterdünne Instrumente durch die Hautoberfläche in ein vom Tumor befallenes Organ eingeführt und der Eingriff durch bildgebende Verfahren überwacht. Computertomographen (CT), die für diagnostische Anwendungen konzipiert wurden, können die Anforderungen an die Therapieführung heute jedoch noch nicht erfüllen. Insbesondere der mit dem System einhergehende Einsatz ionisierender Röntgenstrahlung stellt ein Gesundheitsrisiko für Patient:innen und klinisches Personal dar.

Im Projekt DOSIS wollen die Projektpartner zusammen mit dem Startup mediMESH im Forschungscampus STIMULATE Ansätze zur Reduktion der Strahlendosis beim Einsatz der Computertomographie als bildgebendes Verfahren während minimal-invasiver Krebsoperationen erforschen und evaluieren.
Dadurch sollen neue Behandlungspotenziale in der Krebstherapie erschlossen werden, die folgende Vorteile für den Patienten bieten:

  • Sehr hohe Geschwindigkeit der Bildgebung, um Instrumente 3-dimensional in Echtzeit sicher verfolgen zu können.
  • Hohe Bildqualität, um Zielorgane eindeutig zu erkennen und zu erreichen.
  • Interoperabilität – die CT als assistierende Bildgebung während der Operation kann mit jedem verfügbaren Therapieinstrument genutzt werden, da keine Kontraindikationen (wie z.B. durch das Magnetfeld beim MRT) entstehen.

Die Projektergebnisse werden als wesentlicher Teil des von RAYDIAX über Jahre entwickelten Therapie-Assistenz Computertomographen („TACT“) in den Markt eingeführt.